1130. .. Brauereien. Fourage 14 079, Malzaufschlag 166 326, Zs. 67 074, Schuldverschreib.-Zs. 43 678, Unk. 76 720, Abschreib. 92 215, Gewinn 133 065. – Kredit: Übertrag 13 619, Bier 948 003, Miete u. Pacht 58 599, Brauereiabfälle 28 896. Sa. M. 1 049 118. Kurs Ende 1896–1903: 118, 144.50, 142, 150, 134, 131.50, 127, 124 %. Eingeführt 26./6. 1896 zu 107 %. Notiert in München. Kurs der Aktien der Aktienbrauerei Ingolstadt Ende 1886–99: 98, 96, 98.50, 99, 88, 64, 68.50, 69.75, 80.95, 99, 92, 96.20, 37, 85 % Notiert München. Dividenden Bürgerl. Brauhaus 1882/83–1902/1903: 5, 3, 3, 3½, 4, 4, 4½ 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7 % (auf jede junge Aktie Nr. 1551–1850 entfiel 1900/1901–1902/1903 P. r. t. M. 10.20, 35, 35). Zahlbar 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) 8 Direktion: Theod. Kuenzlen, Friedr. Giegold. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Simon Leb- recht, München; Stellv. Conrad Oberdorfer, Benedikt Gossner, Ingolstadt; Franz Lechner, Franz Taubald, München; Jos. Bourier, Augsburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Gutleben & Weidert; Augsburg: F. S. Euringerr. Böhmisches Brauhaus Aktiengesellschaft vorm. J. H. Bernecker in Insterburg-Lenkeninken. Gegründet: 26./3. 1896. Letzte Statutänd. 20./11. 1899 u. 9./12. 1902. Im Febr. 1902 wurde die Insterburger Brauerei von einem Brandunglück betroffen. Erworben wurde 1900 im GBiubhastationswege ein Brauereigrundstück in Allenstein, woselbst die Ges. nunmehr Braun- Dier herstellt. Bierabsatz 1897/98–1902/1903: 25 602, 25 253, 25 519, 1 618, Bl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 375 000 zu 4 %, ferner M. 25 000 auf ein Grundstück in Allenstein zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1800% Uberrest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 89 586, Gebäude 412 000, Masch. 56 600, Inventar u. Utensil. 11 000, Fastagen 46 500, Fuhrwerk 23 700, Mobil. 500, Allensteiner Grund- stück 32 300, Wechsel 9734, Debit. 71 381, do. gegen Unterpfand 68 051, Kassa 2799, Neu- bau 153 185, elektr. Anlage 4897, Waren 93 712. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 375 000, do. Allenstein 25 000, Kredit. 81 429, R.-F. 17 697 (Rückl. 1308), Delkr.-Kto 2000, Tant. 1600, Div. 22 000, do. alte 125, Vortrag 1097. Sa. M. 1 075 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Gehälter etc. 194 524, Hyp.-Zs. 18 750, Abschreib. 22 839, Gewinn 28 005. – Kredit: Vortrag 1835, Bier 237 682, Nebenprodukte 15 936, Miete 2000, Feld 1520, Zs. 5145. Sa. M. 264 120. Dividenden 1895/96–1902/1903: 8, 7, 7½, 6, 7, 7½, 5, 4 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Alb. Jenett, Heinr. Nordalm. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Fritz Hassen- Stein, Stellv. Stadtrat Adolf Eichelbaum, Rentner Ed. Bernecker, Stadtrat Franz Radike, Fabrikbes. Gust. Drengwitz, Alb. Froese, Insterburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt. Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. vorm. F. A. Frisch in Insterburg. Gegründet: 20./6. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 28./11.1899. Über- nahmepreis M. 549 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 16 163, 17 178, 18 650, 19 455, 20 882, 23 396, 23 439, 23 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 456 286, Masch. 126 432, Fastagen 41 933, Pferde u. Wagen 17 134, Utensil. 1372, Brauereiutensil. 3308, elektr. Anlagen II 142, Kolonade Waldhausen 1253, Bestände: Bier, Hopfen, Malz etc. 58 540, Debit. u. Wechsel 1109 640, Kassa 10 459. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth.-Verpflichtungsscheine 400 000, do. naoch zu zahl. Zs. 10 100, R.-F. 13 604 (Rückl. 1000), Extra-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 4499 (Rückl. 1526), Zs. 200, Unterst.-F. f. Angestellte 1600 (Rückl. 34), Kredit. 26 390, Fixum des A.-R. 1500, Div. 17 500, do. alte 80, Tant. an A.-R. 206, Grat. 750, Vortrag 1070. Sa. M. 837 502. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. etc. 300 382, Hypoth.-Zs. 20 000, Reparat. 6178, Abschreib. 29 491, Gewinn 20 009. – Kredit: Bier 361 981, Nebenprodukte 9464, Zs. 4614. Sa. M. 376 060. Dividenden 1895/96–1902/1903: 8, 8, 7, 7, 8, 8, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kalcher, W. Seydler. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Schröter, Stellv. Dir. E. Anbuhl, Rob. Herrmann, Hch. Jul. Gamm, Gust. Hammerschmidt, Insterburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Franz Dick.