Brauereien. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 105 %, 700 Stücke à M. 500, auf den Namen der Landgräfl. Hess. konz. Landesbank lautend. Die Anleihe ist hypoth. an I. Stelle eingetragen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Dresden: Gebr. Arnhold. In Umlauf 30./9. 1903 noch M. 314 000. – Kurs in Dresden Ende 1896–1903: 102, 102.75, 100.50, 101, –, 91, –, 98.50 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 fester Vergütung), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 764 674, Häuser abzügl. 36 000 Hypoth. 19 500, Masch. 106 795, Waggons 8927, Fässer 39 576, Fuhrpark 45 697, Inventar 61 669, Pressionen 14 619, Utensil. 8015, elektr. Anlage 11 886, Flaschen 4067, Debit. 299 762, Wechsel 648, Kassa 10 738, Versich. 3225, Vorräte 99 735. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 314 000, do. Zs.-Kto 6320, R.-F. 62 555 (Rückl. 1869), Delkr.-Kto 4000, Accepte 9969, Kredit. 316 983, Div. 30 000, do. alte 200, Tant. 4200, Vortrag 1311. Sa. M. 1 499 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 117 760, Fabrikat.-Kosten 37 692, Unk. 154 215, Reparat. u. Unterhalt. 24 450, Brausteuer 18 970, Zs. 28 786, Abschreib. 55 069, Gewinn 37 380. – Kredit: Vortrag 1404, Bier u. Nebenprodukte 470 953, Miete 1966. Sa. M. 474 324. Kurs Ende 1897––1903: 120, 110, 104, 90, 90, 89, 89 %. Eingef. im Aug. 1897. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1902/1903: 9, 6, 3, 2, 4, 4¼, 4½, 7, 7, 7, 6½, 7, 5, 5, 5 4 %. Coup.- V..: 4 J. (K.) Direktion: Otto Volk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. C. Arnold, Stellv. Sanitätsrat Dr. A. Hitzel. Homburg; Ed. Oppenheim, L. Klein, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim; Ed. Marx, Bonn a. Rh. Zahlstellen: Für Div.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräffl. Hess. konz. Landesbank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Bonn: Berg. Märk. Bank; Mannheim: Ober- rheinische Bank. „ Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Aktiengesellschaft in Homburg, Pfalz. Gegründet: 19./1. 1897 mit Nachtrag v. 3./4. 1897; eingetragen 6./5. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 1 086 195. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 47 566, 56 660, 65 074, 68 483, 65 511, 63 976, 66 559 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (auerst 1901) auf 1./7.; kann ab 1907 verstärkt oder ganz gekündigt werden. Sichergestellt durch 1. Pfandrecht auf die Liegenschaften der Ges. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1903 M. 441 500). Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste Jahresvergütung von zus. M. 6000 und von der nach Aus- schüttung von 8 % Div. noch zur Verteilung kommenden Summe 10 %. Biflanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauerei 715 456, Wirtschaften u. Niederlagen 273 755, Masch. 164 291, elektr. Anlage 23 489, elektr. Wohnungsbeleucht. 1, Mobilien u. Geräte 37 961, Fastagen 114 768, Fuhrpark 13 751, Eisenbahnwaggons 29 381, Niederlagen 149 600, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 136 301, Mast- u. Zugvieh 360, Kassa 10 974, Wechsel 7200, Debit. 167 950, do. der Niederlagen 157 803, gesicherte Darlehen 298 329, Darlehen ohne Unterpfand 148 390. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 441 500, do. Zs. 5366, R.-F. 55 333 (Rückl. 7611), Spec.-R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Delkrederekto 35 000 (Rückl. 5000), Accepte 177 445, Kredit. 73 873, Restkaufschillinge 31 676, Malzaufschlageinnehmerei 18 904, Bankguth. 327 141, Kaut. 5023, Div. 93 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 16 500, do. an A.-R. 6550, Grat. etc. 1000, Extra- Abschreib. 10 000, Vortrag 30 955. Sa. M. 2 449 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 430 411, Gehälter u. Löhne 69 278, Fuhr- werk 33 650, Malzaufschlag 144 481, Zs. u. Bankprovis. 36 982, Haustrunk 5516, Unk. 9914, Reparat. 6549, Spesen 8497, Versich. 4387, Steuern 24 751, Abschreib. 75 427, Gewinn 181 117. – fKredit: Vortrag 28 889, Bier 967 328, Treber 34 749. Sa. M. 1 030 967. Kurs Ende 1903: 125 %. Zugelassen M. 1 100 000, davon M. 400 000 zur Zeichnung 14./5. 1903 zu 126 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1902 bei der Pfälz. Bank aufgelegt; erster Kurs 28./5. 1903: 126.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1896/97–1902/1903: 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Christian Weber, Louis Göhring. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Karl Lehmann jun., Zweibrücken; Stellv. Jakob Müller, Homburg; Ing. August Schwarz, Heidel- berg; Fabrik-Dir. Rud. Eswein, Mittelbexbach; Theob. Ruby, Hochspeyer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Zweibrücken: Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlassungen.