Brauereien. „ Hammer Brauerei „Mark in Hamm i. Westf Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 43 380, 45 852, 49 553, 50 867, 47 955, 48 055, 44 655, 43 567 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1898/99 um M. 200 000. Hybotheken: M. 188 800 insgesamt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Die Tant. des A.-R. beträgt die Hälfte desjenigen Betrages, welchen der Vorst. erhält. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Gebäude I 247 352, do. II 47 479, Masch. 72 123, Mobil. 1, Brauerei-Utensil. 2613, Fastage 64 989, Biertransportwagen 4862, Pferde, Wagen u. Geschirre 12 090, Beleucht. 903, auswärt. Eiskelleranlagen 19 541, Flaschen 1, Bier, Malz, Hopfen, Betriebsmaterial. 218 053, Kassa 1576, Wechsel 11 103, Debit. (darunter 1 358 965 Parlehen) 1 555 839. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 188 800, Delkr.-Kto 31 156, R.-F. 89 097 (Rückl. 5547), Kredit. 852 944, Tant. 15 810, Div. 90 000, do. alte 140, Vortrag 582. Sa. M. 2 268 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 365 827, Abschreib. 26 763, do. auf Forder. 21 597, Gewinn 111 940. – Kredit: Vortrag 989, Dubioseneingang 203, Zs. 8044, Brauabfälle 20 837, Bier 496 053. Sa. M. 526 128. Dividenden 1893/94–1902/1903: 5, 7½, 9, 8, 8, 6½, 8, 8, 7 9 % Ceup Vei,; Direktion: Dr. Varnholt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. H. Saligmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamm: Max Gerson & Co., Commandit-Ges. 7 0 73 * 3 = Hof-Bierbrauerei Hanau, Act.-Ges. vorm. Gg. Koch in Hanau a. M. mit Zweigniederlassung in Wächtersbach. 3 Gegründet: 23./9. 1890. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei, der Malzfabrik u. dem Wohngebäude noch 6 Wirtschaftshäuser. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 31 500, 29 500, 32 467, 35 063, 35 424, 35 310, 35 654, 33 934 hl. Für Neubauten und Neu- anschaffungen wurden 1902/1903 insgesamt M. 57 121 verausgabt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlb. zu 103 %, Stücke (Lit. A–) à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./9. Zahlst.: Hanau: Hanauer Credit-Verein e. G. m. u. H. Am 30./9. 1903 noch in Umlauf M. 356 500. Hypotheken: M. 387 603 auf Brauerei- u. Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereianwesen, Malzfabrik, Verwalt.-Gebäude 644 780, 6 Wirtschaftshäuser 383 426, Masch. 161 024, Fässer 14 260, Fuhrpark 30 651, Inventar 75 033, Bierwaggons 3414, Vorräte an Bier etc. 117 407, Debit. 300 954, Kaufschillingsrestforder. 76 000, Kassa, Effekten, Wechsel 18 281. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior. 356 500, do. Zs.-Kto 3260, Hlypoth. 387 603, do. Zs.-Kto 2791, Kredit. 152 517, Accepte 3852, R.-F. 38 634 (Rückl. 3436), Spec.-R.-F. 14 945 (Rückl. 165), ausserord. Abschreib. 16 000, Delkr.-R.-F. 12 000, Tant. u. Grat. 5130, Div. 32 000. Sa. M. 1 825 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzsteuer 37 856, Brennmaterial. 26 682, Eiskosten 21447, Futter 15 045, Handl.- u. Betriebs-Unk. 93 520, Personalkosten 80 311, Steuern u. Versich. 9697, Reparat. 17 840, Material 15 269, Küferei 5065, Zs. 17 901, Dubiose 2462, Abschreib. 44 040, Gewinn 68 732. – Kredit: Bier 406 325, Abfälle etc. 30 547. Sa. M. 436 873. Dividenden 1889/90–1902/1903: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: H. Stengel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Kaufm. P. Lamy, Rentier Gg. Koch, Regntier Ad. Gauff, Hanau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hanau: Hanauer Credit-Verein; Muiünchen: Gutleben & Weidert.? Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G. in Hanau. Gegründet: 28./1. 1897. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 18./5. 1900. Die Ges, übernahm die Firma G. Ph. N icolay Hofbrauhaus Hanau mit sämtl. Immobilien in Hanau, Kesselstadt, Fulda u. Frankf. a. M. für M. 2 913 114. Auch Mälzereibetrieb. 1898/99 wurde die Central- halle in Hanau um M. 177 595 erworben. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 53 106, 58 000, 63 092, 61 778, 64 515, 64 974, 61 790 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 18–1800) à M. 1000. Hypotheken: M. 128 642. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 1200 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903–1942 * jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 1./4.; verstärkte Verl. u. Totalkündig. mit 6 Prist ab 1./4. 1905 zulässig. Die in weiss übertragbaren Oblig. lauten auf den Namen er Magdeburger Privatbank und sind durch eine Kaut.-Hyp. von M. 1 400 000 zu sichergestellt. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf 30./9. 1903 M. 1 281 000. Kurs Ende 189