1 Brauereien. Bierbrauerei Puertocabello und Valencia, Aktiengesellschaft in Hamburg, Poststrasse 2. (In Liquidation.) Gegründet: 5./9. 1895 bezw. 31./3. 1896. Die G.-V. v. 3./11. 1900 beschloss Liquid. der Ges. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 1 250 000 in 350 St.-Aktien und 900 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000; die G.-V. vom 28. März 1899 beschloss Herabsetzung um M. 650 000 auf M. 350 000 durch Zusammenlegung von 20 Aktien in 7 neu St.-Aktien (die Einreichung zur Abstempelung hatte bis zum 8. April 1899 zu geschehen) Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 900 000 in 5 % Vorz.-Aktien, zu begeben nicht unter 101 %. Die Ausführung erfolgte derart, dass M. 394 000 durch Zeichnung von 394 Vorz.-Aktien à M. 1000 zum Kurse von 101 % aufgebracht wurden. Bezüglich der restlichen 506 Vorz.-Aktien à M. 1000 ist die Ausführung in der Art erfolgt, dass die Firma A. F. Neubauer & Co., Hamburg, von der ihr gegen die Ges. zustehenden Forderung den Betrag von M. 460 560 einbrachte und dafür 456 Vorz.-Aktien à M. 1000 erhielt, welche mit 101 % als voll eingezahlt gelten; des ferneren hat Gustav Adolf Neubauer, Hamburg, von einer ihm gegen die Ges. zustehenden Forderung den Betrag von M. 50 500 eingebracht, und es sind demselben für diese Einlage 50 Stück Vorz.-Aktien à M. 1000 gewährt worden, welche ebenfalls mit 101 % als voll eingezahlt gelten. Die ausserord. G.-V. vom 4. Juli 1900 hatte beschlossen, das gesamte Gesellschafts- vermögen samt allen Koncessionen auf die in Caracas neu zu gründende A.-G. Cerveceria Nacional Unificada gegen Gewährung von 500 000 Bolivares-Aktien dieser letzteren Ges. zu übertragen. Die G.-V. v. 3./11. 1900 stiess diesen Beschl. um u. beschloss dagegen, das gesamte Eigentum der Ges. mit Ausschluss der Warenyorräte gegen 850 000 Bolivares neu zu emittierende Aktien der Cerveceria Nacional in Caracas zu verkaufen und sodann die Hamburger Ges. zu liquidieren wobei die Vorz.-Aktien und die St.-Aktien im Ver- hältnis von 35 zu 24 aus dem Erlöse der Liquidation befriedigt werden. Vorrechts-Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Zs. 1./4. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf1./11. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 193, Aktienkto 504 000, Waren u Inventar 260, Interimskto 3679. – Passiva: A.-K. 113 311, Gläubiger 344 821, R.-F. 50 000 Sa. M. 508 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre u. Löhne, Unk., Interessen u. Assekuranz 70 136, Verlust an Waren u. Debit. 3836. – Kredit: Bier, Eis, Treber, Material. u. Inventar 19 487, Verlust 54 485. Sa. M. 73 972. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0 %. Liquidator: St. Ad. Sengstack, Hamburg. Aufsichtsrat: Fr. Abegg, Rechtsanwalt Dr. jur. Fr. Sthamer, Otto H. Hansing, Hamburg; Cesar Müller, Luis A. Castillo, Caräcas. Bill-Brauerei A.-G. in Hamburg, Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: 31./7. 1889. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Bierabsatz 1893/94–1897/98: 49 307 55 755, 60 366, 61 056, 61 843 hl. Nach 1898 werden Angaben über den Absatz in Hektolitern nicht mehr gemacht. Verkauft wurden 1899/1900–1902/1903 für M. 1 159 050, 1 299 966, 1 315 653 1 357 447. Da die Ges. an der Grenze der bisherigen Leistungsfähigkeit angelangt, war die- selbe gezwungen, die Lagerkeller sowie auch die Kesselanlage zu vergrössern. Kosten ca. M. 250 000, zum Teil aus eigenen Mitteln, zum Teil durch temporäre Anleihen gedeckt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1890 und 21./12. 1893 um M. 350 000, begeben zu 102.50 %. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 1./4. auf 1./7.; gänzl. Künd. per 1./7. ab 1902 gestattet. Sicherheit: I. Hyp. von M. 1 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. Pfand- halter: Vereinsbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der früheren 4½ % bezw. 6 % Prior.-Anleihen und zur Vergrösserung der Anlagen. In Umlauf 30./9. 1903 M. 900 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1903: 104.50, 101, 100, 97, 96, 99, 100.60, 101.25 % Hypotheken (30./9. 1903): M. 69 000 auf Grundstück II. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.R. (ausser M. 5000 jährl. Fixum), Rest nach Cl.-V.-B. Gesamtabschreib. 1891–1903: M. 1 071 124. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstückskto I 243 599, do. II 69 292, Gebäude 1 143 744, Masch. 282 519, Utensil. u. Mobil. 40 732, Pferde 22 277, Wagen u. Geschirre 14 453, Fastagen 221 997, Brunnenanlage 1, Bier u. Treber 248 425, Malz u. Hopfen 65 621, Pferdehalt 1061, Pech 820, Kohlen 5925, Material. 9253, Flaschen 3445, Debit. 73 590, do. gegen Sicherheit 501 569, Versich. 5045, Kassa u. Bankguth. 132 565, Wechsel u. Effekten 10 520. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorrechtsanleihe 900 000, Hypoth. 69 000, Zs.-Kto 9000, Kaut. 26 009, Kredit. 567 861, Spec.-R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 60 000, R.-F. 70 276 (Rückl. 6073), Tant. 11 739, Div. 108 000, Vortrag 9576. Sa. M. 3 096 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 489 677, Material., Korken, Kohlen u. Pech 130 030, Löhne u. Gehälter 228 452, Handl.-Unk. u. Zs. 77 787, allg. Spesen, Steuern, Fracht u. Assekuranz 95 323, Pferdehalt 37 890, Reparat. 26 616, Arb.-Wohlf. 7529, Delkr.-Kto e abgestempelte