Brauereien. 111 9* Hypotheken: I. M. 700 000; II. M. 152 000 (Ende Sept. 1903). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Tan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauerei-Immobil. 744 329, Anwesen Plöck 143 582 do. Walldorf 52 000, do. Kirchheim 61 000, Masch. 233 221, elektr. Beleucht.-Anlage 14 841, Fastagen 59 655, Gärbottiche 8345, Fuhrpark 23 601, Pichereianlage 3333, Utensil. u. Mobil. 14 222, Wirtschaftsinventar 13 550, Kassa 2879, Vorräte an Bier, Gerste, Malz. Hopfen ete. 107 465, Debit. 70 744, ausstehende Kapitalien 350 980, Restkaufschillinge 13 200. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. I 700 000, do. II 155 000 (Rückl. 3000), R.-F. 13 000, Kredit. 303 059, Div. 35 000, Tant. u. Grat. 9400, Vortrag 1488. Sa. M. 1 916 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 157 104, Brausteuer u. Oktroi 72 778, Fourage, Kohlen, Material 32 710, Gehälter, Löhne, Unk., Steuern, Provis., Reparat. 82 094, Mieten u. Hypoth.-Zs. 101 508, Abschreib. 51 209, Gewinn 48 888. – Kredit: Vortrag 1580, Bier- u. Nebenprodukte 541 488, Hausmieten u. Zs. 3223. Sa. M. 546 291. Dividenden: April/Sept. 1899: 7 % p. r. t.; 1899/1900–1902/1903: 7, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat H. Krall, Christ. Hof- mann, Ed. Reis, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Rob. Süpfle, Alfred Seeligmann, Karlsruhe.? Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg. Gegründet: 13./2. 1884. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. 1899/1900 Ankauf eines, 1900/1901 zweier Wirtsch.-Anwesen, 1903 Aufstellung eines neuen grossen Dampfkessels. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 30 812, 35 412, 46 768, 52 122, 50 024, 48 204, 46 924 hl. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 16./11. 1895 um M. 200 000 in Aktien II. Em. à M. 1000, begeben zu 120 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1897 à M. 1000, rückzahlb. zu 104 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 innerh. 25 J. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Pfandhalter: Oberrhein. Bank. Noch in Umlauf Ende Sept. 1903 M. 484 000. Kurs in Mannheim Ende 1897–1903: 103, 103, 100 %. Aufgelegt im Juli 1897 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 147 736. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnl. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. bezw. steigt die Tant. für jede volle M. 5000, besondere Abschreib. oder Rücklagen, welche nach 4 % Div. beschlossen werden sollten, um 1 % bis auf 20 %, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Anwesen Bergheimer- u. Hauptstr. 522 700, Wirtsch.- Anwesen 176 000, Masch. u. Kühlanlagen 121 000, Anschlussgeleise 3600, Fastagen u. Bottiche 40 200, Haus- u. Wirtsch.-Inventar 6600, Pferde 13 000, Fuhrwerk 2300, Aussenstände f. Bier 85 466, Darlehensschuldner 463 572, vorausbez. Versich., Mieten etc. 27 718, Kassa 4250, Vorräte an Bier, Malz, Gerste etc. 99 400. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 484 000, do. Zs.-Kto 9680, do. Tilg.-F. 12 000, Hypoth. 147 736, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 25 000, Ern.-F. 20 000, Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 10 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 14 850, Kredit. 74 692, Kautionen 32 834, Div. 50 000, do. alte 150, Tant. u. Grat. 30 194, Sonder-Abschreib. 21 000, Vortrag 23 670. Sa. M. 1 565 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 251 786, Malzsteuer 118 194, Kohlen, Beleucht., Material. 28 801, Gehälter, Löhne, Haustrunk, Arb.-Versich. 94 984, Unterhalt von Immobil., Geschäfts.-Unk. 107 659, Oblig.-Zs., Steuern 29 778, Abschreib. 44 884, Gewinn 154 864. – Kredit: Vortrag a. 1901/1902 16 766, Bier 763 867, Treber etc. 29 372, Hausmieten u. Zs. 20 946. Sa. M. 830 950. Kurs Ende 1889–1903: 160, 150, 141, 131, 132, 132, 140, 144, 149, 137, 145, 148, 153.50, 173, 183 %. Votiert in Mannheim. Dividenden 1888/89–1902/1903: 10, 7½, 6, 6½, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 9 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Eber, Gust. Düball. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Kramer, Mann- heim; Stellv. Wilh. Geiger, Bank-Dir. Otto Krastel, Wilh. Reitz, Heidelberg. Lahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg und Mannheim: Oberrheinische Bank. Schroedl'sche Brauereigesellschaft in Heidelberg. Gegründet: 1. 10. 1887. Letzte Statutänd. 14./11. 1901. Übernahmepreis M. 600 000. Gründung 6. Jahrg. 1901/1902. Brauerei-, Mälzerei- u. Wirtsch.-Betrieb. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 35 956, 37 282, 41 298, 42 507, 42 551, 42 466, 40 590 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 466 611, versch. verzinsl. Ceschäftsjahr: 1./10.–30./). Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. v Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. 33 Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. 2 % der Summe, welche event. zu ausserord. Rückl. u. Abschreib. verwandt werden, Rest zur Verf. der G.-V. %-Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereianwesen 500 204, Liegensch. 342 075, Masch. 20 919, Eismasch. 69 877, Brunnenanlage 7611, Beleucht.-Anlage 7195, Fastage 37682, Apparate Geräte 11 991, Wirtsch.-Mobil. 7485, Pferde 7332, Wagen u. Geschirre 4235, Waggons 5247, nschlussgeleise 2186, Bier 73 772, Malz 19 485, Hopfen 17 256, Gerste 20 046, div. Vorräte,