Brauereien. 1155 Dividenden: Aktien 1886/87–1902/1903: % 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, „ Prior.-Aktien 1887/8–1902/1903: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Willich (Dir.), A. Wiesenbacher (Bevollmächtigter),. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Curt Kretschmann, Stellv. Kaufm. Emil Bardorff, Dir. H. Ruppert, Stadtrat J. Rudolph, Aug. Kayssner, Leipzig; stellv. Mitgl.: Bernh. Hessel- barth, Otto Meyer, Walther Wangemann, Leipzig. Zahlstelle: Eigene Kasse. Brauerei Gross-Crostitz A.-G Gegründet: 30./4., 4./6. und 1./8. 1901 mit Für seine Einlagen erhielt V in Leipzig-Linden ei, Errichtung und B trieb kam. M. 320 000, verzinsl. zu 4 %. äftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. hreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. äude 153 664, Masch. 202 895, Geschirre eräte 32 290, Krüge, Flaschen u. Emballage auten 913 512, Darlehen, Bier- u. sonst. Aussenstände 70 427, Bank- Depot 10 992, Vorräte 49 556. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 57, Accepte 27 795, Kaut. 10 912, R.-F. 105, Konto nuovo 7423, Gewinn Sa. M. 2 289 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 38 888, Abschreib. 34 545, Verlust a. Debit. 1728, Gewinn 6047. – Kredit: Vortrag 2011, Bruttogewinn a. Bier 72 134, do. a. Brauerei- u. Mälzereiabfälle 7064. Sa. M. 81 209. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, 0 % Direktion: Valentin Lapp. Prokuristen: Udo Ellerbrock, Otto Günther. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Naumann, Stellv. Rechtsanw. Otto Hillebrand, Dir. K. Andr. Otto Naumann, Fabrikbes. Dr. Friedr. Wilh. Valentiner, Kaufm. Ernst Gelinek, Leipzig. Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Zschocherschestrasse 38. Gegründet: 6./6. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 3 754 084.84. Grün- dung s. J ahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 14./10. 1901. Die Ges. besitzt die in Leipzig- Plagwitz an der Zschocherschen Strasse gelegene Bierbrauerei, das Grundstück Felsenkeller daselbst, Grundstücke in Leipzig (Barfussgässchen), in Leipzig-Plagwitz (Carl Heinestr.) und in Leipzig-Lindenau (Hermannstr.). Bierabsatz 1898/99–1902/1903: Je ca. 80 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 1 514 084 zu gunsten der Vorbesitzer. Hypotheken: M. 2 578 023. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Brauereigrundstück 600 000, Brauereigebäude 486 700, Brauereimobil. 109 074, Eismasch. 83 300, Gefässe I 46 300, do. II 23 300, elektr. Anlage 57 200, Häuser 2 378 617, Fuhrpark 40 700, Vorräte 277 957, Effekten 588 955, Kassa 64 134, ausgeliehene Kapitalien 1724 305, Bieraussenstände 81 606, Bankguth. 77 113. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen 1 514 084, Kredit. 96 981, Hypoth. 2 578 033, R.-F. 55 860, Extra-R.-F. 60 000, Dar- lehens-R.-F. 100 000, Gewinn 234 313. Sa. M. 6 639 263. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 782 844, Handl.-Unk. 351 235, Abschreib. 121 438, Gewinn 234 313. — Kredit: Vortrag 4471, Zs. 59 130, Diverse 21 005, Sa. M. 1 489 832. Dividenden 1898/99–1902/1903: Div. nicht deklariert, Gewinn 1898/99–1902/1903: M. 27027 6, 325 374, 300 164, 221 393, 234 313. Direktion: Carl Ferd. Theod. Naumann, Carl Andr. Otto Naumann. „Aufsichtsrat: Vors. Curt Thorer, Leutzsch; Stellv. Stadtrat Dr. Messerschmidt, Felix Thier- felder, Leipzig. Prokuristen: B. Ad. Arth. Francke, Gust. Emil Gröber, Herm. Sporbert. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig-Reudnitz mit 23 Zweigniederlassungen. Gegründet: 2./7. 1887 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 u. 16./1. 1901. Fortführung der für M. 4 000 000 übernommenen, seit 1862 bestehenden Bierbrauerei, früher im Besitze der Kommanditgesellschaft Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. Bierabsatz 1894/95–1902/1903: 187 828, 182 255, 196 741, 211 844, 225 518, 248 902, 262 516, 259 316, ca. 260000 hl. as Areal der Ges. umfasst eine Fläche von 29 290 qm. Ausserdem besitzt die Ges. noch die rundstücke: N icolai-Tunnel in Leipzig, ein Hausgrundstück in Leipzig, Gelber Löwe in Hohen- nölsen, Grundstücke bezw. Bierdepots in Cottbus, Halle a. S8., Naumburg a. S., Markranstädt, Lausigk, Eisleben, Werdau, Plauen i. V., ferner die Brauerei in Liebertwolkwitz, sowie ver- schied. Niederlagen. 1898/99 beteiligte sich die Ges. an dem Erwerb des Leipziger Panorama-