‚‚‚‚‚ͥ Brauereien. E der Broyhan-Brauerei 986, Fuhrwerk 67 293, Utensil. 21 357, Inventar 16 421, Flaschenkto 23 238, Grundstücke: Herschelstr. 10/11 69 126, Alte Döhrenerstr. 23 A 20 434, Ihmebrückstr. 5 78 600, Königstr. 1 u. Hinüberstr. 17 235 734, Arndtstr. 5 17 640; Niederlagen der Lagerbier- Brauerei 153 532, Vorräte 571 503, Debit. (einschl. an ausgelieh. Kapitalien, Bankguth. u. s. w.) 2 762 424, Kassa 19 236, Wechsel 9853, Effekten 10 038, Strassenb.-Anschlussgeleis der Lagerbier- Brauerei 5727, Geschäftsanteil bei der Verwertung für Brauerei-Nebenprodukte, G. m. b. H. 3750, Neubaukto 87 008. – Passiva: Kapitalkto 700 000, R.-F. 450 000, Betriebs-F. 600 000, Ern.-F. 110 730, Delkr.-Kto 90 000, Arb.-Unterst.-F. 28 063, Anleihe v. 1./10. 1902 4 500 000, Kredit. 446 329, Betriebsüberschuss abzügl. der Abschreib. 400 231. Sa. M. 7 325 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 4698, Bierkto 3 427 527, Brauerei- Nebenprodukte 79 050, Eiskto 4014, div. Konti 4839. — Ausgaben: Rohmaterial. 1 177 986, Pech 11 568, Feuerungsmaterial. 99 580, Betriebsmaterial. 46 124, Brausteuer 151 840, Bier- Steuer 77 558, Fourage 59 560, Gehälter u. Löhne 417 188, Gen.-Unk. 859 883, Abschreib. 218 611, Gewinn (einschl. des Vortrages) 400 231. Sa. M. 3 520 128. Verwendung des Überschusses: Delkr.-Kto 30 000, Arb.-Unterst.-F. 3000, Anleihe-Amort.-F. 145 000, Div. 318 000, Vortrag auf 1903/1904 M. 4231. Dividenden für jedes Brauhaus 1890/91–1902/1903: M. 1350, 1450, 1500, 1500, 1600, 1600, 1500, 1300, 1200, 1000, 1000, 1000, 1000. 8 Vorstand: Vors. Senator Gust. Fink, Bank-Dir. Carl Baumgart, Wilh. Meyer, Carl Engel- brecht, Aug. Bleckwenn, Jul. Eyertt, Aug. Rodewald. Direktion: H. Bock. Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover, Gegründet: 30./6. 1880. Errichtet 1868. Letzte Statutänd. 1./12. 1899. Brauerei in Herren- hausen. Grösse des Besitztums 1 ha 53 a 69 am. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 40 657, 42 279, 43 008, 44 269, 48 100, 50 085, 50 899 hl. Kapital: M. 500 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 500 u. 280 Aktien (Nr. 441–720) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 220 000, Erhöhung 1887 um M. 80 000, 1888 um M. 200 000. fnnleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 %%, Stücke à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895–1924 durch jährl. Ausl. von M. 7000 steigend bis M. 22 000 im Dez. auf 1. April. Als Sicherheit dient das Brauereigrundstück samt Ge- bäuden und Zubehör. Coup.-Verj: 4 J n. F. Zahlst Gesellschaftskasse; Hannover. Filiale der Dresdner Bank. Ende Sept. 1903 noch in Umlauf M. 328 000. Nicht notiert. Hypotheken: M. 200 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 16 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Beitrag zum Spec.-R.-F., bis 5 % Div., dann vertragsm. Tant. an Dir., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. ZBilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz 28 500, Gebäude 424 388, Masch. u. Utensil. 174 309, Mobil. 888, Pferde u. Wagen 10 344, Fastagen 96 704, Restauration 19 145, Eisenbahnwagen 6254, Kassa 6795, Wechsel 4261, Debit. 129 547, Biervorräte 144 705, Waren- vorräte 21 642, Debit. 388 191, Konsort.-Kto f. Treberverwertung 500. – Passiva: A.-K. 000 000, Prior.-Anleihe 328 000, do. Zs.-Kto 3220, Hypoth. 200 000, R.-F. I 83 333, do. II 20 000, DDeelkr.-Kto 10 000, Kaut.-Kto 8807, Kredit. 115 972, Extra-Abschreib. 20 000, Div. 120 000, Tant. A R. u. Dir. 33 333, Abschreib. auf Debit. 13 512. Sa. M. 1 456 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 336 162, Gen.-Unk. 180 216, Malz- Steuer 43 284, Prior.-Zs. 13 300, Abschreib. 41 076, Gewinn 186 846. – Kredit: Bier 778 451, Abfälle 22 434. Sa. M. 800 886. Kurs Ende 1893–1903: 114, 170, 225, 308, 355, 330, 298, 280, 290, 341,50, 355 %. Ein- geführt im März 1889 zu 130 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87 1902/1903: 8, 8, 8, 9. 10, 20, 22, 24, 24, 21 23, 23, 24, 24 % Fahlpar spät. 1./2. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dir- O. Krüger, Braumeister Z. N isch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. E. Grüne- BVald, Stellv. H. Hauschild, H. Kolle, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Filiale der Dresdner Bank.? Harburger Actien-Brauerei in Harburg a. Elbe. Gegründet: 11./9. 1885; eingetr. 28./9. 1885. Besteht seit 1853. Letzte Statutänd. 13./12. 1898 u. 4./10. 1902. Gründung s. 9 ahrg. 1900/1901. 1902/1903 Erwerb eines benachbarten Grundstücks u. sind hierfür sowie für Neubauten u. Anschaffungen zus. M. 114 364 verausgabt worden. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 34 521, 33 247, 32 448, 33 461, 33 503, 36 333, 34 133, 33 455 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 157 000, It. v. 15./10. 1886 um M. 203 000, ferner lt. G.-V. v. 18./12. 1888 um M. 200 000, lt. G.-V. v.19./12.180 um M. 240 000 und zwecks Erweiterung der Maschinenanlage und zur Vornahme Neubauten lt. G.-V. v. 4./10. 1902 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Hannov. Bank zu 110 %, an- geboten den, Aktionären 18./10.–5./11. 1902 zu 114 %.