Brauereien. 1139 Dite Anleihe diente zur Tilg. der bisherigen Hypotheken. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf am 30./9. 1903 M. 679 000. Infolge Verkauf eines Teiles des Brauereiterrains fand 25./7. 1903 eine ausserord. Ausl. von M. 150 500 auf 1./1. 1904 statt. Kurs Ende 1900–1903: 99, 98, 102, 102.50 %. Zugelassen M. 700 000, wovon zur Subskription aufgelegt M. 430 000 am 9./6. 1900 zu 100 %. Notiert in Dresden. Hypotheken (30./9. 1903): M. 188 779 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitglied), weiter bis 2 % Super-Div.; vom Rest wird nur die Hälfte zur Verf. der G.-V. gestellt, während die andere Hälfte derart auf die Genussscheine entfällt, dass hiervon bis je M. 40 ausgeschüttet werden, während der Restgewinn zur Verl. von Genussscheinen mit je M. 1000 zu verwenden ist. (Aus- gelost waren Jan. 1903 an 39 Genusssch.) Nach Ausl. sämtl. Genusssch. steht der den- selben bis dahin zustehende Gewinnanteil ebenfalls zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück „Schlossbrauerei-“ 282 374, Gebäude do. 3861 734, Masch. do. 346 422, Lagerfässer u. Gärbottiche 68 789, Versandgebinde 1, Pferde .3 Wagen u. Geschirre 1, Inventar, Utensil., Mobil. 29 784, Flaschen 1, Wechsel 106 598, Effekten 119, Kassa 3248, Bankguth. 185 497, do. für ab 1./1. 1904 rückzahlb. Teilschuldverschreib. 151 097, Bierdebit. 276 726, Oblig. (Kunden-Hypoth. 311 922, Versich. 1000, Etablissement Schützen- hof Ellerbek abzügl. Hypoth. 30 110, Grundstück Niederlage Eutin abzügl. Hypoth. 11 821, Bhesitzanteil an Wriedts Etabliss. Kiel abzügl. Hypoth. 71 238, Niederlage Friedrichsort 9620, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 189 703. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 679 000, R.-F. 66 949 (Rückl. 19 482), Spec.-R.-F. 116 522 (Rückl. 69 414), Delkr.-Kto 126 582 (Rückl. 20 000), Prior.-Auslos.-Kto 1500, Accepte 56 725, Kredit. 84 617, Rückstell.-Kto 53 405, Div. auf Aktien 135 000, do. alte 90, Tant. an Vorst. u. A.-R., Grat. 30 072, Gewinnanteil an 661 Ge- nussscheine 26 440, 27 auszulos. Genussscheine 27 000, Vortrag für die Aktionäre 33 549, do. für die Genussschein-Inh. 349. Sa. M. 2 937 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 425 469, Hopfen 50 652, Pech 5424, Futter 37 528, Feuerung 44 326, Eis 6198, Betriebs-Unk. 51 242, Brausteuer 67 188, Geschäfts-Unk. 77 309, Steuern u. Abgaben 26 872, Reparat. 35 803, Lohn u. Salär 165 942, Zs. 20 042, Provis. 87 991, ordentl. Abschreib. 111 531, Extra- do. 54 815, Gewinn 361 307. – Kredit: Vortrag 26 469, Bier 1 485 652, Treber u. Abfälle 42 047, Miete 5758, Eingänge abgeschrieb. Ausstände 305, Ein- gang zu viel gezahlt. Steuern u. Abgab. 14 414, Gewinn a. Terrain-Verkauf 55000. Sa. M. 1 629 646. Kurs Ende 1903: In Berlin: 143.50 %. – In Dresden: 143 %. Zugelassen M. 1 500 000, da- von zur Zeichnung aufgelegt M. 789 000 8./1. 1903 zu 130 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1902; erster Kurs 17./1. 1903: 133.25 % Notiert in Berlin u. Dresden. Dividenden: Vorz.-Aktien 1891/92–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1891/2 bißs 1898/99: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %: Aktien 1899/1900 –1902/1903: 8, 8, 9, 9 % Genuss- scheine 1899/1900–1902/1903: M. 40, 40, 40, 40 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Stock. Prokurist: J. F. Ch. Kaul. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ad. Hermannsen, Stellv. Justizrat O. Lange, Rentner N. H. Petersen, Kiel; Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Brauerei-Dir. J. Müller, Cassel; Rechts- anwalt Dr. William Altschul, Dresden; Bankier F. Andreae, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Kiel: Kieler Creditbank; Diresden: Gebr. Arnhold. „... Adler-Brauerei in Köln (Ehrenfeld) mit Brauerei in Niedermendig. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Bis 1896 lautete die Firma „Köln- Niedermendiger Aktien-Brauerei und wurde in obige Firma umgewandelt, nachdem die Brauerei in Köln verkauft und die Quirin Lieven'sche Brauerei in Ehrenfeld angekauft war. 1901/1902 Erwerb des Wirtschaftsanwesen Friesenstr. 33 für M. 114 957. Auch Mälzerei- betrieb. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 61 605, 58 018, 58 280, 61 820, 61 378, 54 717, 51 294 hl. Kapital: M. 1 251 600 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 600 u. 418 Aktien (Nr. 1251–1668) A M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1889 um M. 250 800 und lt. G.-V. v. 20./12. 1899 zur Stärkung der Betriebsmittel nochmals um M. 250 800 (auf M. 1 251 600) in 209, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 135 %, angeboten den Aktionären 19. bis 31./1. 1900 zu 140 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./10. 1899; auf je M. 4800 nom. alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Hypotheken: M. 364 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil.: Grundstücke 864 718, Gebäude 882 330, Masch. 124 939, Mobil. u. Utensil. 45 515, Fastagen 88 777, Fuhrwerk 38 430, Kassa 26 123, Wechsel 15 883, Debit. 197 523, Avale 12 600, Dubiose 18 856, Darlehen 318 018, Warenvorräte 130 321. – Passiva: A.-K. 1 251 600, Hypoth. 364 000, R.-F. 333 102, Spec.-R.-F. 156 659, 72*