1110 Brauereien. 50 000, Brunnenanlage 16 500, Flaschen 100 000, Wirtschaftskto 80 000, Grundstück Borgfelde (abzügl. 21 000 Hypoth.) 46 000, Vorräte 257 747, Debit. 165 891, Fass- u. Flaschenbier-Debit. 99 622, Hypoth. 8000, Wechsel 13 438, Kassa u. Bankguth. 3226, Effekten 1601. – Pass iva: A.-K. 766 100, Oblig. I. Serie 397 000, do. II. Serie 390 500, Kaut.-Kto 12 393, Accepte 146 396, Kredit. 231 423, noch zu zahlende Zs. 8357, Delkr.-Kto 10 000, Div. 30 644, R.-F. 68 000 (Rückl. 4000), Vortrag 1337. Sa. M. 2 062 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 757 429, Abschreib. 123 015, Gewinn 35 981. — Kredit: Vortrag 774, Brutto-Einnahmen 915 652. Sa. M. 916 426. Kurs Ende 1893–1903: 80, 103, 130, 150, 150, 135, 122, 109.50, 95, 90, 85 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1889/90–1902/1903: 0, 0, 0, 2, 4, 7½, 7½, 7½, 7½, 5, 5, 4, 4, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Nathan, H. Palm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. M. Mainz, John Fr. Aug. May, W. J. Lind, H. F. C. Eikmeier, Hamburg. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Union-Brauerei-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 24./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 21./3. 1903. Die Inhaber der Firma Union-Brauerei, Hamburg Fiedler Luis & Cie., brachten in die A.-G. ein die ihnen gehörige Brauerei, bestehend aus den Grundstücken Winterhude, Gertigstr. 32/48, nebst Gebäuden, Inventar, Vorräten, Aktiven u. Passiven für M. 1 253 277 (Gründung s. Jahrg. 1902/1903). Bierabsatz 1900: 16 163 (7 Mon.), 1900/1901 bis 1902/1903: 24 666, 24 033, 23 625 hl. Kabital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Auf M. 100 000 sind nur 25 % eingezahlt, in Sa. also M. 775 000. Hypotheken: M. 460 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsiahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Terrain 250 000, Gebäude 508 573, Brunnen 16 231, Masch. 90 162, Lagerfässer u. Bottische 49 116, Transportgefässe 9779, Wagen u. Geschirre 10 742, Pferde 13 510, Mobil., Utensil. 5656, Debit. 314 081, Kassa u. Bank 41 740, Vorräte 78 613, Assekuranz 450. – Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth. 460 000, Accepte 49 526, Kredit. 49 584, Kaut.-Kto 3060, Delkr.-Kto u. Disp.-F. 22 500, R.-F. 4515, Tant. 2400, Div. 15 500, Vortrag 6620. Sa. M. 1 388 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 138 152, Kohlen 14 584, Flaschen 8258, Pech 861, Fourage 12 675, Zs. 14 458, Brausteuer 17 978, Löhne u. Gehälter 50 602, Provis. 12 323, Reparat. 5741, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 29 976, Abschreib. 27 323, Gewinn 27 537. Sa. M. 360 472. – Kredit: Warengewinn M. 360 472. Dividenden: 1900: 0 % (7 Monate); 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 2 %. Direktion: Gust. Fiedler, Franz Urban. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegm. Feist, Berlin; Herm. Fiedler, Charlottenburg; Brauerei-Dir. Chr. Hoefel, Düsseldorf. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Vereinsbrauerei der Hamburg-Altonaer Gastwirte in Hamburg-Borgfelde, Klaus Grothstrasse 84. Gegründet: 1863 in Bergedorf unter der Firma „Bergedorfer Aktien-Bierbrauerei“. Sitz 1867 nach Hamburg verlegt, 1874 wurde die Firma geändert. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Brauereien in Bergedorf und Borgfelde. Produktion jährl. ca. 70 000 hl. Erlös 1896/97 3 bis 1902/1903: M. 1 188 463, 1 194 841, 1 143 480, 1170 737, 1 271 918, 1 391 347 1237618. Kapital: M. 2 025 000 in 6750 Aktien (Nr. 1–6750) à M. 300. Aahnleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4 u 110. Lils al pari durch jährl. Ausl. am 1./7. auf 1./10. von 1893–1918; event. verstärkte oder gänz- liche Tilg. Sicherheit: M. 400 000 hypoth. auf das in Bergedorf und M. 200 000 hypoth. auf das in Borgfelde belegene Grundstück eingetragen, beides an erster Stelle. Pfand- halter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. Ende Sept. 1903 noch in Umlauf M. 360 000. Kurs Ende 1890–1903: 99.50, 98, 100, 97.50, 102, 100.75, 101.25, 100.25, 100, 98, 95, 99, 11'00.25, 100.40 %. Eingeführt 8./1. 1890 zu 101.75 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); 6 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 4000, welche entfällt, falls keine Div. gezahlt wird. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauerei Bergedorf: Gebäude 881 826, Brunnen 9773, Masch. 61 201, Beleucht.-Anlage 9755, Kühlanlage 68 285, Lagerfässer u. Bottiche 27 609, kleine Gebinde 5042, Utensil. 13 442, Wagen 5368, Pferde u. Geschirre 57 10; Brauerei Borgfelde: Gebäude 520 800, Masch. 31 100, Lagerfässer u. Bottiche 13 200, kleine Gebinde 8300, Utensil. 10 260, Wagen 4940, Pferde u. Geschirre 15 500, Grundstück 28 492; Flaschenbiergeschäft 24 014, Lagergrundstück Borgfelde 105 000, Bier 154 088, sonst. Bestände 100 302, Unfall- u. Feuer- versich. 3250, Debit. 144 194, do. gegen Unterpfand 288 385, Assekuranz-Res. 447, Bankguth. 37 250, Kassa 20 383, Wechsel 102 872, Deckung für den R.-F. 202 534, Vereinsbankdepot 526. – Passiva: A.-K. 2 025 000, Prior.-Oblig. 360 000, Depotkto (Bar-Kaut.) 20 659, Delkr.-Kto 64 751,