1120 Brauereien. Kohlen, Futter, Streu u. Pech 10 050, Kassa 9328, Wechsel 100, Debit. 65 286, ausstehende Kapitalien etc. 305 061. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. A 259 814, do. B 206 797, R.-F. 94 869 (Rückl. 7694), Spec.-R.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Pferdeversich. 11 500, Unterst.-F. 15 900 (Rückl. 2500), Mietekto 1756, Kredit. 186 846, Ern.-F. 20 000, Tant. an Vorst. 7552, do. an A.-R. 13 750, Div. 71 500, Grat. 5200, Extra-Abschreib. 30 000, Vortrag 28 942. Sa. M. 1 544 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 207 436, Accise, Octroi, Steuern 105 939 Geschäfts-Unk., Salär, Löhne 103 726, Mieten u. Zs. 73 522, Reparat. 15 280, Fracht u. Fuhr- löhne 15 172, Futter u. Streu 12 918, Kohlen, Pech u. Eis 23 616, Abschreib. 32 935, Gewinn 197 140. – Kredit: Vortrag 43 248, Bier 722 932, Malztreber etc. 21 508. Sa. M. 787 689. Kurs Ende 1896–1903: 130, 139, 141, 148, 150, 170, 186, 203 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1902/1903: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 10, 12, 12, 13, 13 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Kratz, Dr. Ludw. Keller. Prokurist: C. Gulden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Olinger, Stellv. Altoberbürgermeister H. A. Bilabel. Max Klingel, Carl Steingötter, Heidelberg. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenhein a. d. Br. Gegründet: 4./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt Anwesen in Heidenheim, Aalen und Neresheim. Bierabsatz 1898/99–1902/1903: Ca. 23 045, 28 420, 26 791, 24 368, 26 373 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 500. Hybotheken: M. 157 019, ferner M. 131 812 Kaufschillingreste auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. I 632 973, do. II 657 828, do. III 39 795, Masch. 151 788, Fastagen 61 612, Pferde u. Fuhrpark 19 876, Mobil. 9054, Wirtsch.-Inventar 14 761, Flaschen 2854, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 144 389, Effekten 27 000, Kassa 5595, Bankguth. 1376, Debit. 113 329, Hypoth. u. Darlehen 246 435. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 4270, Hypoth. 157 019, Kredit. 253 571, Kaufschillingsreste a. Wirt- schaften 131 812, R.-F. 9999 (Rückl. 1872), Delkr.-Kto 4000 (Rückl. 2500), Unterst.-F. 5357, noch nicht erhob. Malzsteuer 29 567, Div. 30 000, Extra-Abschreib. 2000, Vortrag 1073. Sa. M. 2 128 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 365 478, Abschreib. 35 004, Gewinn 37 445. – Kredit: Vortrag 450, Bier u. Brauerei-Nebenprodukte 437 477. Sa. M. 437 928. Dividenden 1898/99–1902/1903: 4½, 4½, 3, 3, 3 %. Direktion: Georg Neff. Aufsichtsrat: Vors. Sali Thalmessinger, Oberst z. D. Th. von Berrer, Ulm; Carl Schultes, Rechtsanw. Storz, Heidenheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ulm: Bankkommandite Ulm, Thalmessinger & Co. Aktienbrauerei Cluss in Heilbronn a. N. Gegründet: 19./1. 1898. Mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis der Firma August Cluss & Co. M. 1 300 000. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. 1899 ist eine zweite Mälzerei erbaut und das Kapital zu diesem Zwecke um M. 400 000 erhöht (S. u.). 1900/1902 fand eine erhebliche Erweiterung der Anlagen statt. Malzproduktion 1899/1900–1902/1903: 30 200, 32 971, 40 455, 35 165 Ctr. Bierabsatz 1897/98–1902/1903: 38 253, 49 870, 55 210, 52 074, 58 034, 55 135 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 24. Juni 1898 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 3. Febr. 1899 um M. 400 000 in 400 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3. 1 vom 6.–15. Febr. 1899 zu 120 %; 50 % abzügl. 5 % Zs. bis 30. Sept. 1899 und Agio waren gleich, restliche 50 % bis 1. Okt. 1899 einzuzahlen. Anleihe: M. 850 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, 700 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500. Zs. 1./4 u. 1./10. Tilg. ab 1903 innerhalb 30 Jahren; kann ab Okt. 1903 verstärkt werden. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf das Brauereianwesen am Rosen- berg in Heilbronn, sowie auf das Trappenseeanwesen bei Heilbronn. Darlehen: M. 400 000 Hypotheken: M. 618 058. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 324 080, Immobil. I 871 123, do. II 1 280 342, Masch. 404 559, Gärbottiche u. Fässer 91 293, Gerätschaften u. Mobil. 85 001, Fuhrpark 20 1409, Flaschenfüllereieinricht. u. Bierflaschen 17 052, Kaut.-Depos. 4000, Wechsel 6219, Kassa 4274, Debit. 714 676, Vorräte 193 546. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 117 000 (Rückl. 7000), An- leihe 850 000, do. Zs.-Kto 10 057, Darlehen 400 000, Hypoth. 618 058, Bau-R.-F. 48, Delkr.-Kto 6315, Kaut. 4000, Kredit. 371 139, ausserord. Abschreib. 15 000, Div. 90 000, do. alte 180, Tant. 20 427, Grat. 6455, Vortrag 7638. Sa. M. 4 016 318.