Brauereien. 1095 Direktion: Herm. Haucke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister = TRen Rechtsanw. Dr. Brösel, Greiz; Stadtrat J. Litter, Bautzen; Rentier A. Wenzel, Kötzschenbroda- Dir. Paul Wagner, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Ph. Elimeyer.* Actien-Brauerei Greussen in Greussen i. Thür. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 4./12. 1902:. Bierabsatz 1895/96 bis 1902/1903: ca. 9200, 10 000, 10 600, 11 000, 11 700, 12 000, 12 000, 12 000 hl. Kapital: M. 150 000 in 500 abgest. Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V. v. 27./2. 1892 zur Tilg. der Unterbilanz und zu Abschreib. auf die Hälfte reduziert. Hypothekar-Anleihe: M. 160 000. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., bis 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält M. 1500 jährl. Vergütung. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück-, Gebäude- u. Kellereikto 182 000, Brauerei- inventar 11 500, Fastagen 14 500, Fuhrpark 1500, Masch. u. Geräte 12 500, Mobil. 1, Eishäuser 3000, elektr. Anlage 2000, Versich. 335, Kassa 2911, Debit. 144 543, Vorräte 36 046. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 160 000, alte Div. 135, Kredit. 59 648, R.-F. 13 500, Spec.-R.-F. 3000, Ern.-F. 2500, Gewinn 22 053. Sa. M. 410 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Feuerung, Zs., Löhne, Brausteuer etc. 62 018, Malz 42 845, Hopfen 5900, Abschreib. 15 229, Gewinn 21 251. – Kredit: Bier 144 043, Ab- fälle 3201. Sa. M. 147 244. Dividenden 1893/94–1902/1903: 0, 4, 5, 6, 4, 4½, 6, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: G. Schleifenheimer, P. Dahl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Carl Ficke- wirth, Greussen; Stellv. Bankier Hch. Ullmann, Erfurt; Kaufm. Hugo Fickewirth, Greussen. Adler-Brauerei, Actien-Gesellschaft zu Greven, Westfalen. Gegründet: 1894 unter der Firma „Adler-Brauerei vorm. Hanhoff & Co.“, Firma geändert It. G.-V. v. 4./12. 1899. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Die Ges. besitzt Grundstücke in Greven, Münster, Borkum, Rheine u. Sudmühle. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken und aufgenommene Darlehen: M. 381 515. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest bis zu 10 % z. Spec.-R.-F., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 80 267, Gebäude 340 500, do. Ahaus 8800, do. Meppen 5700, Masch. 153 000, Mobil. 22 500, Fuhrwerk 15 500, Fastagen 64 290, Flaschenbier- Ubtensil. u. Bierapparate 20 000, Brunnen 7000, Vorräte 58 605, Hypoth. u. Darlehen 297 161, Debit. 99 455, Kassa u. Wechsel 5090. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. u. Darlehen 381 515, Kredit. 262 824, R.-F. 11 800 (Rückl. 1150), Spec.-R.-F. 1600, Div. 20 000, do. alte 40. Sa. M. 1 177 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 007, Gewinn 21 150. Sa. M. 60 157. – Kredit: Bruttogewinn M. 60 157. Dividenden 1894/95–1902/1903: 5, 5, 5, 4, 5, 4, 4, 4, 4 %. Zahlbar am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Schründer, Jos. Harperscheidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt B. Schründer, Münster; Stellv. J. Temming-Hanhoff, Greven; Fritz Biederlack, Heinr. Kröger, Greven. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Münster i. W.: Münsterische Bank, Fil. d. Osnabrücker Bank. Grossbauchlitzer Brauerei in Grossbauchlitz bei Döbeln. Gegründet: 3./11. 1895. Letzte Statutänd. 1900. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 5500, 6500, 8204, 9738, 10 591, 10 972, 9497 39171. Kapital: M. 250 0000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1898 um M. 130 000. Ferner beschloss die G.-V. v. 12./7. 1900 Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 500 000) in 250 Aktien, welche den Aktionären zu 105 % angeboten werden sollten (noch nicht ge- schehen). Hypotheken: M. 88 800. St Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrocht: 1 Aktie 13 „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 3 % Tant. an Dir., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 32.. 5 Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 153 449, Mu Utensil. 6344, Fastagen 15 857, Flaschenbier-Utensil. 737, Pferde, Wagen u. Gesc Röhrwasser 5973, Grundstücke u. Gebäude 66 843, Debit. 40 173, Hypoth. u. Kassa 1621, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 29 991. – Passiva: A.-K. 980099 3 800, Spec.-R.-F. 4533, R.-F. 762 (Rückl. 962, Tant. 267, Div. 7500, do. a ersonal-Unterst.-F. Vortrag 1060. Sa. M. 57 3 Gewinn- u. Konto : Debet: Zs. 8634, Fabrikat.- u. Betriebskto 333 K Löhne u. Verkaufsspesen 22 205, Handl.-Unk. 3738, Abschreib. 13 436, Gewinn 9398. – Kredit: Vortrag 308, Waren-Bruttogewinn 79 141. Sa. M. 79 450,