Brauereien. 1137 * 0 0 Gaardener Export-Bierbrauerei vormals Drews & C0. Aktiengesellschaft in Kiel-Gaarden. Gegründet: 1889. Besteht seit 1873. Übernahmepreis rund M. 500 000. Letzte Statut- änd. 23./12. 1899. Besitzstand der Ges. s. Bilanz. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 30699, 31 434, 37 759, 47 051, 42 331, 36 104, ? hl. Kapital: M. 600 000 in 400 zus.gelegten St.- und 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch u. Vorbefriedigung im Falile der Liquid. Die G.-V. v. 18./5. 1898 beschloss, das urspr. A.-K. von M. 800 000 in 800 St.-Aktien à M. 1000 durch Zus. legung von je 2 Aktien auf M. 400 000 herabzusetzen und durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf jetzigen Stand zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien wurden bis 15./6. 1898 den Besitzern der St.-Aktien 4: 1 zu pari angeboten. Anleihen: I. M. 400 000 in 5 % Partialoblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1894 durch jährl. Ausl. von 2 % am 1./10. (zuerst 1893) auf 1./4.; verstärkte Tilg. ab 1./4. 1904 zulässig. Sicherheit: Hypoth. auf den Gaardener Grundbesitz nach M. 3000 resp. M. 200. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Noch in Umlauf 30./9. 1903 M. 320 000; dieser Rest am 22./7. 1903 zum 1./4. 1904 gekündigt. Kurs Ende 1890–1903: 100.75, 97, 9 95, 96, 97, 101.50, –, 99.75, 99, 98, 96, „– %. Aufgel. 12./3. 1889 zu 102 0%. Notiert Hamburg. II. Temporäre Anleihe: M. 315 000 nach dem Stande vom 30./9. 1903. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 16 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorr.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), hierauf 6 % an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. — Der A.-R. erhält ein Honorar von jährl. zus. M. 1500, ausserdem 6 % Tant., wenn der Rein- gewinn nach allen Abschreib. u. Rücklagen u. vertragsm. Tant. mehr als M. 30 000 beträgt. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Langsee 214 126, Gebäude 418 459, Wasserleit. 13 727, Masch. u. Inventar 91 673, Gärbottiche 5685, Lagerfässer 37 919 Verkaufsgebinde 21 452, Flaschenbierkellereinricht. 7603, Transportkasten 12 281, Wagen u. Geschirre 24 257, Pferde 19 297, Wirtschaftsmobil. 22 972, elektr. Beleucht. 2495, Eigentums- flaschen 42 250, Immobil. ausser der Brauerei 30 761, Hypoth.-Forder. u. Wechsel 78 205, Kassa 6927, Vorräte 224 001, Ausstände 215 488, Effekten des R.-F. 14 952. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Anleihe 320 000, temporäre Anleihe 315 000, Kredit. 91 895, Accepte 150 600, R.-F. 24 851, Zs.-Kto 1501, Gewinn (Vortrag) 688. Sa. M. 1 504 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverwendung 200 065, Unk., Zs., Steuern etc. 281 539, Abschreib. 75 829 do. auf Ausstände 9000, z. R.-F. 1000, Gewinn (Vortrag) 688. – Kredit: Vortrag 446, Bier 551 996, Brauereiabfälle 15 679. Sa. M. 568 122. Dividenden: Aktien 1888/89–1897/98: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. –Zus. gelegte St.-Aktien 1898/99–1902/1903: 4, 4, 4, 0, 0 %. –Vorz.-Aktien auf 3 Monate Juli-Sept. 1898: 6 %; 1898/99 bis 1902/1903: 6, 6, 6, 0, 2? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Charles Drews, Ludw. Rohr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gustav Lerdau, Hamburg; Stellv. Dr. C. Rüdel, Karl Jung, P. Krauch, Kiel; H. Gust. Hesselmann, Hamburg. Prokurist: Rich. Foge. Zahlstellen: Für Div.: Kiel: Kieler Bank; Gaarden: Gesellschaftskasse. Kieler Actien-Brauerei-Gesellschaft vorm. Scheibel in Kiel. Gegründet: 1871. Besteht seit 1846. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 28./11. 1900. Bier- absatz 1896/97–1902/1903: 38 659, 43 842, 45 198, 42 840, 43 293, 44 007, 44 259 hl. 1901/1902 Ankauf von 2 Grundstücken für zus. M. 484 961. Neuanlagen und Anschaffungen erforderten 1902/1903 M. 105 260. Kapital: M. 900 000 in 2000 St.-Aktien à M. 300 und 300 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. (Früheres Gesamt-A.-K. M. 1 200 000.) 5 Hypotheken: M. 861 600 auf Grundstücken. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 146. u. 1./12. Tilg. al pari von 1898–1917 durch jährl. Ausl. von M. 32 000 steigend bis M. 74 000 im Sept. auf 1./12.; ab 1902 event. verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig., im letzteren Falle mit 2 % Aufgeld für die heimgezahlten Titel. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle nach zwei an die Stadt Kiel ausgestellten Reversen, betreffend einen alljährl. an die Stadt- kasse zu zahlenden Kanon von M. 135, sowie die eventuelle Erwerbung eines Landstückes Und die Ableitung des Wassers mittels eines Sieles. Pfandhalter: Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1903 M. 826 000. Kurs Ende 1896–1903: 101.50, 100, 99, 95.50, 94.50, 94, 94, 97 %. Aufgelegt am 13./6. 1895 zu 101.50 %. Notiert in Hamburg. Von den Anleihen von 1874 (M. 360 000 zu 5 %) und von 1881 (M. 575 000 zu 6 %) sind M. 189 000 bezw. M. 235 500 bis Ende Sept. 1900 zurückbezahlt, M. 161 400 bezw. M. 299 000 sind konvertiert. Die Restbeträge von M. 9600 bezw. M. 40 500 sind 1900/1901 zur Rückzahl. gelangt. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 300 = 18. 1 Prior.-Aktie à M. 1000 == 4 St. „ Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Hane 6 % Vorz.-Div. an Prior,-Aktien, Rest Div. an St.-Aktien. Der A.-R. erhält 5 % Tant. des Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 72