Brauereien. 1097 Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz 35 495, Gebäude 556 694, Masch. 70 526, Lagergefässe 6896, Transportgefässe 8936, Pferde u. Wagen 6936, Effekten 108 000 Kassa 1576, Eisenbahnwaggons 5314, Inventar, Mobil. u. Utensil. 37 092, Restaurationsinventar 2417, Restaurationsgrundstück Kurfürst Cottbus 97 238, do. Neutomischel 30 163, do. Louisen- thal Grünberg 56 018, do. Gesellschaftshaus Grünberg 59 505, do. Kyffhäuser Cottbus 45 228, Bierniederlage Züllichau 291, do. Fürstenberg a. O. 3076, do. Kontopp 817, do. Cottbus 3630, do. Wollstein 2338, do. Glogau 2605, do. Forst i. L. 342, Debit. 436 126, Vorräte 91 709. —– Passiva: A.-K. 680 000, Hypoth. 174 400, Oblig. 481 500, do. Zs.-Kto 4353, Kautionen 3540, Accepte 175 000, Betrag aus der Aktienversteigerung 1807, Spec.-R.-F. 105 109, Kredit. 28 899, z. R.-F. 718, Div. 6800, Vortrag 6849. Sa. M. 1 668 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 121 124, Extra- Niederlagen, Grundstücke, Effekten, Beteil. 70 803, Verlust bei 5 Subhastationen 54 287, Ab- schreib. auf Kontokorrent 34 755, z. Spec.-R.-F. 105 109, Fabrikations.-Unk. 20 344, Handl.-Unk. 49 477, Brennmaterial. 12 659, Fourage 8824, Salär 23 678, Löhne 30 844, Assekuranz 2589, Zs. 12 887, Verlust beim Verkauf von Grundstück Peitz 1640, Abschreib. 25 295, Gewinn 14 368. – Kredit: Buchgewinn durch Rückkauf u. Zus. legung von Aktien 386 080, Bier 179 164, Malz 4464, Treber 107 11, Gewinn beim Verkauf des Grundstück Neusalz a. O. 1782, nachträglich eingeg. Forder. 6485. Sa. M. 588 689. Kurs Ende 1898–1900: 118, 96, 58 %. Aufgelegt 9./9. 1898 zu 126 %. ab 18./10. 1901. Notiert in Berlin. Die abgestempelten Aktien w abgestempelten sind noch nicht zum Börsenhandel zugelassen. Dividenden 1896/97–1902/1903: 8, 8, 4, 0, 0, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Rottmann, Osw. Woff. Prokurist: E. Niekammer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Max Wiebach, Grünberg; Bankier Mor. Herz Berlin; Bau- meister Lorenz, Franz Mangelsdorff, Grünberg. Zahlstellen: Für Div.: Grünberg: Gesellschaftkasse, H. M. Fliesbach's Wwe. Abschreib. auf unsere Notiz eingestellt aren nicht, die doppelt Brauerei Iserlohn Akt.-Ges. in Grüne bei Iserlohn. Gegründet: 28./8.; eingetr. 3./10. 1899. Letzte Statutänd. 6./3. 1903. Gründer: 27 Bürger von Iserlohn etc. Errichtung u. Betrieb eines Bierbrauereigewerbes nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Mit dem Ausstoss des Bieres wurde März 1901 begonnen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./3. 1901 beschloss Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 800 000) und Aufnahme einer 5 % Hyp.-Anleihe von M. 600 000, rückzahlbar zu 102 %. 1903 noch nicht durchgeführt, dagegen beschloss die G.-V. v. 6./3. 1903 die Verwaltung zu ermächtigen, entweder 700 Part.-Oblig. u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000 oder 600 Partial-Oblig. u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 auszugeben. Hypotheken: M. 323 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 616 812, Brauerei-Einricht. 445 888, Vorräte 89 131, Kassa u. Wechsel 17 813, Versich. 400, Debit. 307 274, Verlust 69 993. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 323 000, Accepte 510 940, R.-F. 756, Kredit. 212 615. Sa. M. 1 547 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Spesen, Provis. etc. 147 275, Abschreib. 49 521. — Kredit: Vortrag 13 374, Bier 97 967, Treber 6706, Eis 8754, Verlust 69 993. Sa. M. 196 797. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0 (8 Mon.), 0 %. Direktion: Ed. Langer. Aufsichtsrat: Aloys Schmitz, Cöln Rentner Joh. Docters, A. Wohlfromm, Rob. Schaminet, J. v. d. Lippe, Iserlohn; Dir. R. Willms, Andernach. Gesellschaft für Brauerei, Spiritus- u. Presshefe-Fabrikation vormals G. Sinner in Grünwinkel in Baden mit Zweigniederlassungen in Durmersheim, Käferthal, Berlin, Stettin und Neufahrwasser; Niederlagen in Leipzig, Frankfurt a. M., St. Johann-Saar- brücken, Mannheim, Pforzheim und Stuttgart. Gegründet: 2./11. 1885; eingetr. 30./11. 1885. Übernahmepreis M. 2 000 000. Letzte Statut- änd. 11./4. 1900. 1888 wurde die Endemann'sche Presshefen-, Spiritus- und Malzfabrik in Käferthal angekauft. 1898 Erwerb der Gebr. Friedmann'schen Spritfabriken in Stettin u. N fahrwasser mit Lagerhalle in Mannheim; über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke siehe unten. Die Friedmann'schen Anlagen standen mit M. 1 398 696 zu Buche. Das Etabliss. in Grünwinkel wurde 1888 durch eine grosse % 35 Beinsprit, 1891 durch Bau einer Getreidemühle mit Speicher, 1898 durch Bau „ Presshefenfabrik, Brauereikeller, Picherei erweitert. Grundbesitz in Grunwinkel 3 = in Käferthal ca. 33 590 am, in Durmersheim ca. 18 392 qm, sonst. Grundbesitz Die Ges. ist mit ihren Fabriken in Stettin u. Neufahrwasser, sowie mit ihren „ 3818 Grünwinkel, Durmersheim u. Käferthal bei der Centrale für Spiritus Verwert. Die Ges. besitzt gegenwärtig je eine Presshefenfabrik nebst „„% ei „„ Düurmersheim u. Käferthal, je eine Spiritusraffinerie in Grünwinkel, Stettin u. üpfe in Grun eine Malzfabrik in Grünwinkel und Käferthal, eine Grossbrauerei und „ dliehk . winkel, zwei Lagerhallen in Mannheim, Häuser in Karlsruhe, Baden etc., sowie 5 r Brauerei kam eigene See- und Fluss-Rhederei zur Verfrachtung der eigenen Waren. In der Bre