1094 Brauereien. Göltzschthalbrauerei Greiz, Aktiengesellschaft in Greiz. Gegründet: 12./12. 1900; eingetr. 16./2. 1901. Übernahmepreis der Brauerei E. M. Jahr in Kleingera für M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Besitztum s. Bilanz. Bier- absatz 1899/1900–1902/1903: 21 700, 24 479, 25 565, 27 626 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 307 500 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz 46 831, Gebäude 221 209, Masch. 29 167 Geräte 6626, Fastagen 19 575, Mobil. 2304, Fuhrwesen 24 392, Flaschenbieremballage 12 434, Grundstück Irchwitz 5985, do. Tivoli 160 002, do. Burgkeller 75 400, do. Netzschkau 28 235, do. Kurtschau 28 235, do. Treuen 47 059, do. Teichwolframsdorf 55 000, do. Kleingera 25 387, do. Festung 30 942, do. Neustadt 48 043, Schützenplatz-Zelt 2889, Mobil. 20 373, Kassa 9409, Effekten 710, Hypoth.-Debit. 354 676, Kaut.-Debit. 508, Debit. 55 139, Bankguth. 90 248, Vorräte an Bier etc. 99 877. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 307 500, Spec.-R.-F. 60 346, Extra- R.-F. 20 000, R.-F. 9811 (Rückl. 3616), Kaut.-Kredit. 4994, Kredit. 17 829, Delkr.-Kto 3000, Grat. 6731, Div. 70 000, Vortrag 456. Sa. M. 1 500 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz 133 325, do. Hopfen 17 363, Be- triebs-Unk. 25 517, Brennmaterial 10 346, Fuhrwesen-Unk. 13 343, Pech 1619, Eis 6224, Malz- steuer 19 420, Gehälter u. Löhne 63 209, Spesen 8919, Steuern 1468, Unfall- u. Krankenversich. 2271, Frachten 5336, Abschreib. 34 735, Gewinn 83 803. – Kredit: Vortrag 5588, Bier 395 431, Brauereiabfälle 11 532, Zs. u. Mieten 14 352. Sa. M. 426 905. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 2½, 5, 7 %. Direktion: Louis Schilling, Greiz. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Heithecker, Gera-Untermhaus; Mor. Rud. Jahr, Ing. Emil OQOver- hoff, Fabrikant Herm. Greve, Gera. Vereinsbrauerei zu Greiz. Gegründet: 8./7. 1886; eingetr. 31./7. 1886. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1872 errichtete Vereinsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Der Zugang auf dem Konto Restaurationsgrundstücke betrug 1901/1902 bezw. 1902/1903 M. 116 214 bezw. 35 116. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 40 193, 41 712, 42 610, 43 636, 42 840, 42 062, 41 329, 44 419 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Aug. 1889 um M. 160 000 (begeben zu 140 %), ferner Its G.-V.-B. v. 5. Juli 1897 um M. 160 000 (begeben zu 155 %), sowie lt. G.-V.-B. v. 12. Juni 1899 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären 4 1 v. 22. Juni bis 6. Juli 1899 zu 135 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bis 6. Juli. 75 % am 30. Sept. 1899. Die Erhöhung erfolgte zwecks Vermehrung der Betriebsmittel. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % (bis 1. April 1897 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887, 600 Stücke à M. 500. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. bis 1930; verstärkte oder Total-Tilg. mit 3 mon. Künd.-Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf dem Brauereigrundstück. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1903 in Umlauf M. 259 000. Kurs in Dresden Ende 1896–1903: 102, 101.50, 100.50, 98, 96.50, –, 99, 100.25 %. Hypotheken: M. 645 000 zu 4 % u. 4½ % verzinslich, haften auf den der Ges. eigentümlich gehörigen Restaurationsgrundstücken u. Wohnhaus. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest bis 12½½ % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), event. besondere Abschreib, u. Rücklagen, Überrest Super- Div. bis zu einer Gesamt-Div. von 12 %, event. weiterer Überschuss zum Div.-R.-F., bis derselbe 33¼ % des A.-K. erreicht, ein sich dann noch ergebender Überschuss nach G.-V.-B. Der Div.-R.-F. dient a) zur Deckung etwaiger Verluste aus den an Geschäftskunden gewährten Darlehen, b) sobald die G.-V. dies beschliesst, zu einer Aufbesserung der Div. bis zu 6 % in Geschäftsjahren, in denen der Betriebsgewinn hierzu nicht ausreicht. ZBilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäudekto 501 446, Masch. 63 035, Inventar 5852, Gefässe 28 580, Geschirre 16 030, Restaurat.-Grundstücke 902 116, do. Inventar 35 648, Flaschen u. Kasten 6381, elektr. Beleucht.-Anlage 2800, Kühlanlage 51 600, Wohnhaus 30 500, Kassa 8569, Wechsel 3690, Darlehen 24 489, Darlehens-Hypoth. 534 400, Kaut. 4000, Aussenstände für Bier etc. 152 318, Bankguth. 96 682, Vorräte an Bier, Brau- material., Kohlen etc. 101 245. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 259 000, do. Zs.-Kto 2511, R.-F. 275 632, Div.-R.-F. 116 075, Hypoth. 645 000, Kaut.-Kto 18 600, Delkr.-Kto 43 600, Kredit. 8857, Abschreib. 138 346, Div. 50000, Tant. 6631, Grat. 2450, Vortrag 2674. Sa. M. 2 569 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wegebau 126, Eis 1841, Steuern 7419, Löhne 65 081, Gehälter 26 779, Zs. 13 962, Frachten 5274, Reparat. 8775, Handl.-Unk., Pacht u. Spesen 33 136, Geschirre 26 753, Versich. 5970, Abschreib. 138 346, Gewinn 71 755. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 375 372, Miete 19 852. Sa. M. 395 224. Kurs Ende 1886–1903: 184, 177, 167, 142, 121.50, 113, 128, 139, 164.50, 186, 194, –, 178, 167, 119, –, 96.25, 105 %. Notiert Dresden. Dividenden 1885/86–1902/1903: 12, 12, 12, 10, . % %%11 oußp vVerj .. (F.)