1136 Brauereien. Juni auf 1./12. Ab 1898 event. gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist. Zahlst. wie Div.- Scheine. Ende Aug. 1903 noch in Umlauf M. 338 000. Hypotheken: M. 946 364, davon M. 374 532 auf das Brauereianwesen, M. 571 831 auf Wirtschaften, ausserdem M. 425 000 Hypothekar- und Bankkredite. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez., gewöhnlich im NV ov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib, u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A. -R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Gebäude: Brauereianwesen 742 732, Wirtschafts- anwesen 996 670; Grunderwerbskto: Brauereianwesen 232 569, Wirtschaftsanwesen 199 882; Masch. u. Brauereieinricht. 161 265, Kühlanlage 95 754, Beleucht. 18 748, Fässer u. Bottiche 110 832, Fuhrwerk 40 467, Eisenbahnwaggons 6164, Mobil. 46 701, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 264 625, Debit. 543 176, Kassa 13 915. – Passiva: A.-K. 850 000, Ohlig. 338 000, Hypoth. 946 364, R.-F. 50 289 (Rückl. 4431), Extra-R.-F. 195 000 (Rückl. 26 000), Ge- bührenäquivalent 6000 (Rückl. 2000), Hypoth.- u. Bankschulden 425 000, Malzaufschlag 27 357, Kaut. u. Einlagen 181 777, Accepte 196 537, Kredit. 147 118, Abschreib. 53 473, Dubiose 3706, Tant. an Vorst. 5250, do. an A.-R. 1325, Div. 42 500, do. alte 380, Grat. 3425. Sa. M. 3 473 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 175 960, Malz 94 188, Hopfen 34 270, Pech 992, Brennmaterial. 45 891, Fourage 14 573, Betriebs-Unk. u. Spesen 29 399, Gehälter u. Löhne 70 853, Steuern u. Assekuranz 18 784, Malzsteuer 116 665, Zs. 71 151, Reparat. 24 075, Haus- trunk 12 796, Eis 2090, Abschreib. 53 473, Gewinn 88 638. – Kredit: Bier 808 078, Brauerei- abfälle 29 425, Pacht u. Miete 16 301. Sa. M. 853 806. 8 Dividenden 1888/89–1902/1903: Prior.-Aktien: 4 0 0, 4 4% „ „ 5, 5 % St.-Aktien: 4, 0, 0, 3, 4)% 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Schinabeck, Rohrdorf; Stellv. Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max Lindinger, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank und deren Filiale in Kempten; München: Bernstein & Fränkel. 0 7 0 – 0 Brauerei „Zur Eiche“ vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel. Gegründet: 23./8. 1888. Letzte Statutänd. 12./12. 1899, 22./5. 1900 u. 14./11.1901. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Auch Betrieb der Mälzerei, von Restaurationen etc. 1899/1900 wurde ein neues Sudwerk errichtet und Ende 1900 in Betrieb genommen, auch wurde die Kesselanlage vergrössert. Die Baukosten wurden durch Anleihe FI gedeckt. Die jährl. Produktionsfähig- keit ist durch die Neubauten auf über 100 000 hl gesteigert. Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen 4 Grundstücke bezw. Etabl. in Kiel bezw. in Gaarden u. eins in Altona. Bier- absatz 1896/97–1902/1903: 63.182, 66 469, 70 820, 72 501, 78 917, 77 256, 79 320 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 587 350 (Specifikation S. Bilanz) auf den Wirtschaftsanwesen, darunter M. 50 000 zeitl. Anleihe. Hypothekar-Anleihen: I. M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1903 noch in Umlauf M. 582 506. Kurs in Dresden Ende 1896 bis 2403.25, 102.50, 103, 104, —, 103.50, 104.50 %. II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1910 in längstens 35 Jahren durch Auslos. Aufgenommen am Kieler Platze zur Vergrösserung der Anlagen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. u. Gebäude 2 091 766, Masch. u. Utensil. 150 357, Kühlanlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fastagen u. Gärbottiche 38 653, Wagen u. Geschirre 1, Pferde 1, Mobil. u. Wirtschaftsinventar 46 980, Vorräte 199 040, Kassa 8683, Debit. 140 750, Bankguth. 223 533, Hypoth. u. Darlehen 948 098, Frachtenkaution 4500, Wechsel 714 733. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. I 582 500, do. II 450 000, Hyp.-Kto „Kaisersaal', Gaarden 90 000, do. „Deutsche Reichshallen“ 270 000, temporäre Anleihe auf „Reichshallen' 50 000, Iypoth. „Hotel Düsternbrook“ 177 350, Accepte 48 976, Zs. 23 603, R.-F. I 140 000, Delkr. Kto 65 327, Spec.-R.-F. 321 498, Kaut.-Kto 9000, Unterst.-F. 53 357, Div. 175 000, do. alte 625, Tant. 31 554, Vortrag 38 318. Sa. M. 3 927 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau- u. Betriebsmaterial 575 002, allg. Betriebs-Unk. 339 281, Abschreib. 115 168, Gewinn 282 319. – Kredit: Warenkto 1307 880, Zs. 3890. Sa. 1 11 770. * Kurs Ende 1888–1903: In Frankf. a. M.: 150, 138.50, 130.80, 117, 123.80, 122, 168.50, 178, 176, 178.50, 181, 188.50, 186, 184.50, 181, 188.80 %. – In Dresden: 150, 138, 136, 118, 124, 122, 166.50, 180, 175, 180, –, 184, 185, 181.50, 182.25, 188.75 %. Eingef. 22./11. 1888 zu 145 %. Dividenden 1887/88–1902/1903: 10, 10, 11, 9½, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12½, 12½, 2½ %. Ooup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: J. M. Fehrs. Prokurist: H. H. Voss. Aufsichtsrat: H. S. Rehder, W. Fischbeck, C. Daevel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Kiel: W. Ahlmann. ...