11? Brauereien. des Konvertier.-Ktos 46 026, do. des Sanier.-Ktos 41 492, do. auf Debit. 5948, Rückstell.-Kto 27 560, Gewinn 73 742. – Kredit: Einnahme für Bier 783 799, Brauereiabfälle 13 691, ab- geschrieb., wieder eingegangene Beträge 4448, Gewinn aus Kapitalherabsetzung 500 000. Sa. M. 1 301 939. Kurs Ende 1889–1903: 127, 127, –, 50, 50, 50, 100, 105, 112, 123, 121, 100, 70, 46, 92.50 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1886/87–1902/1903: 4%, 8 ¼, 0, 0, 0,% 0, 0, 4½, 7½, 9, 4, 3, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Buerschaper. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Matthäi, Hamburg; Reg.-Rat a. ID. Bank-Dir. R. Chrzescinski, Brauerei-Dir. Jul. Melchior, Bank-Dir. Franz Schütz, Berlin; Dr. Rud. Lessing, Bamberg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Bürgerliches Brauhaus Hameln, Actiengesellschaft in Hameln. (In Liquidation.) Gegründet: 5./7. 1890. Die G.-V. v. 10./9. 1902 beschloss Überlassung des Vermögens der Ges. an die Anfang 1901 mit M. 250 000 St.-K. gegründete Vereinsbranerei Hameln, G. m. b. H. undäd.-Liquid. der Akt.-Ges. Produktion jährl. ca. 3000–4000 hl. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 61 389. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 79 125 Felsenkeller 2000, Lagerkeller 69 520, Schankapparate 381, Utensil. 483, Masch. 8384, Gärbottiche 378, Mobil. 953, Eis 2110, Kisten u. Flaschen 3920, Fastagen 9253, Pferde u. Wagen 4801, Debit. 12 638, Vorräte 16 925, Kassa 774. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 61 389, Bankkto 63 769, R.-F. 160, Spec.-R.-F. 10 927, Kredit. 25 147, Gewinn 253. Sa. M. 211 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 1757 1, Gen.-Unk. 38 567, Vortrag 253. — Kredit: Vortrag 2042, Bier 53 247, Treber 1062, Kohlensäure 40. Sa. M. 56 391. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0, 0, 2, 5, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Architekt Ad. Kattentidt, Braumeister Leonh. Hoffmann, Emil Rose. Aufsichtsrat: Vors. W. Menge, Ziegeleibes. Ad. Baumgarten, Archit. Hceh. Leiche, Hameln. Brauerei W. Isenbeck & Cic., Act.-Ges. in Hamm 1. V. Gegründet: 13./1. 1897; eingetr. 26./1. 1897. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Gründung s, Jahrg. 1900/1901. Der Wert der Einlagen von W. Isenbeck & Co. (Brauerei u. Mälzerei) betrug nach Abzug von Passiven im Betrage von M. 510 462.29 –= M. 1 088 000, der der Ein- lagen von Friedr. Pröpsting Nachf. & Co. (Brauerei) nach Abzug von M. 61 900 Passiven M. 150 000. Das Brauereianwesen in Hamm mit den damit verbundenen drei Wirtschaften ist 6 ha 91 a 23 qm gross; die Ges. besitzt ausserdem je eine Wirtschaft in Münster i. W., je ein Eiskellergrundstück in Beckum (mit Wohnhaus), Lüdenscheid (mit Wohnhaus), Neheim, Iserlohn u. Ahlen u. zwei Geschäftshäuser in Hamm. Seit 1897 wird nur in der für ca. 80 000 hl Jahresproduktion eingerichteten Brauerei Isenbeck broduziert. Dieselbe ist 1898/99 durch Neubauten erweitert. 1901/1902 wurde ein Teil der zum Verkauf stehenden Brauereigrund- stücke nebst Wirtschaft an der Nordstrasse für M. 100 000 veräussert. Bierabsatz 1896/97 bis 1902/1903: 48 892, 55 445, 60 059, 61 136, 57 602, 53 033, 52 660 hl. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vergrösserung der Betriebsmittel um M. 450 000 lt. G.-V. v. 14./12. 1898 in 450, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 21./1. 1898 zu 125 %. Hypotheken: M. 875 930, zu 4½% und 4¼ %, unkündbar bis 1904 bezw. 1903 bezw. - und ½ jqährl. kündbar, davon M. 88 100 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude, Wirtschaften 1 244 153, Masch. 233 060, Fastage 116 598, Pferde u. Wagen 29 351, Eisenbahnwagen 11 597, Utensil. u. Inventar 20 201, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 001, Hypoth. u. Schuldscheine 697 304, Waren 214 990, Kassa 10 803, Wechsel 5399, Debit. 423 447. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 875 930, Delkr.-Kto 34 000, R.-F. 134 479 (Rückl. 2955), Accepte 70 615, Kredit. 91 146, Tant. 6369, Div. 52 500, do. alte 340, Vortrag 3537. Sa. M. 3 018 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 326 102, Abschreib. 77 810, Gewinn 65 362. – Kredit: Vortrag 6251, Waren 463 024. Sa. M. 469 275. Kurs Ende 1898–1903: 145, 131.50, 97.50, 78.50, 68.75, 80.50 %. Eingeführt 23./3. 1898 zu 128 %; erster Kurs: 128.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/97; 9 % (für 15 Monate der Brauerei Isenbeck und 12 Monate der Brauerei Pröpsting); 1897/98––1902/1903: 9, 8, 6, 4, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Hugo Redicker, Wilhelm Isenbeck. Prokurist: Hceh. Huett. Aufsichtsrat: Vors. Walter Garschagen; Stellv. Max Gerson, Carl Isenbeck, Hamm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl., Bank für Handel u. Ind.; Hamm: Max Gerson & Co. Kommandit-Ges.