1092 Brauereien. Bierbrauerei Zum Sternen vorm. J. Graf, Actiengesellschaft in Gottmadingen, Baden. Gegründet: 15./3. 1898. Letzte Statutänd. 15./1. 1902 u. 10./1. 1903. Übernahmepreis M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Mälzerei. Bierabsatz 1898 (6½ Monate): 25 000 hl; 1898/99–1901/1902: 41 902, 45 393, 38 502, 42 134 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 348 185. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig., 500 Stück à M. 1000 u. 200 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im April auf 1/7. Zahlst s unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 1 455026, Inventar 324 202, Ausstände 532 218, Kassa u. Effekten 8263, Vorräte 109 531. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 6360, Hyp. 348 185, Kredit. 494 400, Kaut. 20 964, R.-F. 82 500, Spec.-R.-F. 17 500, Div. 45 000, Tant. 25 554, Rückst. f. Dubiose 8000, ausserord. Abschreib. 17 915, Vortrag 11 555. Sa. M. 2 429 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 327, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Pech, Eis, Betriebskosten, Steuer 491 479; Reingewinn 126 831. – Kredit: Vortrag 6464, Brutto- gewinn 685 174. Sa. M. 691 638. Dividenden 1897/98–1901/1902: 6, 7, 7, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oskar Graf, Norbert Graf. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Graf, Edwin Graf, Gottmadingen; Bank-Dir. Karl Hermann, Rechtsanwalt Albrecht Winterer, Fabrikant Ludwig Stromeyer, Konstanz; Privatier Louis Sinner, Freiburg i. Br. Prokurist: Karl Graf. Zahlstellen: Gottmadingen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. Vereinigte Graetzer Bierbrauereien A.-G. in Grätz. Gegründet: 7./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 29./12. 1903. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft Th. Grünberg, die Graetzer Dampfbierbrauerei A.-G., Grätz; Frau verw. Auguste Bähnisch geb. Kirste, Berlin; Dr. Eugen Ramm, Charlottenburg-Westend; Max Stein, Doktorowo bei Grätz. Die Ges. entstand aus der Vereinigung folgender Grätzer Brauereien: a) Bähnisch, b) Th. Grünberg, c) Max Stein u. d) Grätzer Dampfbierbrauerei A.-G. Als Entgelt für ihre Einlagen erhielten: a) 575 Aktien à M. 1000 u. 25 000 bar, b) 349 Aktien à M. 1000 u. 1000 bar, c) 75 Aktien à M. 1000, d) 100 Aktien à M. 1000 und 100 à M. 1500. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Grätzer Bier u. anderem Bier u. von Malz, sowie der Betrieb aller damit verbundenen kaufmänn. Geschäfte. Jährl. Bierproduktion ca. 80 000 Hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000 u. in 100 Aktien (Nr. 1101–1200) à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1904 gezogen. Direktion: Otto Grünberg, Max Stein. Aufsichtsrat: Abraham Herzfeld, Grätz; Emil Kolwitz, Bromberg; Dr. Eugen Ramm, Charlottenburg; Hch. Meyer, Grätz. Grätzer Dampf-Bier-Brauerei A,-G. in Liquid. in Grätz, Prov. Posen. Gegründet: 10./12. 1892. Letzte Statutänd. 26./2. 1900. Zweck: Fabrikation von „Grätzer Bier“ u. anderem Bier u. Malz. Produktion jährl. ca. 21 000 hl. Die Ges. hatte zus. mit den Brauereibesitzern Otto Bähnisch, Th. Grünberg u. Max Stein in Grätz am 25./3. 1898 eine Ges. m. b. H. behufs Verschleisses des Bieres etc. gegründet. Am 1./1. 1904 trat an deren Stelle die neue A.-G. „Verein. Grätzer Bierbrauereien A.-G.', welche die genannten Geschäfte sowie die Grätzer Dampfbierbrauerei-A.-G. übernahm. Letztere Ges. erhielt M. 250 000 in Aktien der neuen Ges. u. trat 31./12. 1903 in Liquid. Kabpital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im Jahre 1896. Hypotheken: M. 40 000 (Stand ult. 1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. inn April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann je 5 % Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Vorräte 27 167, Flaschen u. Kisten 1912, Grundstücke u. Gebäude 66 886, Mobil. 150, Brauerei-Utensil. 4912, maschin. Einricht. 26 199, Tonnen 22 050, Pferde, Wagen u. Geschirre 1207, elektr. Beleucht. 1199, Kassa 2018, Beteil.-Kto 6000, Debit. 53 436. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 7350 (Rückl. 750), Kredit. 768, Tant.-Kto 23, Delkr.-Kto 3258 (Rückl. 2500), Tant. 1650, Div. 9750, Vortrag 341. Sa. M. 213 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1521, Unk. 18 412, Abschreib. 7685, Gewinn 14 990. – Kredit: Vortrag 581, Biererlös 42 028. Sa. M. 42 610. Dividenden 1894–1902: 8, 8, 8, 8, 9, 9½, 10, 8, 6½ %. Liquidatoren: A. Herzfeld, H. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt H. Rockau, Görlitz; W. Gutsche, Graetz; Hugo Brodnitz, Posen; Dr. S. Papilsky, Gablenz; Louis Badt, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.