Brauereien. 1141 1935 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; kann verstärkt oder ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Verj. der Coup. 4 J. (F.), verl. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Als Sicherheit dient Sicherungs-Hypoth. in Höhe von M. 1 900 000 zur I. Stelle auf die zu Köln-Alteburg gelegenen Wohn- und Fabrikgebäude der Ges. einschl. Grund und Boden, Maschinen und Brauereieinrichtung etc. (Taxwert 1./5. 1901 M. 3 085 500), ferner auf das zu Köln-Marienburg, Parkstrasse 1 gelegene Wohnhaus (Taxwert M. 70 000). Die Anleihe diente zur Rückzahlung des auf 1./10. 1901 gekündigten Restes der 4½ % Anleihe von 1891 in Höhe von M. 717 000, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel u. Bezahlung der Anschaffungskosten der neuen Eismaschine. Zahlst.-s. unten. Kurs Ende 1901–1903: 100.15, 102.75, 103 %. Aufgel. 27./8. 1901 zu 100.25 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Köln. Hypotheken (30./9. 1902): M. 543 000 auf Wirtshäuser der Ges. in Köln an I. u. II. Stelle, verzinsl. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 5 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser einer festen Jahres- vergütung von zus. M. 8000) 8 % des Reingewinnes, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 92 000, Gebäude 1 547 370, Wirtschafts- gebäude 910 890, Darrenneubau 47 000, Eismaschinenhaus-Neubau 67 600, Masch. u. Brauerei- einricht. 342 800, Eismasch.-Anlage I 54 000, do. II 198 000, Bottiche, Lager- u. Transportfässer 54 000, Mobil. u. Haushalt.-Gegenstände 4000, Pferde u. Fuhrpark 25 000, Eisenbahnwagen 1, elektr. Beleucht.-Anlage 21 000, Wirtschaftseinricht. 38 102, Oblig.-Disagio 93 000, Vorräte 423 618, Kassa 34 197, Wechsel 7473, Effekten 39 886, vorausbez. Versich. 2900, Debit. 1 214 765. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Oblig. 1 600 000, Hypoth. 543 500, R.-F. 360 000, Spec.-R.-F. 1 119 233 (Rückl. 40 000), do. II 54 000, Kredit. 146 890, Delkr.-Kfo 10 000, Oblig.-Disagio-Kto 18 000, Div. an Vorz.-Aktien 25 000, alte Div. 7 2, Tant. an A.-R. 8000, Rückstell. f. Heisswasser- anlage 20 000, Vortrag 12 906. Sa. M. 5 217 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 822 594, Abschreib. 94 441, Gewinn 133 906. —– Kredit: Vortrag 1012, Bier- u. Abfälle 1 049 928. Sa. M. 1 050 940. Kurs Ende 1896–1903: 126, 128, 128, 105, 86, 81, 65, 59 %. Notiert in Köln. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1902/1903: 8, 1, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 4, 3, 3, 0 %; Vorz.-Aktien 1901/1902–1902/1903: 5, 5 %. Zahlbar ab 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: P. Bohland. Prokuristen: Ant. Hochkeppler, Franz Odendall, Fritz Berger. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat W. Preetorius I., Stellv. Dr. Augt. Rautert, Felix Goldschmidt, Mainz; Reichsrat Dr. C. von Lang-Puchhof, General Freih. von Bissing, Frankf. a. M.; Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie und deren Filialen; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Mainz: Bamberger & Co., Schmitz Heidelberger & Co. St. Peter-Branerei, Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 20./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Letzte Statutänd. 10./4. u. 16./12. 1902. Grründer s. 9 ahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb und der Fortbetrieb der bisher von Wilh. Felten zu Köln betriebenen St. Peter-Brauerei. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 175 640, Gebäude 195 190, Masch. 32 812, Brauereiapparate 9003, Brauerei-Utensil. 2105, Fastagen 9760, Euhrpark 1426, Mobil. 971, Kassa 940, Wechsel 700, Debit. 27 879, Vorräte 7047, Verlust 12 149. – Passiva: A.-K. 155 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 20 634. Sa. M. 475 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 11 247, Abschreib. 7194, Zs. u. Löhne 15 895. – Kredit: Miete 13 386, Braukto u. Treber 8800, Verlust 12 149. Sa. M. 34 337. Dividende 1901/1902: 9%. Direktion: Wilh. Ziegler. Aufsichtsrat: Karl Montag, Wilh. Bensel, Iserlohn; Max Hasenclever, Cöln. Aktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr. Gegründet: 31./12. 1871. Letzte Statutänd. 1./12. 1899. Bierbrauereibetrieb auf dem Land- Lit Schoenbusch bei Königsberg i. Pr. Der Grundbesitz der Ges. ist in der Bilanz specificiert. 1899/1900 wurde das Grundstück Luisenhöh verkauft. Bierabsatz 1897/98–1902/1903: 139 500, 142 092, 139 120, 133 398, 133 395, 133 74 B „. Kapital: M. 1 650 000, u. zwar M. 750 000 in 750 Vorz.-Aktien à M. 1000 (berechtigen zu 6 % Vorz.-Div.) u. M. 900 000 in 1500 St.-Aktien à M. 600. Die Vorz.-Aktien werden ab 1896 mit 5 % Agio ausgel.; bis Ende Sept. 1903 bereits 49 Stück. Verj. ausgel. Stücke: 4 J. (K.) Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner Bezugsvorrechte auf die Hälfte jeder neuen