Brauereien. 1163 Direktion: A. von Assel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Edm. Ziegler, Stellv. Philipp Meyer, Louis Hartmann, Senator J. Reichenbach, Aug. Schlüter, Lüneburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Lüneburg: W. H. Michaels Nachf.; Hannover: A. Spiegelberg. Kommanditgesellschaft auf Aktien „Th. Boch & Cie. in Lutterbach i. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 4./12. 1902. Bier-Produktion jährl. ca. 45 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 4000 (können in 600 à M. 1000 um- gewandelt werden) u. 200 Aktien (Nr. 601–800) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. V. 4./12. 1902 um M. 200 000. Hypotheken: M. 372 082. Geeschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St., Gr. 20 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 30 % den pers. haft. Gesellschaftern, 20 % Tant. für Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauerei samt Betriebseinricht. u. Liegenschaften 2 606 204, Wirtschafts-F. 29 129, Waren 215 756, Kassa 16 766, Wechsel 9673, Kaut. 385 600, Bankguth. 93 596, Sicherheitsdarlehen 328 395, Debit. 335 748. – Passiva: A.-K. 800 000, Abschreib. 1 242 353, ausserord. Abschreib. u. Rücklage f. Verschiedenes 52 834, R.-F. 80 000, Disp.-F. 67 668, R.-F. f. Dubiose 40 000, Kaut. 385 600, Hypoth. 372 082, Kredit. 822 538, Div. 56 000, Tant. 42 457, Extra-Abschreib. 31 027, Vortrag 28 308. Sa. M. 4 020 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 323 641, Steuern u. Versich. 116 241, Zs. 21 201, Dubiose 13 890, Abschreib. u. Rücklage f. Verschiedenes 52 834, Gewinn 157 792. — Kredit: Vortrag 28 877, Zs. 4000, Erlös aus verkauften Waren 652 724. Sa. M. 685 6092. Diüvidenden 1887/88–1902/1903: 5, 5, 5, %%% %%%.. Vorstand: Th. Boch, Phil. J aquet, pers. haft. Ges. Prokurist: Ludwig Britzel. Aufsichtsrat: Vors. Leon Ungemach, Strassburg; Eugen Jaquet, Schloss Pfastatt; M. Diemer- Heilmann, Mülhausen; Alfred Staehling, Versailles; Ing. A. Tachard, Paris. Actien-Brauerei N eustadt-Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 1./12. 1899 u. 28./11. 1901. Die Ges. besitzt den „Fürstenhof“, „Baierscher Hof-', „Reichshalle“, „Neustädter Hofé in Magdeburg, sowie 30 eigene Niederlagen ausserhalb. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 180 000, 190 300, 197 000, 204 200, 200 000, 195 000, ? hl. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien I. u. II. Em. vom 1./4. 1872 u. 1./10. 1873 (Nr. 1–6000) à Thlr. 200 = M. 600. Hypotheken: M. 2 073 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder- rücklagen ohne Beschränkung, 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBhilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grund u. Gebäude, Brauerei 2 192 327, Grundstücke Magdeburg 1 729 085, do. ausserhalb 202 302, Inventar 100, Fastagen 200, Flaschen 21 380, Kühl- anlage 100, Kassa 88 456, Wechsel 8400, Wertpapiere 700 831, Darlehen, Aussenstände für Bier, Bankguth. 1 745 867, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 676 144. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 2 073 500, R.-F. A 928 854 (Rückl. 45 155), do. B 300 000 (Rückl. 25 000), Witwen-Unterst.-F. 65 000 (Rückl. 5000), Kredit. 21 051, Div. 360 000, do. alte 384, Tant. an A.-R. 9567, Vortrag 6835. Sa. M. 7 365 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 144 119, Betriebs.-Unk. 1 140 583, Ab- schreib. 309 806, Gewinn 451 558. – Kredit: Vortrag 5054, Bier 2 868 103, Brauereiabfälle 93 406, Zs. 79 502. Sa. M. 3 046 067. Kurs Ende 1896–1903: 192, 228, –, 223, 218, 196, 203, 207 %. Notiert in Magdeburg. 3 Dividenden 1893/94–1902/1903: 7½, 9, 11, 12, 10½, 11¾, 12, 11, 10, 10 % Coup. ve J. (F.) Direktion: I. Vorstand Gust. Wernecke; techn. Direktor Carl Menke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rich. Matthaei, C. von Roennebeck, Gust. N euschaefer, M. Koch. Zahlstellen: Magdeburg-Neustadt: Hauptkontor; Magdeburg: Zweigkontor. Brauerei Bodenstein, Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt. Sieversthorstr. 17. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 22./9. 1899. Das Etablissement wurde 1902/1903 inem durchgreifenden Umbau unterzogen und dabei bedeutend erweitert. Für diese Neu- bauten und Neuanschaffungen wurden 1901/1902 insgesamt M. 309 200 u. 1902/1903 M. 88 628 erausgabt. Absatz jährl. ca. 50 000 Hl. „ Kapital; M.1 200000 in 1200 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 529 925, wovon M. 500 000 zu 5 %, rückzahlbar innerhalb 10 Jahren, 1900/1901 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte, 4 Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div.