Brauereien. Delkr.-Kto 6153 (Rückl. 5000), Tant. an A.-R. 1400, do. an Vorst. 1500, Div. 27 000, Vortrag 45. Sa. M. 885 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 498, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 49 215, Löhne, Gehälter u. Provis. 41 232, Steuern 17 733, Reparat. 6469, Diskont u. Versich. 2762, Gewinn 41 115. – Kredit: Vortrag 55, Ertrag aus Bier, Eis, Treber etc. 190 972, Sa. M. 191 027, Dividenden: 1898/99: 5 % (9 Mon.); 1899/1900–1902/1903: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Claren, Jos. Claren. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Lieberz, Düsseldorf; Stellv. Brauereibes. Karl Bröcking, Schwelm; Bank-Dir. Jac. Dahm * Bonn; Gerhard Schumacher, Hersel; Ing. Hubert Claren, Chemnitz; Theod. Claren., Essen Kaufm. Franz Claren, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bonn: Bonner Bank für Handel u. Gewerbe. Actienbrauerei zu Hildburghausen. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1902/1903:*13 364, 12 598, 12 570, 13 16 13 913 1 00, Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 155 533. Ahnleihen: I. Noch M. 141 000 in Prior.-Oblig. – II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. I5. G.V. v. 21./11. 1899, Stücke à M. 500, Lit. C Nr. 1–600. Unkündbar bis Juli 1905. Tilg. von da ab durch Ausl. in spät. 30 Jahren. Sicherh.: Hybp. auf den Grundbesitz in Hildburghausen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Gewinn-Vexteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 75 % als Super-Div., 25 % Tant. an Vorst. u. A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 454 698, Inventar u. Fastagen 27 000, Material. u. Feuerung 22 381, Vieh, Wagen u. Fourage 9990, Kassa u. Wechsel 3816, Bier 28 373, vorausbez. städt. Bierabgabe 1907, Guth. an Kunden u. Bankier 61 323, Hypoth. u. Effekten 197 092. – Passiva: A.-K. 120 000, Prior.-Anleihen 441 000, Hypoth. 155 533, Kredit. 2089, unerhob. Z8. 5080, R.-F. 30 000, Abschreib.-F. 30 000, Gewinn 22 880. Sa. M. 806 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Feuerung u. Eis 78 332, Handl.-Unk. u. Steuern 32 770, Geschirr-Unk. u. Abnutzung 13 183, Betriebs-Unk. u. Versich. 19 233, Zs., Skonto u. Verluste 11 256, Abschreib. 12 416, Gewinn 22 880. – Kredit: Biererlös 183 196, Abfälle 6875. Sa. M. 190 072. Dividenden 1888/89–1902/1903: 18, 18, 18, 15, 16, 16, 18, 1, ,, Direktion: A. Götting, B. Lommatzsch. Aufsichtsrat: A. Armbronn, B. Hochrein, K. Dittelbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen: Roth & Sohn, B. M. Strupp. Hildesheimer Aktien-Brauerei in Hildesheim. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 7./12. 1899 u. 5./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Anlagewerte erhöhten sich 1902/1903 um M. 77020 (darunter Hotel Hildesia in Diek- holzen, welches mit M. 63 344 zu Buche steht). Bierabsatz 1896/97– 1902/1903: 30 653, 33 987, 31432, 32 643, 34 793, 34 512, 31 615 Hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht zwecks Abstossung der Bankschuld und zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1899 um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien sind eingeteilt in Serie I (Nr. 401 –600), Serie II (Nr. 601–800, vollgezahlt, und Zwar Serie II ab 31. Dez. 1900), Serie III (Nr. 801–1000), mit 25 % eingezahlt. Die Vollzahlung der Serie III geschieht nach Ermessen und Beschluss des A.-R. Die Aktien Serie und III erhielten für das Geschäftsjahr 1899/1900 die halbe Div. (Serie II und III pro rata der geleisteten Einzahlungen.) Die neuen Aktien sind sämtlich von der Hildesheimer Bank und der Bankfirma Gebrüder Dux in Hildesheim mit der Verpflichtung übernommen, sie der Serie I (M. 200 000) den Aktionären anzubieten. Dies geschah vom 15.–30./5. 1900 2: 1 zu 115 % zuzügl. 1 % Aktienst. und 4 % St.-Zs. ab 1./4. 1900. Nicht bezogene Stücke in der gleichen Zeit zu 120 % unter Hinzurechnung der Nebenspesen zur Zeichnung auf- gelegt unter vorzugsweiser Berücksichtigung der Bierabnehmer der Brauerei. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Zahlst.: Hildesheim: Hildesheimer Bank, Ge- brüder Dux. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1903 M. 520 000. Die frühere 4½ % Hypoth.- Anleihe von urspr. M. 400 000 vom Jahre 1890 wurde am 1. Dez. 1897 zurückgezahlt. Hypotheken: M. 80 500 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Die Arbeiter sind bis event. ca. M. 200 pro Mann am Gewinn beteiligt, d. h. sie erhalten zus. jedesmal die gleiche Vergütung wie der A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 164 404, Gebäude u. Kellereien 423 394, auswärt. Eiskeller 5522, Masch. u. Utensil. 102 684, Fastagen 69 062. Mobil. u. Brauereiutensil. 13 391, Fuhrwerk 6612, Eisenbahntransportwagen 3897, Grundstück Jacobistr. 28 10 259, do. „Altdeutsches Haus“ 81 496, do. „Hildesiaé in Diekholzen 63 344, Restaurat.-Mobil. 4975,