1102 Brauereien. Direktion: Otto Adloff. Prokuristen: C. A. Hohmann, Ernst Ph. Weiss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Clauss, Edgar Nölting, Dr. jur. H. Donnenberg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.ett Actien-Bier-Brauerei Marienthal in Hamburg. Gegründet: 20./9. 1871. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Betrieb der in Wandsbek gelegenen Brauerei. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 81 869, 83 997, 87 381, 88 733, 89 015, 93 308, 95 507 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Bei Neu-Emissionen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Anleihen: I. M. 1 800 000 in 6 % Prior.-Oblig. von 1875, Stücke à M. 300, 1000 u. 2000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari in 35 J. durch jährl. Ausl. am 1./7. auf 1./9.; nicht eher kündbar. Sicherheit: Das gesamte Vermögen der Ges., als Posten in 1. Priorität auf das Grundstück nebst Gebäuden und Zubehör eingetragen. Pfandhalter und Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. In Umlauf Ende Sept. 1903 noch M. 567 600. Kurs in Hamburg Ende 1895–1902: 109.40, 106.80, 104.50, 106.30, 103.75, 103.90, 103 %. II. M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./3. 1901 und staatl. Genehm. v. 10./6. 1901; 750 Stücke à M. 1000, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 30 000 am 1./5. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf nächsten Zinstermin vorbehalten. Sicherheit wie bei I., doch in 2. Prior.; die Hypoth. für Anleihe II rückt nach Massgabe der fortschreitenden Tilg. der Anleihe I in die Stelle der für letztere eingetr. Hypothek. Pfandhalter u. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Verj. der Coup. nach gesetzl. Frist, der Stücke 10 J. (F.). Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Kurs Ende 1901–1902: 102.50, 103 %. Aufgelegt bei der Zahlstelle 8./7. 1901 zu 102 %. Notiert Hamburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Buchwert des Platzes 224 945, Baukto 1 211 989, Masch. 87 839, Löschgeräte 1, Mobil. 1290, Wagen u. Geschirre 18 947, Pferde 29 584, Betriebsgeräte 32 063, Fastagen 166 942, Flaschengeschäft 42 271, Kühlanlage 64 952, Sielanlage 12 311, Wirtsch.- Inventar 26 407, Lagerbier 340 024, Malz 87 817, Hopfen 34 376, Pech 3759, Brennmaterial 12 302, div. Vorräte 40 388, vorausbez. Prämien 20 658, Bankguth. 80 437, Kassa 8901, Diskonto 100 000, Guth. (bei Nordd. Bank) Rest der Anleihe II 393 000, Effekten des R.-F. 173 800, Depotkto 10 941, Debit. 480 125. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Prior.-Anleihe I 567 600, do. II 750 000, do. Zs.-Kto 11 275, Kredit. 50 353, Kaut. 70 241, R.-F. 180 000, Disp.-F. 36 467, Div. 198 000, Tant. an A.-R. 16 634, do. an Vorst. 13 514, Vortrag 11 990. Sa. M. 3 706 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 52 545, Löhne 152 792, Gerste, Malz, Hopfen 538 396, Pech 4497, Brennmaterial 54 888, Anleihe-Zs. 48 416, Dubiose 13 209, Gen.-Unk. 541 806, Abschreib. 96 886, Gewinn 240 139. – Kredit: Bier-Erlös 1 698 480, Seye, Malzkeime u. Futter- gerste 43 307. Sa. M. 1 741 788. Kurs Ende 1886–1903: 150, 162.25, 168.75, 185, 155, 137, 119, 128, 153.50, 155, 160, 160.50, 17, 154, 155, 153.50, 169 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1902/1903: 11½, 12¾, 14, 13, 11à, 5, 10¾, 10, 10½, 11½, 11¾x, 2?2. 10, 10, 11 %. Coup.-Verj. 4 J. (R.) Direktion: R. Goss, Wilh. Meyer, L. Puffe. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Emil Voigt, Stellv. B. Arnold, Claas W. Brons, Hch. von Richthofen Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. 0 0 9 Barmbecker Brauerei, Actien-Gesellschaft in Hamburg-Barmbeck, Gluckstrasse 10. Gegründet: 16./3. 1880; eingetragen 31./3. 1880. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 25./4. 1901. 1891 ist die Eidelstedter Brauerei „Tivoli“ hinzuerworben worden. Bierabsatz 1895/96 bis 1902/1903: 92 146, 95 222, 99 006, 104 435, 110 510, 119 714, 109 477, ? hl. Einnahme für Bier etc. 1901/1902–1902/1903: M. 1 458 344, 1569 311. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 265 000, erhöht 1880 auf M. 360 000, 1881 auf M. 500 000, 1887 auf M. 600 000 und lt. G.-V.-B. v. 27./12. 1890 auf M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 500 u. 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./12. 1897 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 1 325 923 das A.-K. auf M. 600 000 herabzusetzen, den dabei erzielten Gewinn von etwa M. 74 000 zunächst für die Kosten der Sanierung zu verwenden und den Rest einem Extra-Tilg.-Kto gutzubringen, sowie das A.-K. durch Zuzahlung von 30 % auf den bisherigen Nennwert der Aktien wieder bis auf M. 1 200 000 zu erhöhen und bis zu diesem Betrage auf den Inhaber lautende Vorrechtsaktien zu je M. 1000 nicht unter pari auszugeben. Die Aktionäre wurden aufgefordert, für je M. 5000 Nennwert bisherige Aktien 3 Stück der neu zur Ausgabe gelangenden Vorrechtsaktien zu M. 1000 in der Weise zu erwerben, dass sie bis zum 31. März 1898 je M. 5000 Nennwert bisherige Aktien, welche mit M. 1500 an- gerechnet wurden, der Ges. zur Vernichtung einlieferten, und ferner sich verpflichteten, ―=