1 156 Brauereien. Grundstücks G. m. b. H. Seit Dez. 1899 ist die Brauerei durch eine Geleisanlage mit Hebewerk mit der Eilenburger Bahn verbunden. Am 12./7. 1901 zerstörte ein grosser Brand die Mälzerei- anlagen nebst ca. 29 000 Ctr. Malz, sowie teilweise das Sudhaus, doch konnte der Betrieb im letzteren nach wenigen Tagen wieder aufgenommen werden. Der Schaden war durch Ver- sicherung hinlänglich gedeckt. Die Ges. erhielt als Brandentschädigung M. 712 000. Der Neubau der Mälzerei wurde in Beton-Eisenkonstruktion nach System Hennebique aus- geführt u. ist seit Okt. 1902 in Betrieb. Für Neuanschaffungen, Neuanlagen, Wiederherstellung des durch den Brand beschädigten Sudhauses u. Neubau der Mälzerei wurden 1900/1901 bis 1902/1903 ca. M. 240 000 bezw. M. 1 141 532 bezw. M. 482 147 verausgabt; behufs Arrondierung des Brauereigrundstücks wurde 1901/1902 eine Parzelle an der Oststrasse in Leipzig für M. 133 280 erworben. Das Häuser-Kto stieg 1902/1903 durch Erwerbung mehrerer Häuser für Gastwirtschafts- u. Niederlagszwecke u. Errichtung neuer Niederlagen u. Ausbauten in den Grundstücken um M. 321 254. Ein Grundstück verkaufte die Ges. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 113 629, und zwar auf Brauereigrundstücke M. 844 658 (wird amort.), auf Häuser M. 1 268 971. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Leipzig oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis zu 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz 1 191 350, Gebäude 1 084 900, Masch., Brauerei-Utensil. u. Inventar 608 000, Pferde u. Wagen 109 800, Eisenbahn 19 800, Fastagen 36 300, Eishäuser u. Mobil. 36 000, Häuser 1 384 500, Kassa 18 513, Wechsel 17 301, Darlehen 2 145 237, Debit. 328 727, Effekten 63 367, Feuerversich. 13 000, Bankguth. 218 545, Vorräte 371 224. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 2 113 629, R.-F. 400 000, do. II 100 000, Ern.-F. 60 000 (Rückl. 50 000), Arb.-Unterst.-F. 121 458, Beamten-Unterst.-F. 123 462, Kaut.-Kto 35 293 Kredit. 253 995, Div. 400 000, do. alte 1100, Tant. an A.-R. 21 720, Vortrag 15 906. Sa. M. 7 646 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 174 207, Effekten 1085, Miete u. Pacht 26 783, Abschreib. 472 673, do. auf Debit. u. Darlehen 125 679, Gewinn 487 627. – Kredit: Vortrag 6117, Bier- u. Brauereiabfälle 2 221 499, Häuser 12 000, Eingang auf abgeschrieb. Aussenstände 7474, Zs. 40 964. Sa. M. 2 288 055. Kurs Ende 1889–1903: In Berlin: 185.50, 176.60, 173, 165, 175.10, 188, 199.75, 200.50, 204.50, 204.50, 207.25, 204, 203.50, 209.25, 216.75 %. Eingeführt 6./8. 1887 zu 172 %. – In Leipzig: 186, 176.50, 172, 164, 175.50, 188.40, 199.25, 202, 205, 204.50, 207, 203.50, 203.50, 209.25, 217% Dividenden 1886/87–1902/1903: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlb. spät. am 15./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Fr. Reinhardt, II. F. W. K. D. Reinhardt. Prokuristen: F. W. C. Patzschke, Chr. C. H. Ranft, C. J. W. Darnstädt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Berlin; Stellv. Stadtrat Ph. Nagel, Stadtrat Max Ehmig, Komm.-Rat Franz Waselewsky, Leipzig; Ernst Guhr, Engelsdorf; Bankier Gust. Ahrens. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: National- bank für Deutschland, Berliner Handels-Ges. Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig, Braustrasse 26. Gegründet: 2./1. 1857; eingetr. 25./6. 1862. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 10./2. 1903. Die Ges. besitzt ausser dem in Leipzig an der Zeitzer-, Brau- u. Lützowstrasse belegenen Brauereianwesen mit Mälzerei-, Wohn- u. Restaurationsgebäuden, Kellern u. Pferdeställen in den Vororten Leipzigs u. Umgegend 5 Grundstücke, wovon 4 Gasthofsgrundstücke, und zwar je eins in Eutritzsch, Lindenau, Volkmarsdorf, Otzsch u. Grossstädteln, welche Ende Sept. 1902 abzügl. M. 539 277 Hypoth. mit zus. M. 148 638 zu Buche standen. – Bierabsatz 1894/95 bis 1902/1903: 48 307, 47 808, 46 714, 49 415, 49 940, 51 356, 50 761, 47 822, 46 993 hl. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Das A.-K. bestand bis 10./2. 1903 aus M. 750 000, wovon M. 150 000 nicht begeben, sondern in Res. gestellt waren. Dis G.-V. von diesem Tage setzte das A.-K. auf M. 600 000 fest mit der Bestimmung, dass bei einer späteren Erhöhung die neuen Aktien nach Massgabe des derzeitigen Kurses, jedoch nicht unter pari, und die vorerwähnten in Res. gestellten M. 150 000 in der Weise zu be- geben seien, dass letztere den Inhabern der bisher in Umlauf befindl. Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zu pari und gegen einen noch zu bestimmenden Beitrag zum R.-F. oder zum Betriebskapital zum Bezug angeboten werden. Anleihen: I. M. 375 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1866, 1250 Stücke à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1896–1902: 102.50, 102, 101.25, 100, 98.75, 100.25, 100.25 %. Il. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1875, 2000 Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896–1902: 102.50, 102, 101.25, 100, 98.75, 100.25, 100.25 %. III. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1892, 300 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 600 Stücke Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs Ende 1896–1902: 106.50, 106.50, 105.7 103.75, 101, 103.50, – %. Notiert in Leipzig. Vorstehende 3 Anleihen, soweit noch ungetilgt, wurden 23./3. 1903 zur Rückzahl. auf Ende 1903 gekündigt; den Inhabern der gekünd. Oblig. wurde 25./3.–8./4. 1903 Umtausch in Stücke der nachstehenden Anleihe IV in gleichem Werte angeboten, wobei für die Stücke