1150 Brauereien. bei eigenen Niederlagen 166 301, div. Debit. 219 817, auswärt. Grundstücke (abzügl. 1 119 000 Hypoth.) 475 150, Alt-Pilsenetzer Bräuhaus in Pilsenetz bei Pilsen: Anlagekapital 1 946 212, Betriebsüberschuss 51 263. – Passiva: A.-K. 3 107 000, Schuldverschreib. I 1 400 000, do. II 330 500, do. Agiokto 13 500, R.-F. 350 000, Spec.-R.-F. 70 000 (ist zur Abschreib. auf aus- wärt. Grundstücke verwandt), Verlust-Res. 40 750, Res. f. Steuern u. Zs. 9528, alte Div. (Aktien u. Genussscheine) 1080, Gecührenäquivalent-Res. 3000, Arbeiterunterst.-F. 1940 „Kredit. . Kaut. 81 752, Gewinn (zu Abschreib. auf Anlage in der Sutte) 66 288. Sa. M. 5 492 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 348 735, Hopfen 48 750, Kohlen, Pech u. Harz 45 739, Fuhrwerk 1756, Betriebsunk. 30 137, Fastagenunterhalt. 5587, Malzaufschlag 20 524, Geschäftsunk. 52 546, Gehälter u. Löhne 72 684, Steuern u. Versich. 15 170, Zs. 5771 Reparat. 4638, Mieten 13 999, Unterhalt. auswärt. Grundstücke 10 234, Abschreib. 109 238, Gewinn 66 288. – Kredit: Vortrag 10 662, Bier 819 435, Abfälle 22 382, Betriebsüberschuss Pilsenetz 51 262. Sa. M. 903 742. Ausserdem im Portefeuilles noch M. 119 500 nicht begebene Schuldverschreib. II sind bei dem Konto in den Passiven gekürzt. Special-Bilanz des Alt-Pilsenetzer Bräuhauses am 31. Juli 1903: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1 626 200, Masch. 383 300, Inventar 264 142, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen ete. 331 689, Kassa. Wechsel, Bankguth. 223 583, Hypoth. 71 503, Aussenstände u. Debit. 631 552 Wiener Depot: Aussenstände u. Debit. 159 300. – Passiva: Kulmbacher Rizzibräu A.-G. Anlage-Kapital 2 284 564, hypothek. Anleihe 671 422, Kredit. 309 350, Steuer-Res. 14 000, Ver- lust-Res. 351 624, Gewinn 60 309. Sa. K 3 691 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 196 425, Hopfen 60 796, Kohlen, Pech 45 542, Fuhrwerk 26 718, Betriebsunk. u. Utensil. 34 752, Binderei 5819, Brausteuer 155 187 Geschäftsunk. 34 350, Gehälter u. Löhne 98 811, Provis. 33 439, Steuern u. Versich. 35 943, Zs. 28 927, Reparat. 10 919, Mieten u. Depotkosten 46 758, Abschreib. 106 289, Betriebsüber- schuss 60 309. – Kredit: Bier 946 218, Abfälle 29 542, Hefe etc. 5224. Sa. K 980 984. Kurs: Aktien A Ende 1887–1902: 123, 152, 121, 135, 120, 135.50, 143, 179, 166, 207, 178, 176.50, 165.50, 141.50, –, – %; Aktien B Ende 1898–1902: 135.25, 112, – –, – %); abgest. Aktien Ende 1903: Lit. A: 24.25 %, do. Lit. B: 54.25 %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 30./3. 19093 Lit. A: 60 %, Lit. B: 21 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien Lit. A 1886/87–1902/1903: 6, 9, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 90 % 0, 0, 0 %. Aktien Lit. B: 1897/98–1902/1903: 9, 6, 5, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1901/1902 bis 1902/1903: M. 36, – pro Stück für 7 Monate. Geup: Verf 4 (EK6 Direktion: J. Heufelder, Georg Kaune; General-Repräsentant für Österreich: Ernst Wolf, Pilsenetz. Prokuristen: Kuno Haepp, Rudolf Neidhardt. 3 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. F. Popper, Dresden; Stellv. Rittmeister a. D. Moritz Gross, Klotzsche; Komm.-Rat Herm. Limmer, Kulmbach; Bankier Ad. Paderstein, Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Braumeister J. Claassen, Kassel; Komm.-Rat Heinr. Manz, Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt jr., Bamberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kulmbach: Lucas Sauer, S. Schwabacher Nachf.; Dresden: Gebr. Arnhold. Petzbräu Aktiengesellschaft in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Wiesbaden. Gegründet: 22./12. 1885. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Firma lt. G.-V. v. 29./10. 1896 von Kulmbacher Export-Bierbrauerei vorm. C. Petz wie oben geändert. Die Ges. übernahm von W. Müller das Brauerei- u. Mälzereianwesen für M. 1 150 000. 1902 mussten zur Ver- meidung grösserer Verluste 2 auswärtige Wirtschaftsanwesen ersteigert werden. Bierabsatz 1894–1902: 70 814, 78 475, 94 643, 103 126, 109 013, 120 010, 118 891, 94 426, 80 639 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 471 .5 1899 zu 190 %. Hypotheken: M. 500 000 zu 4½ %, ferner M. 106 000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke à M. 500 u. 1000; begeben sind davon M. 220 000, noch in Umlauf Ende 1902 M. 180 000. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. al parb von 1895–1934 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im März auf 1./7. bezw. 30./12. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 8000), vertragsm. Tant. an Dir- u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1 151 661, Masch. 145 394. Kühlanlage 79 097, Fastagen 141 395, Gespanne 2753, Inventar 46 613, Mobil. 4520, Utensil. 22 158, Eisenbahnwaggons 39 525, Vorräte 217 368, Kassa 32 593, Wechsel 99 387, Debit. 463 18l, Hypoth. 132 150. Passiva;: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 606 000, Prior.-Anleihe 180 000, do. Zs.-Kto 3470, Kredit. 72 394, R.-F. 245 000, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 161 330, Arb.-Unterst.-F. 17 405 (Rückl. 5000), Gebührenäquivalent 20 000 (Rückl. 2000), Div. 100 000, do, alte 180, Tant. U. Grat. 18 173, Vortrag 53 843. Sa. M. 2 577 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 585 468, Pech 9198, Kohlen 84 843, Betriebsmaterial 15 243, Betriebs-Unk. 99 17 4, Geschäfts-Unk. 109 634, Eis 2872, Büttnerel 8981, Versich. u. Steuern 18 464, Gespannunterhalt. 1834, Malzaufschlag 48 401, Zs. 15 230,