1088 Brauereien. Direktion: Joh. Geismann. Prokurist: Hans Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Riegelmann, k. Komm.-Rat Anton Sahlmann, Rechtsanwalt Jakob Heinrich Asyl, Fürth; Alois Dorn, München; k. Komm.-Rat u. Fabrikbes. Philipp Engelhardt, Fürth; Fabrik-Dir. Josef Hausenblas, Augsburg. = 0 70 = Murgthalbrauerei Aktiengesellschaft, vormals Alois Degler in Gaggenau in Baden. Gegründet: 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Letzte Statutänd. 29./1 1. 1902. Übernahmepreis M. 465 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt die Realwirtschaft zum „Badischen Hof“ in Gaggenau. 1899–1902 wurden 7 Wirtschaften angekauft. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz April-Aug. 1899: 10 000 hl; 1899/1900–1902/1903: 16 596, 15 000, 17 250, 16 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: A. M. 165 000, B. M. 207 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Brauerei 189 100, Wirtschaften 357 600, Brauerei-Ein- richtung 161 200, Fastagen 34 800, Fuhrpark 13 000, Betriebsutensil. 9000, Wirtschaftsmobil. 24 200, Bureau-Einrichtung 400, Bier, Malz, Hopfen etc. 60 223, Kassa 5952, Darlehen 102 2543 Debit. 65 235. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. A 165 000, do. B 207 000, Restkaufschillinge auf Wirtschaften 40 000, Kredit. 172 656, R.-F. 6837 (Rückl. 1393), Spec.-R.-F. 4500 (Rückl. 1500), Delkr.-Kto 3000 (Rückl. 1000), Div. 20 000, Tant. 1796, Vortrag 2173. Sa. M. 1 022 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 156 388, Abschreib. 29 693, Gewinn 27 862. – Kredit: Vortrag 2871, Bier 203 841, Treber u. Abfälle 7230. Sa. M. 213 943. Dividenden: April/Aug. 1899: 7 % p. r. t.; 1899/1900–1902/1903: 6½, 5, 5½, Direktion: Valentin Wunsch, Stellv. Alois Degler (a. d. A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Jos. Bergmann, Alois Degler, Gaggenau; Fr. Schmelzle, Gernsbach; Karl Max Jäger, Karlsruhe; Stadtrat Wilh. Meyer, Baden-Baden. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Baden-Baden: Bankcommandite Baden-Baden Meyer & Diss. Glückauf-Brauerei Actiengesellschaft in Gelsenkirchen-Ueckendorf. Gegründet: 2./4. 1895. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Übernahme der 1887 gegründeten Brauerei Glückauf von Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co. zu Gelsenkirchen mit 8 Morgen Terrain, Wohnhaus etc. ab 1./10. 1894 für M. 1 800 000. Produktionsfähigkeit ca. 180 000 hl jährl. 1897 wurde die Brauerei Spillenburg für M. 265 000 erworben und zu diesem Zwecke das Kapital erhöht. Neu- u. Ergänz.-Anlagen haben 1901/1902 u. 1902/1903 M. 60 326 bezw. M. 75 505 erfordert. 1901/1902 wurden 2 Wirtschaftsgrundstücke in Essen u. ein solches in Steele für zus. M. 276 628 abzügl. M. 120 628 Hypoth. erworben. Bierabsatz 1895/96 bis 1902/1903: 64 088, 86 055, 104 236, 111 912, 114 312, 106 071, 98 976, 89 562 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 15. Dez. 1897 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 neuen, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 22. Dez. 1897 bis 6. Jan. 1898 zu 160 %. Das erzielte Agio von M. 328 754 floss in den R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1899. Dieselbe ist von der Essener Credit-Anstalt, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin und dem Bankhause Gebr. Beer in Essen übernommen. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 305 231, Gebäude 887 478, auswärt. Be- sitzungen 125 095, Fastagen 223 854, Masch. 320 348, Utensil. 47 790, Mobil. u. Inventar 45 125, Fuhrwerk 24 640, Eisenbahnwagen 14 200, Warenvorräte 331 578, Kassa 10 034, Wechsel 568 554, Hypoth. 928 114, Debit. 733 421. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 12 015, R.-F. 362 734, Delkr.-Kto 75 170 (Rückl. 25 000), Kredit. 484 883, Spar-F. 15 274, ver- tragsm. Tant. 18 819, Div. 180 000, do. alte 530, Tant. an A.-R. 7573, Vortrag 8468. Sa. M. 4 565 470. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Pech, Wasser, Öle u. Reparat. 633 911, Kohlen 58 716, Fuhrwerksbetrieb 35 913, Handl.-Unk., Prov., Reisespesen, Dekort u. Löhne 301 035. Flaschen u. Flaschenkeller 2677, Abschreib. 132 112, Gewinn 239 861. – Kredit: Vortrag 17 877, Bier u. Nebenprodukte 1 370 345, Zs. 16 004. Sa. M. 1 404 228. Kurs Ende 1895–1903: 133.25, 148, 186.75, 188.25, 175.50, 149, 127.50, 132.50, 129.50 %. Aufgel. 18./5. 1895 zu 139 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1902/1903: 8, 10, 10, 11, 11, 11, 9, 8, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Pokorny, Köln; Ad. Pokorny, Ueckendorf. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Justizrat Schiedges, Stellv. W. Pfeiffer jr., Düsseldorf; Peter Büscher, Münster i. W.; Reg.- Rat a. D. Dr. Magnus, Berlin; Gust. Pokorny, Fritz Schulte im Hofe, Aug. Strunk, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Düsseldorf: C. G. Trink- aus; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen.*