Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 464 713, Wirtschafts- anwesen Hagen abzügl. Hypoth. 23 390, do. Gevelsberg abzügl. Hypoth, 56 259, Kantinen- Neubau bei Enneper Thalsperre 12 000, Masch. 101 549, Fastagen 41 957, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Warenvorräte 79 933, Kassa 13 362, Wechsel 16 943, Debit. 770 041. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 64 122 (Rückl. 3695), Delkr.-Kto 34 835 (Rückl. 10 000), Hypoth. 90 000, Kredit. 33 531, Tant. an Vorst. u. Grat. 3306, Div. 54 000, do. alte 180, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 6180. Sa. M. 1 640 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Steuern, Reparat., Fourage, Saläre etc. 106 896, Hypoth.-Zs. 4590, Abschreib. 64 068, Gewinn 81 181. – Kredit: Vortrag 7279, Brauereierträgnis 249 457. Sa. M. 256 736. Kurs Ende 1898–1903: 134.80, 132.50, 116.50, 102.25, 93, 89.75 %. Aufgelegt 24./11. 1898 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1902/1903: 7½, 8, 9, 9, 8, 5, 4 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Denninghoff jr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermstr. F. Knippschild, Rechtsanw. Lüsse, Gust. Reitz, Gevelsberg; Carl Denninghoff sen., Gevelsberg; Brauerei-Dir. H. Wiedemeyer, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin; Bank-Dir. M. Stern, Hagen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Actien-Brauerei Giessen in Giessen. Zweck: Bierbrauerei- und Mälzereibetrieb. Produktion jährlich ca. 35 000 hl. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien (Nr. 1–980) à M. 1000. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 und ferner lt. G.-V. v. 30./7. 1895 auf M. 980 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Februar). Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Bankguth. für Waren u. ausgeliehene Kapital. 499 723, Gebäude, Brunnen u. Erdarbeiten 328 784, Verwalt.- u. Stallungsgebäude 53 076, Eismasch.- Anlage 76 737, Eishalle u. Eisdeiche 475, Grundeigentum 45 486, Masch., Utensil., Fastagen etc. 239 743, Immobil. in Giessen u. auswärts 296 718, Bankier, Provis. u. Zs. 221, Vorräte 184 335, Kassa 2148. – Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. 70 212, Spec.-R.-F. 9174, Delkr.-Kto 10 516, Kreditsaldo 320 917, Biersteuerkto 733, Guth. von Aktionären u. Geschäftsangehörigen 335 897. Sa. M. 1 727 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. u. Grat. 1621, Rohmaterial. u. Geschäfts-Unk. 440 964, Tant. 500. – Kredit: Delkr.-Kto 334, Bier 404 999, Malztreber 11 325, Malzkeime 2121, Güterstücke 676, Eis etc. 765, Kursverlust u. Agio 3, R.-F. 22 861. Sa. M. 443 086. Dividenden 1887/88–1901/1902: 8¼, 9¼, 7½, 1½, 1½, 5, 4, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Lemmé. Prokurist: Carl Heil. Aufsichtsrat: Leop. Schoeller, Louis Draemann, Düren; Komm.-Rat Hugo Hoesch, König- stein i. S.; Georg Schoeller, Breslau. Bierbrauerei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 1892. Fortbetrieb der Brauerei von Nagel & Wentz, Comm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 4./12. 1901. Die Ges. besitzt ein Hausgrundstück in Lichtenstein und ein Gasthofsgrundstück in Remse (s. Bilanz). Der Bierabsatz betrug 1894/95–1902/1903: 19 858, 22 963, 20 783, 22 540, 21 978, 23 166, 23 171, 22 086, 22 816 hl. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000; früher bis 1895 nur M. 285 000, erhöht 1895 um M. 30 000, lt. G.-V. v. 23./11. 1898 um M. 85 000 und lt. G.-V. v. 1./12. 1900 um M. 120 000 (auf M. 520 000) in 120 ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien, begeben zu 105 %, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1900. Hypotheken: M. 339 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 22 000, Gebäude 332 700, Grundstück Lichtenstein 6000, do. Remse 95 800, Masch. 56 000, Kühl- u. Eismasch.-Anlage 38 800, Brauerei- betriebsgerätschaften 6000, Fastagen 10 800, Pferde, Wagen u. Geschirre 7000, Kontorutensil. 100, Flaschenbiergeräte 5400, Restaurationsmobil. 2000, Bierdebit., Darlehen, Hypoth. 283 047, Bankguth. 25 223, Kassa 5224, Weclisel 5028, Effekten 600, Vorrat an Gerste, Malz, Hopfen, Bier, etc. 70 455, Ochsen 3366. – Passiva: A-K. 520 000, Hypoth. 339 700, Kredit. 18 482, Disp.-F. 11 801 (Rückl. 704), Delkr.-Kto 20 837, R.-F. 36 723 (Rückl. 1510), Div. 26 000, Tant. an A.-R. 2000. Sa. M. 975 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 014, Betriebs-Unk. 36 955, Spesen 15 643, Eis 2772, Versich. 3549, Rabatt 11 320, Zs. 3923, Dampfanlage 19 966, Geschirre 16 592, Ochsen 1771, Provis. 10 721, Reparat. 7587, Brausteuer 15 842, Abschreib. 39 125, Gewinn 30 215. – Kredit: Bier 221 701, Treber ſu. Abfälle 9303, Restaurat.-Kto u. Grundstücksertrag 998. Sa. M. 232 003. Kurs: Die Aktien sollen an der Zwickauer Börse eingeführt werden. Dividenden 1892/93–1902/1903: 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: V. Meyer, H. Bartsch. Aufsichtsrat: (3) Vors. Franz Meyer, Stellv. Bürger- meister Brink, Louis Lein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Glauchau: Ferd. Heyne.