1100 Brauereien. Bauunternehmer Herm. Duderstadt, Paul Klitschmüller, H. Kasten, Halberstadt; Gutsbes. Carl Newy, Landwirt Herm. Fensch, Anderbeck; Dir. Rich. Buchmann, Halle a. S. Der Ges. sind die dem Brauereibes. Carl Fensch u. seiner Ehefrau gehörigen Grundstücke Bakenstr. 67, 70 u. 71 hierselbst, sowie eine Kellereiberechtigung u. verschiedenes lebendes u. totes Inventar für eine Gesamtvergüt. von M. 180 670 überlassen. Auf diesen Preis sind M. 75 500 Hypoth. von der Ges. übernommen, auf die übrigen M. 105 170 hat C. Fensch M. 95 000 in Aktien zum Nominalbetrage von M. 1000 pro Aktie und M. 10 170 bar ausgezahlt erhalten. Zweck: Die Herstellung und Vertrieb von Bier und Malz etc., Erwerb, Errichtung und die Unterhaltung von Brauerei- und Mälzereigebäuden und Gastwirtschaften. Kapital: M. 400 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 400 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 75 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Fensch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Buchmann, Halle a. S.; Gutsbes. Carl Newy, Herm. Fensch, Anderbeck; Hotelbes. Carl Hein, Paul Klitschmüller, Halberstadt. Actienbrauerei Feldschlösschen vorm. G. & H. Schulze in Halle a. S. Gegründet: Am 24./12. 1889. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 23./12. 1902. Specifikation des Grundbesitzes s. Bilanz. Die Ges. hat ein Depot in Leipzig. Das Etablissement „Prinz Carl' in Halle ist als Variété-Theater eingerichtet. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 23 156, 25 592, 28 186, 29 049, 29 000, 29 500, 31 200 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 23./12. 1902 um M. 100 000, welche vom Vorbesitzer franko Valuta zurückgewährt sind. Hypotheken: M. 899 900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereigrundstück 680 500, Masch., Kühlanlage, Mobil. u. Utensil. 100 998, Fastagen, Pferde u. Geschfrre etc. 92 041, Grundstücke: Prinz Carl, Thorstr., Eisleben 499 469, Kassa 15 907, Hypoth. 93 880, Debit. 110 463, Bestände u. Vorräte 136 946. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 899 900, R.-F. 21 373, alte Div., Bankkto u. Kaut. 104 914, Vortrag 4019. Sa. M. 1 730 297 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 031, Eis, Pech, Brennmaterial, Unk., Niederl. u. Fourage 116 931, Salär, Löhne u. Provis. 93 230, Steuern, Zs. etc. 60 118, Restaur.-Kto Thorstr. 11 119, Hopfen, Gerste u. Malz 178 783, Gewinn 4019. Sa. M. 524 233. Kfredit Bier, Abfälle u. Depot M. 524 233. Kurs Ende 1896–1903: –, 70, –, –, 54, –, 50, 32 %. Notiert in Halle. Dividenden 1889/90–1902/1903: 7, 5½, 4, 4, 3, 3½, 4, 4 0, 0, 2, 0, 0, 9 %. Direktion: Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Kuhnt, Halle a. S.; Stellv. Hch. Huth sen., wWoörmlitz; Stadtrat Hugo Schulze, Dir. Walt. Fuss, O. Grebin, Halle a. S. Hallesche Aktien-Bierbrauerei zu Halle a. S. mit Filialen in Leipzig, Merseburg, Friedeburg a. S., Bernburg u. Querfurt. Gegründet: 30./5. bezw. 26./6. 1891, errichtet 1869 von E. Michaelis & Co. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Auch Herstellung von Malz. Die Brauerei- u. Restaurationsanlagen in Halle sind 1899/1900 erweitert. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 29 195, 34 788, 38 074, 40 507, 40 109, 39 618, 38 515, 37 755 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1897 um M. 300 000, begeben zu pari. Huypothek: M. 500 000 von 1899, zu 4 % verzinslich, nicht amortisabel, aber 10 Jahre un- kündbar, aufgenommen an Stelle der per 1./7. 1899 zurückgezahlten restl. M. 362 500 der 4½ % Hypothekar-Anleihe; eingetragen auf das Grundstück Dessauerstrasse 1 und 2. Dieser gehen voran: M. 420 000, der Deutschen Grundereditbank zu Gotha gehörig, davon am 30./9. 1903 bereits M. 241 372 amortisiert; weiter M. 192 150 auf Grundstücke in Halle, Wilhelmstr. 43, Glauchaerstr. 75, Böckstr. 1, Friedeburg, Merseburg und Leipzig, verzinslich zu 4 bis 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vom Ubrigen bis zu 15 % vertragsm. Tant. an Horst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück Dessauerstr. 1 u. 2 412 716, Gebäude do. 452 607, div. Grundstücke 299 866, Kühlanlage 48 147, Masch. u. Betriebsgeräte 40 241, Fastagen 23 779, Mobil. 1977, Pferde u. Wagen 18 593, Restaur.-Invent. 20 159, Kaut. 4520, Debit. 315 889, Hypoth. 234 500, Effekten 19 500, Wechsel 32 055, Kassa 2915, Flaschenbierbetriebsgeräte 19 683, Siphon 226, elektr. Beleucht.-Anlage 1344, Bestände 144 932. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth