Brauereien. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva Brauerei 526 092, eigene Wirtschaften 594 229. Masch. 158 945, Fastagen 61 964, Brauereigeräte 14 920, Fuhrpark 31 682, Flaschenbieremballagen 17 280, Wirtschaftsgeräte 70 081, Mobil. 7110, Kassa 7480, Wechsel 250, Debit. 618 105, Vorräte 151 740. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 240 000, Kredit. 56 498, Hypoth. 353 500, Bank- schulden 719 595, Accepte 12 619, R.-F. 75114 (Rückl. 82), Grat. 2000, Vortrag 552. Sa. M. 2 259 878, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Produktions- u. Betriebs-Unk. 429 199, Abschreib. 48 213, Gewinn 2634. – Kredit: Vortrag 997, Bier 469 083, Brauereiabgänge 9966. Sa. M. 480 046. Dividenden 1899/1900 –1902/1903: 6, 6, 0, 0 %. (Die G. m. b. H. zahlte Div. 1896/97–1898/99: 8, 8, 9 %.) 3 Direktion: Eugen Müller, Karl Kramer jun. Prokurist: Eduard Zahler. Aufsichtsrat: Vors. Louis Sinner, München; Stellv. Max Heidlauff, Bank-Dir. C. Meister, Lahr; Karl Sinner, Bankier Benno Weil, Mannheim; Fabrik-Dir. Fr. W. Scholler, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse: Mannheim: Kommanditges. Weil & Benjamin. Landauer Aktienbrauerei um Englischen Garten- in Landau, Pfalz. Gegründet: 14./11. bezw. 3./12.1887. Letzte Statutänd. 12./1.1900. Übernahmepreis M. 315 000. Auch Mälzerei. Bierabsatz 1897/98–1902/1903:25 588, 27 058, 29491, 31 108, 32 495, 33 036, 34 401 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1=––600) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1895. Anleihe: M. 484 500 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %. (Stand am 30./9. 1903.) Hypotheken: M. 231 940. Restkaufgelder auf Wirtschaftshäuser abzügl. Guthaben der Ges. auf verkaufte Anwesen. (Stand am 30./9. 1903.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., gewöhnl. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 25 St. für eigene Aktien u. 25 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. bis 20 % Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % an A.-R., Rest Super-Div., wenn u. oweit nicht die G.-V. den Vortrag desselben oder sonstige Verwendungen, insbesondere die Bildung von Gewinn R.-F. beschliesst. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immopbil. 1029 000, Betriebsinventar 387 913, do. Vorräte 77 199, Debit. 164 652, Hypoth. 86 046, Kassa 3561. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 484 500, do. Zs.-Kto 4486, do. Tilg.-Kto 14 700, R.-F. 43 813, Tant. 11 914, Grat. 2300, Kredit. 272 708, Kaut. 7200, Hypoth. 231 940, Accepte 24 617, Gewinn 50 193. Sa. M. 1 748 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 8646, Zs. 35 104, Abschreib. 58 501, R.-F. 3353, Tant. 11 914, Grat. 2300, Gewinn 50 193. – Kredit: Vortrag 692, Häuser u. sonst. Immobil. 4461, Bier 164 859. Sa. M. 170 013. Dividenden 1887/88–1902/1903: 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adalbert Müller, Carl Maurer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Zahn, Bank- Dir. Karl Weiland, Fr. Heilsberg, Hch. Cordier, Landau; Bank-Insp. Ph. Trittler, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landau: Filiale der Pfälzischen Bank. Schlesische Act.-Ges. für Bierbrauerei u. Malzfabrikation in Landeshut i. Schles. mit Zweigniederlassungen in Gottesberg, Hirschberg i. Schl. und Rudelstadt. Gegründet: 26,/6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierßprauerei und aller diesem Zwecke dienenden Unternehm. in Landeshut und Leppersdorf, sowie der Fortbetrieb: a) der dem Brauereibes. Herm. Raupach zu Gottesberg gehörigen Brauerei zu Gottesberg (eingebracht für M. 1 200 000% b) der der Firma Hirschberger Brauhaus Angermüller & Co. zu Hirschberg gehörigen Brauerei zu Hirschberg (eingebracht für M. 925 000), c) der der Rudelstädter Malz- u. Holzstofffabriken vorm. Heinr. Seifart, G. m. b. H. gehörigen Malz- u. Holzstofffabrik zu Rudelstadt (eingebracht für M. 936 000). Die Malzfabrik in Rudelstadt, auf eine Jahresproduktion von ca. 60000 Ctr. Malz eingerichtet, ist Ende Febr. 1900 und die Landeshuter Brauerei im Jan. 1901, in Betrieb gekommen. Der Besitz ist in der Bilanz sbecifiziert. In den neuen Etabliss. in Rudelstadt u. Leppersdorf ist nahezu des ganzen A.-K. der Ges. angelegt. Bierabsatz 1899: 55 000 hl; 1899/1900–1902/1903: 60 000, 64 000, 60 000, 58 000 hl. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, vollgezahlt seit 26./6. 1900. Anleihe: M. 1 350 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000, wovon ein Teil im Besitz der Ges. selbst ist. Tilg. durch jährl. Ausl. Noch unverlost 30./9. 1903 M. 1 303 000. Hypotheken: M. 362 218 (am 30./9. 1903), 3 Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft: Gottesberg, Hermsdorf, Waldenburg, Friedland, Hirschberg, Schreiberhau, Krummhübel, Landeshut, Rudelstadt 304 200, Gebäude do. 1 776 990, Brunnen u. Hlochquellen: Gottesberg, Hermsdorf, Rudelstadt, Landeshut 88 207, Masch.: Gottesberg, Hirschberg, Rudelstadt, Landeshut 733 501, Utensil. u. Geräte do. 45 622, elektr. Lichtanlage 11 589, Lager-Fastagen 110 354, Transport- do. 52 436, Pferde u. Wagen 62 161, Fourage 7395, Flaschen 22 423, Säcke 1187, Betriebsvorräte 7448, Bier, Malz