Brauereien. 1091 Görlitzer Aktien-Brauerei in Görlitz. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 26./11. 1898. Auch Mälzereibetrieb u. Verkauf von Roheis. Besitztum der Ges. s. Bilanz. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 50 117, 54 230, 59 494, 64 021, 68 914, 72 652, 70 302, 67 531 hl. Kapital: M. 800 400 in 2300 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) und 92 Aktien Lit. Bà M. 1200, letztere lt. G.-V. 25./4. 1891 ausgegeben. Urspr. Thlr. 250 000, herabges. 1884 um Thlr. 20000. Die G.-V. 29./11. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 189 600 (auf M. 990 000) in 158 neuen Aktien à M. 1200; noch nicht durchgeführt. Anleihe: M. 360 000 in 4 % (bis 1895 4½ %) Partial-Oblig., Stücke à M. 600. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1894 durch jährl. Ausl. spät. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Ende 1903 noch in Umlauf M. 198 000. – Die G.-V. v. 29./11. 1900 beschloss Aufnahme einer neuen 4½ % Oblig.-Anleihe in Höhe von M. 390 000; noch nicht begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotation des Disp.-F., des Beamtenpens.- u. Arb.-Unterst.-F. u. des Ern.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., kontraktl. Tant. an Dir., Braumeister u. Grat. an Beamte Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereigrundstück Görlitz 44 303, Grundstück Engl. Garten Görlitz 40 000, do. Konsulstr. 10 000, do. Forst i. L. 8000, do. Weisswasser O.-L. 8000, Brauereigebäude 523 553, do. Restaurat.-Gebäude 60 000, Engl. Garten Gebäude 130 000, Haus- grundstück Konsulstrasse 28 812, Eiskellerei Forst i. IL. 5000, do. Weisswasser O.-L. 10 000, Masch. u. Geräte 10, Fastagen 20, Inventar 10, Brauerei-Restaur.-Inventar 10, Engl. Garten Inventar 10, Handwerkszeuge 10, Pferde u. Wagen 10, elektr. Lichtanlage 10, Eisenb.-Bier- transportwagen 10, Magazin 37 633, Bier 74 407, Eflekten 544 550, Kaut.-Depot 42 008, Hypoth. 176 664, Kassa 1725, Wechsel 1251, Bankguth. 238 766, Debit. für Bier etc. 64 322, zus. 303 089 (abzügl. M. 25 381 Kredit.) 277 707. – Passiva: A.-K. 800 400, Oblig. 198 000, do. Zs.-Kto 384, Kaut. 42 008, R.-F. 160 080 (Rückl. 30 223; ist voll), Disp-F. 282 558, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 189 571 (Rückl. 25 000), R.-F. für zweifelh. Forder. u. schwebende Garantien 59 342 (Rückl. 10 000), Ern.-F. für Anlagen 128 686 (Rückl. 46 672), Tant. 38 519, Div. 112 056, do. alte 324, Vortrag 11 786. Sa. M. 2 023 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. etc. 244 854, Abschreib. 26 475, do. ausserord. 61 531, Gewinn 274 258. – Kredit: Vortrag 8352, Betriebs-Bruttogewinn 570 031, Zs. 11 653, Pacht u. Mieten 17 082. Sa. M. 607 118. Dividenden 1886/87–1902/1903: 7, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14 % Ceup. . (K) Direktion: Theodor Scheller (seit 1./12. 1903),. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ferd. Lehmann, Stellv. Stadtrat E. Lüders, O. Mattheus, G. Zimmer- mann, R. Schlehan. Prokuristen: Hr. Neumerkel, Tr. Schreier. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Görlitz: Kommunalständ. Bank f. die Preuss. Oberlausitz.? Gorkauer Societäts-Brauerei in Gorkau bei Ströbel, Kreis Schweidnitz. Gegründet als A.-G. 14./12. 1886; war vordem Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statut- änd. 8./2. 1899. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 23 730, 25 613, 25 730, 29 504, 31 199, 30 525 hl. Kapital: M. 508 800, und zwar M. 180 000 in 600 Prior.-Aktien à M. 300 u. M. 328 800 in 2192 St.-Aktien à Thlr. 50 = M. 150. Urspr. M. 662 100, herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./12. 1880 auf M. 328 800, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 5./9. 1887. Hypotheken: M. 279 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest Div., und zwar zunächst bis % an Prior.-St.-Aktien, hierauf bis 4 % an St.-Aktien, Öberrest gleichmässig an beide Aktien- raten. Der A.-R. erhält als Tant. nach Vornahme aller Rückl. etc., sowie nach Abzug von 4 % Div. 5 % (mind. aber M. 1500 zus.). Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 861 332, Fabrikate u. Betriebs- bestände 107 950, Hypoth.-Forder. 99 254, do. Amort. 12 071, Aussenstände 75 182, Kassa 6020, Assekuranz 4214, Wechsel 442. – Passiva: A.-K. 508 800, Hypoth. 279 000, Kredit. 52 460, Accepte 180 000, Kaut. 5500, Delkr.-Kto 5000, R.-F. 74 121 (Rückl. 3241), Abschreib. 37 454, ant. an A.-R. 1500, ausserord. Abschreib. 22 633. Sa. M. 7166 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 286, Gewinn 64 828. Sa. M. 85 115. – Kredit: Bruttoertrag M. 85 115. Dividenden 1893/94–1901/1902: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 2, 3, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.; 4 J. (ab 30./9.. Vorstand: Karl Nägeli. Technischer Direktor: O. Hofmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eugen von Kulmiz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel.