Brauereien. Hypoth. 598 835, Debit. u. Darlehen 163 420, zus. 762 255, abz. M. 50 000 geschätzten Minder- werts 712 255, Bankguth. 34 809, Kassa 2528, Effekten 1401, Feuerversich. 2802, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 117 214, noch nicht eingeford. Aktien-Einzahl. 150 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 520 000, do. Zs.-Kto 8500, Kredit. 35 143, Hypoth.-Amort.-Kto 32 828, Hypoth. 80 500, Ern.-F. 12 000, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 73 728 (Rückl. 3820), Spec.-R.-F. 120 000, Tant. an A.-R. 5571, Gewinnanteil d. Arb. 5571, Div. 63 750, do. alte 75, Vortrag 2387,. Sa. M. 1 970 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 229 096, Unk. 49 158, Reparat. 13 233, Löhne, Gehälter u. Tant. 66 310, Steuern u. Brausteuer 43 809, Dubiose 10 630, Abschreib. 29 458, Gewinn 81 100. – Kredit: Vortrag 4694, Bier- u. Nebenprodukte 511 220, Zs. u. Provis. 6882. Sa. M. 522 797. Dividenden 1891/92–1902/1903: 0, 0, 4, 6, 10, 10, 7, 8, 8, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Heidrich, Paul Flössel. Prokurist: R. Gothe. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-R. M. Leeser, Stellv. Restaurateur W. Ohlmer, G. Fritsch, Kaufm. A. Metzoldt, Dir. F. E. Wille, Senator G. Krieger, Paul Heinsdorf, Hildesheim; Brauerei- Dir. E. Bock, Braunschweig; Rendant R. Hoffmann, Hohenhameln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank, Gebr. Dux. Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei Osnabrück. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 31./1. u. 25./9. 1901. Jährl. Bierabsatz 15 000 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 288 000 in 288 Aktien à M. 1000,. Die G.-V. v. 31./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf 10 des bisherigen Betrages, also auf M. 28 800. Einreichung der Aktien zur Zus. legung hatte bis 30./11.1899 zu geschehen. Der Buchgewinn von M. 259 200 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 70539 sowie mit M. 188 660 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss fernere Herab- setzung von M. 28 800 auf M. 3000 dergestalt, dass M. 1800 in Aktien der Ges. behufs Kaduzierung zur Verf. gestellt und die übrigen M. 27 000 im Verhältnis von 9:1 zus. gelegt wurden. Frist 6./1. 1902. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 247 000 (auf M. 250 000) in 247 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 4 %, Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf M. 94 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbfj. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 127 716, Masch., Kühlanlage u. Brauerei- einricht. 76 068, Gefässe 21 326, Fuhrwesen u. Niederlageninventar 12 622, Vorräte 42 754, Kassa u. Wechsel 11 310, Hypoth. 2500, Debit. 93 917. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 94 000, Accepte 14 828, Kredit. 25 293, R.-F. 205, Div. 2500, Vortrag 1389. Sa. M. 388 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 110 578, Abschreib. 32 573, Gewinn 4094. – Kredit: Vortrag 911, Bier 145 072, Miete 194, Kohlensäure 58, Zs. 1008. Ga. M. 147 245. Dividenden 189495–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1 %. Direktion: Paul Hedrich. Aufsichtsrat: Vors. K. M. Schwenger, Gröne, Osnabrück Becker, Rothenfelde; Dütemeyer, Hankenberge. 0 e 0 2 IYJ = Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges. in Höhenhaus bei Mülheim a. Rhein. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 2./6. 1902 u. 18./5. 1903. Bierabsatz 1900–1902; 18 177, 20 000, 2 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000. Die G.-V. v. 29.3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 120 000 in 120 Aktien, wovon M. 60 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 den Aktionären 8: 1 bis 1./7. 1899 zu pari angeboten. Bis 1./1. 1900 erhielten diese Aktien 4 % Zs.; restl. M. 60 000 nicht begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 60 000 aauf M. 600000) in 60 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, wovon 30 Stück zu 120 % u. 30 zu 100 % begeben. Hypotheken: M. 177 000, wovon entfallen M. 136 000 auf das Brauereigrundstück in Höhen- haus und M. 41 000 auf Ohligs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 25 454, Gebäude 209 211, Grund u. Ge- bäude Ohligs 63 800, do. Kierberg 41 985, Masch. 101 466, Fuhrwerk 12 951, Fässer u. Bottiche 42 334, Mobil. u. Utensil. 12 641, Flaschen 1172, Hypoth. 50 600, Assekuranz 4416, Depositen 3000, Kassa 5087, Wechsel 4069, Waren 116 394, Debit. 409 078. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 136 000, do. Ohligs 41 000, Kautionen 1500, Accepte 21 885, Kredit. 225 010, R.-F. 27 264, Gewinn 51 004. Sa. M. 1 043 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer u. Gen.-Unk. 250 465, Ab- . 26 466, Gewinn 51 004. – Kredit: Vortrag 1942, Bier u. Nebenprodukte 325 993. A. M. 327 935. Dividenden 1891–1902: 0, 0, 5½, 5½, 5½, 9, 6, 6, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Noltensmeyer, Jos. Decker. Aufsichtsrat: Vors. Emil Guillaume, Wilh. Decker, Friedr. Decker. Zahlstellen: Mülheim a. Rhein: Mülheimer Handelsbank; Köln: J. H. Stein.