Brauereien. 38 1431 xport-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein. Gegründet: 2./12. 1899. Übernahmepreis M. 530 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bier- absatz 1898/99–1902/1903: 12 627, 13 144, 13 447, 13 119, Bl. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien (Nr. 1–380) à M. 1000. Anleihe: M. 150 000, zu 4½ %, hyp. eingetr. zur ersten Stelle zu gunsten des Vorbesitzers. Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Ausl. im Febr. (erstm. 1901) auf 2./1. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Am 14./10. 1903 noch in Umlauf M. 144 000. Geschäftsjahr: 15./10.14./10. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 14. Okt. 1903: Aktiva: Grundstücke 12 000, Gebäude 260 852, Masch. 93 551, elektr. Anlage 3880, Fastagen 12 063, Kohlensäureflaschen 4828, Fuhrpark 4566, Utensil. 11 021, Mobil. 898, Kassa 10 695, Hypoth. u. Darlehen 65 798, Debit. 67 332, Rückstell.-Kto 387, Vorräte 35 078. – Passiva: A.-K. 380 000, Schuldverschreib. 144 000, Kredit. 20 808, R.-F. 4493, Extra- R.-F. 3000, Rückstell.-Kto 1257, Gewinn 29 396. Sa. M. 582 9255 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 91 967, Gen.-Unk. 82 437, Zs. 240, Anleihe-Zs. 6508, Abschreib. 28 259, Gewinn 29 396. – Kredit: Vortrag 2564, Bier 236 246. Sa. M. 238 810. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 6, Direktion: Peter Jos. Diebels. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich van der Moolen, Geldern; Fabrikbes. Matthias Hansen, Issum; Carl Roeren, Crefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Aktien-Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wiese) :.in Itzehoe. egründet: 1890 mit Wirkung ab 1./7. 1890. Domizil bis 4./7. 1894 in Hamburg. Letzte Statutänd. 15./11. 1899 u. 28./11. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: ca. 18 800 – 20 000 hl. Kapital: M. 550 000 in- 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Hypotheken: M. 235 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1200), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 537 360, Masch. 40 209, Gespann u. Wagen 16 256, Fasszeug 23 224, Utensil. 19 202, Kühl- u. Lichtanlage 36 343, Flaschen 4107, Vorräte 64 586, Bankguth. 27 457, Kassa 4475, Hypoth. 70 810, Debit. 88 966. – Passiva: A.-K. 550 000, Grundbuchschulden 235 000, Kredit. 77 152, R.-F. 24 971 (Rückl. 1229), Delkr.-Kto 21 000, Div.- R.-F. 1500, Div. 22 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 1336, Vortrag 40. Sa. M. 933 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 41 466, Hopfen 13 156, Kohlen 15 087, Pech 139, Zs. 16 052, Gerste 38 749, Löhne u. Salär 48 190, Brausteuer 13 999, do. Zuschlag 6981, Be- triebs-Unk. 27 325, Beschlag u. Futter 10 610, Reparat. 5855, Delkr.-Kto 1500, Abschreib. 21 251, Gewinn 24 590. Sa. M. 284 956. Kredit: Warengewinn M. 284 956. Dividenden 1891/92–1902/1903: 8 (15 Mon.), 5, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Buhmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Duncker, C. Wiese, Arthur Duncker, J. Raasche. Zahlstellen: Itzehoe: Eigene Kasse; Hamburg: Hartwig Hertz Nachf.* Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 11./11. 1899. Der Ges. gehört das Hotel Moskau in Jüterbog. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 58 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 6960, Gebäude 124 761, Lagerfastagen etc. 13 611, Betriebs-Utensil. 16 648, Haus- do. 889, Versandfastagen u. Flaschen 7527, Utensil. u. aulichkeiten f. Ausschanklokale 31 855 „Fuhrwerk 8497, Kaut. 340, Kassa 15 241, Darlehen 80 700, Debit. 12 355, eigene Hypoth. 48 100, Wiesen 500, Vorräte 18 640. — Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 58 000, Darlehen 91 600, R.-F. 12 173 (Rückl. 704), Delkr.-Kto 254, Tant. 1876 (Rückl. 776), Div. 12 600, Vortrag 124. Sa. M. 386 627. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 210, Reparat. 4640, Fuhrwerk 9909, Salär 3460, Zs. u. Skonto 4673, Eis 4644, Geschäfts-Unk. 8876, Abschreib. 10 006, Gewinn 14 204. Kredits Vortrag 123, Bier 57 185, Treber 3316. Sa., M. 60 625. Dividenden 1893/94– 1902/1903: 5, 7, 8, 6½, 5, 5, 7, 8, 5, 6 %. Coup.-Verf.: 4 J. n. F. Direktion: A. E. Schumann, Max Wesslau. Aufsichtsrat: Louis Heinrich, Carl Dalichow, A. Dalichow. Zahlstellen: Jüterbog: Eigene Kasse; C. A. Apponius & Sohn.