1162 Brauereien. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1899, 500 Stücke (Nr. 1–500) zu M. 1000 und 600 (Nr. 561–1100) zu M. 500, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersparten Zs. im Jan. auf 1. Juli; ab 1. Juli 1905 stärkere Ausl. oder vollständige Künd. mit 7 Monate Frist oder auch freihändiger Ankauf von Stücken vorbehalten. Als Sicherheit dient Hypothek an erster Stelle nach M. 15.60 jährl. Rente auf den oben genannten Grundbesitz der Ges. in Lübeck samt der ganzen Brauereianlage (bewertet im Okt. 1899 auf zus. M. 1 326 176) in Höhe von M. 840 000 zu gunsten bezeichneten Dresdner Bankhauses. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.-Schulden und Ver- stärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1903: 99, 97.50, 101, 100 %. Zugel. M. 400 000, zur Zeichnung aufgelegt M. 735 000 am 28./9. 1900 zu 99 % unter Ausgleichung der Stück-Zs. und des Schlussnotenstempel. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Gebäude u. Keller 454 231, Grundstücke 152 824, Masch. u. Kühlanlage 440 660, Trebertrockn. u. Pichanlage 10 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 80 077, Inventar 33 321, Sielanlage u. Steinpflaster 6064, Brunnen u. Blitzableiter 10 000, Centesimal- wage 731, Niederlagen 1352, Versandgebinde 10031, Pferde, Wagen u. Geschirre 26 130, Flaschen- geschäftsinventar 9272, Gebäude Halle 42 500, do. Inventar 2700, Grundstück Krempelsdorf (abzügl. M. 24 800 hypoth. Belast.) 11 350, Vorräte 144 719, Versich. 1060, Zs. 4203, Kassa 8094, Bankguth. 8186, Wechsel 53 578, Hypoth. 870 591, Wertp. 500, Wirtschaftsgrundstücke (abzügl. M. 215 940 hypoth. Belast.) 154 255, Vorschuss auf Inventar 19 782, Debit. 102 320, Baudepu- tationskto 1, Konsortialbeteil. 99 326. —– Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior.-Anleihe 800 000, Kredit. 105 073, R.-F. 19 800 (Rückl. 5000), Ern.-R.-F. 201 000, Delkr.-Kto 150 000, Prior. 7358, Kaut.-Kto 1000, Abschreib. 80 482, Div. 84 500, Tant. an Vorst. 4024, do. an A.-R. 4024, Vor- trag 603. Sa. M. 2 757 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 482, Gewinn 98 152. – Kredit: Vortrag 907, Betriebsüberschuss 177 727. Sa. M. 178 635. Kurs der Aktien: Noch nicht eingeführt. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedrich Carl Sauermann, Johs. Hch. Herm. Uter. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ad. Erasmi, Stellv. Hch. Theod. Johs. Uter, Rechtsanwalt Dr. jur. Edmund Wilh. Plessing, Lübeck; Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lübeck: Commerz-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. Bierbrauerei Hasenburg, Actiengesellschaft zu Lüneburg. Gegründet: 18./4. 1889. Letzte Statutänd. 5./12. 1899, 12./12. 1901 u. 30./12. 1903. Gründung S8. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 20 699, 21 746, 20 950, 19 627, 19 041, 2, ? hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 28. Sept. 1889 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypothek: M. 150 000, verzinslich zu 4 %, unkündbar, eingetragen zur ersten Stelle; ferner Mr. 20 000, verzinslich zu 4½ %, auf dem Grundstück der Ges. in Winsen a. d. L. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von M. 5000 am I. März auf 1. Juli; kann nach halbjährl. Kündigung verstärkt werden. Sicherheit: Hypothek hinter der ersten unkündbaren 4 % Hypothek von M. 150 000 auf dem gesamten Besitz der Ges. Pfandhalter: C. A. Ph. Meyer in Lüneburg. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div, Am 30./9. 1903 noch in Umlauf M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Jahres- vergütung von zus. M. 2000. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 70 293, Gebäude 269 639, Masch. 52 581, Utensil. 7702, Kühlmasch. 32 495, Fastagen 43 870, Gespanne 11 058, Mobil. 738, Flaschen 6000, Grundstück Winsen a. d. L. 26 321, auswärt. Eishäuser 3869, elektr. Anlage 9813. Effekten 69 250, R.-F.-do. 23 687, Unterst.-F.-do. 2361, Kassa 5170, Debit. 69 986, Feuerversich. 700, Warenvorräte 78 799. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. I 150 000, do. II Winsen a. d. I. 20 000, Oblig. 60 000, reservierte Oblig.-Zs. 697, R.-F. 25 725 (Rückl. 1119), Rücklagekto 12 921 (Rückl. 203), Delkr.-Kto 6657, Unterst.-F. 2531, Unfallversich. 600, Kredit. 83 895, Tant. 1063, Div. 20 000, do. alte 250. Sa. M. 784 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Nebenmaterial., Feuerung, Brausteuern u. Zs. 138 080, Gen.-Unk. 98 113, Abschreib. 24 444, Gewinn 22 386. – Kredit: Bier 276 394, Treber 6630. Sa. M. 283 024. Kurs Ende 1896–1903: 114.50, 115, 109.50, 106, 96, 88, 82.50, 90 %. Eingef. im April 1896 zu 111 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1888/89–1902/1903: 5% 4½% 0, 5, 6, 6, 7½, 9, 8, 6, 6, 6, 5, 5, 5 %. Coup.- . .K)