133 Brauereien. 85 *― 0 0 2 0 0 Bayerische Brauereigesellschaft in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 13./4. 1883. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt die Centralhalle in Ludwigshafen a. Rh.; sie erwarb 1900/1901 2 Anwesen, davon eins in Saar- brücken. Bierabsatz 1898/99–1902/1903: 42 543, 44 304, 44 693, 45 245, ? hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 368 929. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 373 408, Wirtschaftsimmobil. 411 293, Masch. u. Einricht. 106 665, Eis- u. Kellerkühlmasch. 62 961, Wirtschaftsinventar 122 872, Fastage 53 27 Biertransportwagen 5821, Pferde u. Wagen 18 591, Mobil. 3560, Wechsel 2951, Kassa 8501, Avale 50 950, Malzaufschlagkto 2773, Hauptzollamt 17 623, Debit. 557 888, Vorräte 152 944. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 368 929, R.-F. 38 924, Spec.-R.-F. 31 000, Accepte 26 621, Hauptzollamt 38 143, Avale 50 950, Kredit. 857 973, Gewinn 39 537. Sa. M. 1 952 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Hefe 237 277, Betriebs-Unk. u. Löhne 143 722, Unk., Versich., Steuern 46 790, Malzaufschlag, Frachten, Provis., Spesen etc. 244 638, Fuhrpark u. Futter 24 307, Zs. 35 599, Abschreib. 46 137, Gewinn 39 537 (davon R.-F. 1753, Div. 25 000, Tant. u. Grat. 5278, Vortrag 7505). – Kredit: Vortrag 4463, Bier 758 875, Futterwaren 34 000, Mälzerlöhne 20 673. Sa. M. 818 011. Dividenden 1886/87–1902/1903: 8, 8, 6, 5, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 6½, 4, 4, 4, 4, 5, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Ballreich, Wilh. Oeffner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Rich. Brosien, Dir. Phil. Bohrmann, Dir. Arno Kuhn, Mannheim; Komm.-Rat J. Pfeiffer, Kaiserslautern; Bankier M. A. Strauss, Karlsruhe. Prokurist: Engelbert Fischen. Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk bei Cöln a. Rh. Gegründet: 25./10. 1888. Letzte Statutänd. 26./11. 1901. Die Ges. übernahm von Jos. Barden- heuer dessen Grundstück, 4 Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei etc. für M. 1 796 000, ferner Vorräte, Kassa, Aussenstände für M. 454 000. 1903 wurde die Lager- halle durch Schadenfeuer zerstört; Versich.-Entschädig. M. 23 923; ferner Ersteigerung eines Anwesens zur Rettung einer Hypoth. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 48 094, 49 383, 51 890, 53 823, 50 769, 45 456, 41 699, 37 911 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 1–1350) à M. 1000. Genussscheine: 300 auf Namen. Diese werden mit M. 1000 pro Stück ausgelost und be- reechtigen bis dahin zum ratierlichen Bezuge des bei der Gewinnverteilung erwähnten Gewinnüberschusses. Je nach fortschreitender Auslosung fallen die dadurch frei werdenden Beträge der Ges. zu, und nach Auslosung aller Genussscheine stehen diese Überschüsse zur Verf. der G.-V. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, vom 1. Okt. 1891 an jederzeit die Genussscheine mit Genehmigung der G.-V. ganz oder zum Teil mit M. 1000 pro Stück einzulösen. Der Übergang von Genussscheinen in anderen Besitz ist bei der Ges. anzumelden. Hypothekar-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen à M. 500 u. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1890 in 39 Jahren durch jährliche Auslosung von 1 % und ersparten Zinsen im Juli auf 1. Okt. Zahlst. wie Div. Ende Sept. 1903 noch in Umlauf M. 713 000. Kurs in Cöln Ende 1896–1903: 105.90, 105.15, 105.50, 104.50, 102.75, 102.50, 103.50, 103 %. Eingeführt im Jan. 1889 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 387 500 auf 3 Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann vertragsm. Tant. (Herr Bardenheuer, bezieht kein Giehalt, sondern 10 %, mindestens aber M. 15 000); 4 % Div., von dem Überschuss 6, 8 oder 10 % Tant. an A.-R., je nachdem 3, 4 oder 5 Mitglieder funktionieren (mind. aber M. 600 für jedes Mitgl.), alsdann bis 6 % Super-Div. Hierauf erhalten die Genussscheine 50 % des noch vorhandenen Restes, von den anderen 50 0% werden bis zu 10 Stück Genuss- scheine ausgelost; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 1 159 970, Masch. 240 826, Fastage 36 281, Fuhrpark 11 247, Bahnanschluss 12 561, Utensil. 30 455, Mobil. 5792, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 152 981, Kassa 8698, Wechsel 42 502, Bankguth. 88 324, Debit. (Hypoth.-Darlehen 682 353, Debit. 205 038, zus. 887 391, abzügl. 234 527 Kredit. =) 652 864. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 713 000, do. Zs.-Kto 16 526, Amort.-Kto 21 000, R.-F. 140 000, Spec.-R.-F. 130 000, Div. 47 250, do. alte 180, Tant. 16 800, Vortrag 7745. Sa. M. 2 442 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 218 699, Geschäfts- Unk. 136 214, Steuern, Reparat., Beleucht., sonst. Unk. 83 928, Zs. 10 738, Abschreib. 66 748, Gewinn 71 795. – Kredit: Vortrag 4247, Bier u. Nebenprodukte 583 876. Sa. M. 588 123. Kurs Ende 1889–1903: In Frankf. a. M.: 131, 103.75, 75.80, 88, 89.20, 111, 122.50, 127, 129, 126.80, 130, 112, 76.50, 68, 74 %. Eingeführt 14./1. 1889 zu 140 %. – Auch notiert in Cöln. Dividenden 1887/88–1902/1903: 10, 10, 7½, 5, 6, 6½, 6½, 7 8, 8½, 8½, 8½, 8, 5, 3, 3½ 0%. Div.-Zahlung am 2. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jos. Bardenheuer, Stellv. Bernh. Bardenheuer.