Brauereien. 1121 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 607 399, Natureis, Pech, Kohlen, Fuhrwesen 93 765, Brausteuer 115 245, Unk. 310 790, Abschreib. 95 451, Gewinn 146 521. — Kredit: Vortrag 6907, Bier u. Nebenprodukte 927 875, Verkaufsmalz u. Lohnmälzerei 404 813, Hachte u. Mieten 29 576. Sa. M. 1 369 173. Dividenden 1897/98–1902/1903: 7, 7, 7, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Cluss, Eugen Cluss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hugo Rümelin, Aug. Cluss, Heilbronn; Dir. C. Schöttle, Wag- häusel; Viktor Kraemer, Heilbronn; Alfred Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Actiengesellschaft Bierbrauerei zum Löwen in Heilbronn. Gegründet: 16./6. 1897, für Rechnung der Ges. ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 7./11.1899. Die Ges. übernahm die Etablissements der früheren Firma „Albert Neuffer vorm. Louis Hentges“' in Heilbronn a. N. für M. 450 000. Die Anlagen sind gänzlich umgebaut und be- deutend erweitert. 1898–1901 wurden eine Reihe gut rentierender Wirtschaftsanwesen, sowie die Brauerei H. Jacob in Heilbronn und die inzwischen in ein Bierdepot umgewandelte Krebs'sche Brauerei in Kochendorf erworben. Bierabsatz 1897/98–1902/1903; 20 896 Hl (14 Mon.) 24 459, 26 559, 23 428, 25 765, 26 406 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1898 um M. 500 000 (auf M. 850 000) in 500 ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien, hiervon an- geboten den Aktionären M. 350 000 zu 105 %, und lt. G.-V. v. 7./11. 1899 um M. 150 000 (auf M. 1 000 000) in 150 neuen, ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort., angeb. den Aktionären 6:1 bis 18./12. 1899 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./9. 1899. Hypotheken: M. 362 564 auf der Brauerei und M. 369 953 auf den Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 134 085, Immobil. I 414 247, do. II 9954 945, Masch. 151 623, Kühlanlage 41 710, elektr. Beleucht.-Anlage 5451, Fastagen 36 447, Fuhrpark 21 402, Inventar 39 390, Bierflaschen 6683, Brunnenneubau 10 779, Vorräte 90 699, Kassa 8060, Effekten 1000, Debit. 79 999, Darlehen 156 464. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 22 218 (Rückl. 2715), Hypoth. 732 517, Kredit. inkl. Kautionen 337 417, Div. 40 000, do. alte 70, Tant. 4319, Vortrag 16 443. Sa. M. 2 152 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 137 726, Material. 9461, Brennmaterial. 20 100, Fourage 11 466, Steuern 78 479, Löhne u. Salär 52 654, Zs. 39 269, Unk. u. Spesen 19 286, Reparat. 12 618, Eis 2755, Debit. 1915, Abschreib. 47 796, Gewinn 63 477. – Kredit: Vortrag 9171, Dubioseneingang 65, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 468 949, Mieten 18 822. Sa. M. 497 008. Dividenden 1897/98–1902/1903: 6, 6, 4, 2, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: C. Linkenbach. Prokurist: Friedr. Braun. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst Drautz, Heilbronn; Bernh. Kahn, Frankf a. M.; Dr. jur, Jos. Kleine, Herm. J acob, Heilbronn; K. Nathan, Mannheim; Paul Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Heilbronn: Filiale d. Württ. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Kalin & Cie. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Letzte Statutänd. 16./1. 1900. Bierabsatz ca. 10–11 000 hl jährlich. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 341 530 auf Brauerei u. Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 517 077, Masch. u. Mobil. 60 570, Debit. u. Kassa 147 521, Vorräte 23 543. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 341 530, Kredit. 156 271, R.-F. 41 000, Div. 5000, Delkr.-Kto 3600, Tant. 1271, Vortrag 38. Sa. M. 748 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 131 739, Abschreib. 22 938, Gewinn 9910. —– Kredit: Vortrag 1194, Warenkto 163 393. Sa. M. 164 588. Dividenden 1889/90–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2½ %. Direktion: Johs. Krebs. Aufsichtsrat: Vors. von Pawel-Ramingen, Amalienruh; Stellv. Dir. Bruno Dreiss, Ruhla; Kommiss.-Rat Herm. Graul, Dessau; Komm.-Rat A. Albrecht, Thal. 0 Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof. Gegründet: 15./11. 1899, eingetr. 8./12. 1899. Letzte Statutänd. 16./12. 1901. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Bierabsatz 1899/1900–1902/1903: 6707, 10 070, 9694, 10 382 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16./12. 1901 um M. 40 000 (auf M. 200 000) in 40 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 28./12. 1901–31./1. 1902 zu 105 %. Ilanabnueh der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 71