11 18 Brauereien. = Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. vom Jan. 1896, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1901 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1900) auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1903: M. 291 000. Zahlst.: Hannover u. Harburg: Hannov. Bank. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Der A.-R. kann aus dem R.-F. auf Vorschlag des Vorst. Beiträge zu Bauzwecken verwenden, sobald mind. 10 % des A.-K. in den Fonds verbleiben. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz 549 586, Masch. 140 521, elektr. Beleucht.- Anlage 9311, Fastagen 71 254, Pferde 6150, Wagen u. Geschirre 4045, Betriebsgeräte 29 861, Mobil. 543, Wirtschaftsinventar 2449, Vorräte 140 883, Versich. 2408, Kto pro Diverse 600 459, Wechsel, Kassa u. Bankguth. 18 252. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 291 000, R.-F. 164 426, Pens.- u. Unterst.-Kasse 9713, Gewinn 110 588. Sa. M. 1 575 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 218 282, Malzsteuer, Abgaben u. Arb.- Versich.-Unk. 51 978, Pech, Kohlen, Eis etc. 48 802, Gehälter, Löhne, Reparat., Gen.- u. Handl- Unk. 125 098, Oblig.-Zs. 11 700, Versich. u. Pferdehaltkosten 17 275, Abschreib. 55 848, Gewinn 109 586. – Kredit: Bier 598 572, Treber 16 818, Zs. 23 180. Sa. M. 638 571. Kurs Ende 1895–1903: 154, 168, –, 150, 130, –, 125, 121, 124 %. Eingeführt 27./2. 1895 zu 150 %. Notiert in Dresden. Zulassung in Hannover im Jan. 1903 erfolgt; Kurs daselbst Ende 1903: 122 %. Dividenden 1886/87–1902/1903: 7½, 5½, 7½, 7½, 7½, 9, 14, 9, 11, 12½, 11½, 9½, 9½, %. Goup Verj. 4 J. (K.) Direktion: Victor Delius, August Weber, Stellv. K. Schweitzer (Prokurist) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat G. Lühmann, Stellv. A. Grotwahl, A. Wiegels, Bank-Dir. H. Albers. Zahlstellen: Für Div.: Harburg: Eigene Kasse, Hannov. Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hannover: Hannov. Bank, Gottfried Herzfeld. „Schreyer'sche Bierbrauerei Aktien-Gesellschaft Hasserode“? in Hasserode am Harz. Gegründet: 2./9. 1896. Übernahmepreis M. 450 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. 1897 Erwerb des Gasthof-Grundstücks „Zum Hofjäger“ in Halber- stadt. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: ca. 16 500, 19 000, 22 896, 24 572, 23 455, 23 259, 23 460 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1897 um M. 100 000, div.-ber. für 1897/98 zur Hälfte, begeben zu 110 %. Anleihe: M. 240 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Noch nicht begeben 30./9. 1903 M. 40 000. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester jährl. Vergütung), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grund- u. Boden 52 500, Gebäude 406 500, Masch. u. Utensil. 87 000, Fastagen 23 000, Pferde u. Wagen 10 000, Mobil. u. Inventar, Geschirr, Utensil. u. Böttcherwerkstatt 3500, Bier, Malz, Hopfen u. Treber 58 644, Feuerungsmaterial, Material. u. div. Vorräte 4501, Fourage 2600, Bierdebit., Bankguth., Hypoth., Darlehen u. Wechsel 287 312, Kassa 11 368. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 160 000, Oblig. 200 000, R.-F. 23 300 (Rückl. 2196), freie Reserve 13 300 (Rückl. 2196), R.-F. f. Unfallversich. 2500, noch einzul. Zinsscheine 1710, Tant. u. Grat. 5610, Div. 32 500, do. alte 260, Tant. an A.-R. 1954, Vortrag 5790. Sa. M. 946 927, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Feuerversich., Eis u. Betriebs-Unk. 39 183, Gespann-Unk. u. Fourage 31 705, Feuerung u. Beleucht. 15 560, Gehälter, Löhne u. Handl- Unk. 60 072, Reparat. 2912, Material u. Böttcherei 6360, Unfallversich. u. Krankengelder 2325, Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 17 200, Abschreib. 29 982, Gewinn 50 248. – Kredit: Vortrag 701, Bier u. Nebenprodukte 241 905, Grundstücksertrag u. Zs. 12 944. Sa. M. 255 550. Dividenden 1896/97–1902/1903: 8, 6, 6, 6½, 7, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Balz. Prokuristen: Wilh. Gondelach, Ad. Rossnick. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fr. Lindemann, Martin Lehmann, Halberstadt; Carl Heinicke, Wernigerode; Ernst Raab, Koburg; Rentier Ernst Schreyer, Blankenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann, M. Helft; Wernigerode: Heinr. Schmidt, Wernigeröder Kommandit-Gesellschaft. 0 0 3 9 Brauereigesellschaft zum Engel vorm. Chr. Hofmann in Heidelberg. Gegründet: 22./4. 1899. Übernahmepreis M. 786 333. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 7./12. 1901. 1903 Erwerb der Wirtschaft „Zum Schwan“ in Kirchheim, sowie Anlage einer zweiten Pumpe. Bierabsatz April/Sept. 1899: 16 088 hl; 1899/1900–1902/1903: 32 732, 32 598, 30 298, 28 327 hl. 15 Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12: 1901 um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien zu pari.