Brauereien. 1093 Brauerei Allerthal, Aktiengesellschaft zu Grasleben bei Helmstedt. Gegründet: 30./7. 1899 bezw. 17./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 5./12. 1901 u. 17./12. 1902. Auch Herstellung u. Vertrieb von Malz. Bier- / absatz 1900/1901–1902/1903: 9546, 16 230, 20 256 hl. Kapital: M. 493 500 in 1645 Nam.-Aktien à M. 300. Die Aktien dürfen nur mit Zustimmung der Ges. übertragen werden. Urspr. M. 300 000, die G.-V. v. 27./9. 1900 beschloss behufs Be- schaffung der erforderl. Summe zur Beendig. des Baues der Brauerei u. zur Inbetriebsetzung Erhöhung bis um 666 Aktien à M. 300, aufgel. 645 Stück v. 15./12. 1900–2./1. 1901, gezeichnet wurden sämtliche 645 Stück, wodurch Erhöhung um M. 193 500 erfolgt ist. Die neuen Aktien sind ab 1900/1901 div.-ber. und wurden zu M. 312 bez. pari ausgegeben. Anleihe: Die G.-V. v. 17./12. 1902 beschloss die Ausgabe einer solchen bis zur Höhe von M. 500 000. Aufgenommen bis 30./9. 1903 M. 276 787. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz 152 129, Gebäude 225 998, Masch. 222 744, Utensil. 14 920, Fastagen 67 591, Flaschen 8448, Gespanne 27 670, Eiskeller 8700, Grundstück 78 878, Inventar K 11 100, Kassa 5379, Wechsel 300, Waren-Debit. 79 766, Kapital- do. 356 872, noch nicht eingezahltes A.-K. 3699, Oblig.-Unk. 1976, Vorräte 91 101. – Passiva: A.-K. 493 500, Bankschulden 448 302, Kredit. 41 341, Hypoth. 63 100, Darlehen 276787, Accepte 9390, Kaut. 4000, Delkr.-Kto 2470, alte Div. 492, R.-F. 1360, Gewinn 16 534. Sa. M. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen etc. 146 389, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 153 547, Abschreib. 26 165, Gewinn 16 534. – Kredit: Bier u. Treber 341 864, Miete 772. Sa. M. 342 636. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0 (Baujahr), 0, 2, 3 %. Direktion: Gutsbes. Rob. Ebering, Grasleben; Wilh. Gütte, Weferlingen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Wilh. Schumann, Emmerstedt; Gutsbes. Ferd. Ebering, Grasleben; Fr. Armbrecht, Helmstedt; Fr. Kruse jr., Behnsdorf; Wilh. Wietig, Rickensdorf; Gutsbes. Hch. Günther, Beendorf; W. Kirchhoff, Weferlingen; A. Goedecke, Sommersdorf; W illy Strauss, Mackendorf; Fr. Behrens, Uthmöden; Rud. Lambrecht, Reins- dorf; Herm. Pfeffer, Eichenbarleben: Fr. Lehneke, Immekath; L. Pressler, Klötze. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Helmstedt: Herm. Schoof; Weferlingen: A. C. Kirchhoff. Brauerei Kunterstein, Actien-Gesellschaft in Graudenz. Gegründet: 6./1. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Übernahmepreis M. 889 874. Am 26./1. 1900 wurde die Ges. von einem erheblichen Brand- schaden betroffen, für den nur M. 47 518 vergütet wurden, während für die Neuanlagen M. 92 252 aufgewandt werden mussten. Ausserdem wurden noch M. 39 472 für ein Kesselhaus und einen Berieselungskondensator verausgabt. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 32 801, 32 718, 34 212, 37 604, 38 086, 35 539, 32 938, 33 966 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1898. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von 5 % im April auf 1./10.; Verstärk. vorbehalten. Auf 1./10. 1903 M. 10 000 ausgelost. Zahlst.: Bromberg: Bromb. Bank f. Handel u. Gewerbe; Königsberg i. Pr.: Ostdeutsche Bank; Berlin: Berl. Handels-Ges. Hypotheken: M. 36 500 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. dann event. bis 10 % zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 52 000, Gebäude 453 178, Grund- Stück Znin abzügl. Hypoth. 29 585, do. Schönsee 18 389, Masch. u. Anlagen 171 419, Fastagen 47 710, Pferde u. Wagen 19 530, Niederlageninventar 29 087, Utensil. 25 944, Ausschankinventar 77313, Vorräte an Bier, Malz etc. 195 252, Bier-Debit. 127 684, Darlehen u. Hypoth. 111 853, Weehsel 8076, Kassa 6142. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 200 000, Kredit. 80 430, R.-F. 20020 (Rückl. 1720), Div. 30 000, do. alte 25, Vortrag 2692. Sa. M. 1 333 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 141 616, Braumaterial 146 273, Brenn- material 27 862, Handl.-Unk. 33 840, Pferde- u. Wagen-Unk. 17 047, Zs. 1841, Oblig, Abschreib. 42 113, do. auf Forder. 19 944, Gewinn 34 413. — Kredit: Vortrag 429, Bier 455 486, Treber 14 811, Nebenprodukte 2573, Miete 650. Sa. M. 473 951. % 140 Kurs Ende 1896–1903: 143, 130.50, 128, 111, 82, 83.25, 85, 87 %. Emissionskurs 22./2. 1896: . Notiert in Berlin. „ 0 Puidenden 1895/56 —1902/19032 9 7, 6, 6 2 2 3 30% coup-verb t ) . Direktion: Rob. Leicht. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Herm. Frenkel, Ber 0 Dir. Wilh. Brähmer, Spandauerberg; Jul. Kalmukow, Bank-Dir. G. Strohmann, Graudenz; Rechtsanw. Joh. Behrendt, Danzig; Bank-Dir. Martin Friedländer, „ S% Prokurist: Willy Timpernagel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier