1126 . Brauereien. Solingen-Dortmunder Vereins-Brauerei A.-G. in Höhscheid. . Gegründet: 13./5. 1897. Letzte Statutänd. 25./1. 1900 u. 23./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1898/99–1902/1903: 26 738, 28 025, 27 175, 30 202, 30 108 hl. Produktions- fähigkeit jährl. 60 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %. Auf- genommen zur Stärkung der Betriebsmittel bei der Hildesheimer Bank. Hypotheken: M. 288 200 auf diverse Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 124 689, Gebäude 510 813, Masch. 287 751, Fastagen 149 019, Brauereigeräte 45 418, Pferde, Wagen u. Geschirre 45 484, Biertransport- waggons 10 039, elektr. Beleucht.-Anlage 14 379, 6 Wirtschaftsanwesen abzügl. Hypoth. 177 743, Wirtschaftsmobil. 46 528, Kohlensäureflaschen 4396, Kassa u. Wechsel 6281, Darlehen gegen Sicherh. 509 555, Debit. 126 877, Vorräte 130 076, Versich. 1647, Anleihe-Agiokto 17 748. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 500 000, R.-F. 5000 (Rückl. 2000), Ern.-F. 180 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 35 000, Kredit. 436 888, Tant. 1000, Div. 35 000, Vortrag 15 563. Sa. M. 2 208 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 144 035, Gewinn 128 563. – Kredit: Vortrag 21 811, Biererträgnis 233 068, Nebeneinnahmen, Mieten etc. 17 718. Sa. M. 272 599. Dividenden: 1897/98: 0 % (Baujahr); 1898/99–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 3½ %. Direktion: Herm. Hugo, Emil Pilz. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Berg, Hackhausen; Stellv. Aug. Neeff, Höhscheid; Rob. Kirschbaum, Köln; Fabrikant Justus Böker, Solingen; Bürgermeister L. Glässner, Höhscheid. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Solingen: Solinger Bank; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Eduard Frantzen und Bürgerliches Brauhaus in Hörde. Gegründet: 22./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900 unter der Firma „Wallrabe- Brauerei A.-G. eingetr, 14./5. 1900. Letzte Statutänd. 5./8. 1903. Firma lautete seit 28./6. 1901 bis duahin „Bürgerliches Brauhaus A.-G.. Übernahmepreis der Brauerei Otto Wallrabe M. 564 101. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 5./8. 1903 beschloss Ankauf der Stiftsbrauerei Had. Frantzen in Hörde für M. 1 125 000 in M. 771 000 neuen Aktien. M. 400 000 4½ % Oblig. Bierabsatz 1900 (9 Mon.): 12 420 hl; 1900/1901–1902/1903: 14 588, 14 341, ? hl. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1900 um M. 100 000 (auf M. 550 000). Die G.-V. v. 5./8. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 354 000, indem M. 19 000 Aktien der Ges. valutafrei zur Verf. gestellt u. 3 die restl. M. 531 000 im Verhältnis 3: 2 zus. gelegt wurden (Frist 1./5. 1904). Sodann zwecks Hrwerb der Stiftsbrauerei Frantzen (s. oben) Erhöhungen um M. 771 000 in 771 ab 1./9. 1903 div.-ber. Aktien, hingegeben an den Vorbesitzer der Stiftsbrauerei an Zahlungsstatt. 3 Hypotheken-Anleihen: M. 200 000 in 4½ % Oblig.-Stücke à M. 1000 u. 500. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1901) auf 2./1. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1903 M. 192 000.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. — II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. v. 1903. Die Durchführung der finanziellen Transaktion der Beschlüsse der G.-V. v. 5./8. 1903 hat die Bank für Brauindustrie in Dresden übernommen. Die Oblig. dienten mit als Kaufpreis für die Stiftsbrauerei Frantzen (s. oben), Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2400), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 150579, Gebäude 225 989, Masch. 57 440, Geräte u. Utensil. 19 570, Mobil. 2249, Fuhrwerk 9865, Fastagen 41 848, Inventar Hörde, Wein- gartenstr. 422, Kassa 5015, Wechsel 1380, Debit. (einschl. gegen Sicherheit ausgeliehene Kapitalien u. Bankguth.) 259 260, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 77 523. – Passiva: A.-K. 550 000, Teilschuldverschreib. 192 000, Kredit. 25 931, R.-F. I 4998, do. II 9000, Delkr.-Kto 70000, Hypoth. Hörde, Goldstr. 11 000, Gewinn 51 210. Sa. M. 851 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 84 453, Hopfen 10 096, Eis 411, Kohlen 6656, Steuern 13 527, Fuhrwerksunterhalt. 8005, Reparat. 5067, Unk. etc. 47 913, Löhne 18 987, An- leihe-Zs. 8685, Abschreib. 25 505, Gewinn 51 210. – Kredit: Vortrag 1898, Bier 263 300. Treber 6986, Mieten 524, Zs. 7807. Sa. M. 280 515. Dividenden: 1900: 7 % (für 9 Mon.); 1900/1901–1902/1903: 5, 5, 8 %. Zahlb. für 1902/1903 nach Ablauf des Sperrjahres ab 3./9. 1904. Direktion: Alb. Heukeshoven, Rob. Türk, Ferd. König. Aufsichtsrat: Vors. Rechts- anwalt u. Notar Jul. Schultz, Hörde; Stellv. Reg-Rat a. D. Bank-Dir. Richard Chrzeseinski. Berlin; Dr. jur. Wilh. Frantzen, Hörde; Braumeister Chr. Hermann, Elberfeld; Fabrikbes. H. Pahl, Rath b. Düsseldorf. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. „