Brauereien. 3 1169 Brauerei-Ges. Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim. Gegründet: 27./5. 1881; eingetr. 14./7. 1881. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Auch Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb. 1898/99 wurden verschiedene Immobil. für ca. M. 240 000 hinzu- erworben, 1902/1903 ein Anwesen in der Subhastation ersteigert. Ein neues Sudhaus am 22./10. 1900 in Betrieb gesetzt. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 108 318, 117110, 122 873, 129 623, 140 000, 150 000, 135 000, 120 000 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 3300 Aktien à M. 500 und 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000 in 1700 Aktien Lit. AI Nr. 1–1100 und Lit. BI Nr. 1101–1700, erhöht 1882 um M. 800 000 in 1600 Aktien Lit. AII Nr. 1701–2700 und Lit. BII Nr. 2701—– 3300 à M. 500; weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1887 um M. 350 000 in 350 Aktien Lit. C Nr. 3301–3650 à M. 1000, It. G.-V.-B. vom 15. Okt. 1892 um M. 600 000 in 600 Aktien Lit. D Nr. 3651–4250 à M. 1000, begeben zu pari und lt. G.-V.-B. v. 24. März 1900 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000) in 400 Aktien Lit. E Nr. 4251–4650 à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären M. 325 000 vom 23. April bis 5. Mai 1900 zu 145 Anleihe: M. 750 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1884, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889–1908 durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1903 M. 300 000. Hypotheken: M. 400 000, urspr. M. 550 000 zu 4 %, unkündbar ab 1./3. 1901 auf 5 Jahre; M. 706 154 auf gekaufte Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez- Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 2 013 000, Bahnhofswirtschaft Mühlau 21 231, div. Häuser 1 259 400, Masch. 327 000, Utensil. 5000, Mobil. 2000, Wirtschaftsinventar 18 000, Fastagen 123 000, Eisenbahnwagen 4000, Pferde 14 000, Wagen u. Geschirre 18 000, Vorräte 462 374, Effekten 1851, Kassa 16 991, Wechsel 5996, ausgeliehene Kapitalien 1 260 118, Haus- kaufschillingsposten 121 351, Bankguth. 386 811, Ausstände 170 740, Mietevorschüsse u. Ein- richt.-Kosten 23 369, vorausbez. Malzsteuer 576. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, Prior. 300 000, Kaut. 230 688, Kredit. 139 804, Hypoth. u. unverfall. Termine auf gekaufte Häuser 706 153, rückst. Unk. 21 475, Kapital-R.-F. 470 000 (Rückl. 1813), Spec.-R.-F. 500 000 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. 11 439, Res. für Dubiose 40 000 (Rückl. 11 701), Div. 300 000, do. alte 60, Tant. 51 124, Sonder-Abschreib. 14 500, Vortrag 69 565. Sa. M. 6 254 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Prozesskosten etc. 48 840, Assekuranz 5715, Geschäfts-Unk. 78 641, Wasserverbrauch 1991, Diskonto, Kursverlust, Provis. 2598, Spesen etc. 26 916, Unfall- u. Haftpflichtversich. 9311, Zs. 10 827, Dubiose 6839, Abschreib. 150 000, Ge- vVvinn 458 702. – Kredit: Vortrag 68 305, Bruttogewinn 732 076. Sa. M. 800 381. Kurs: In Mannheim Ende 1889–1903: 165, 132, 104, 104, 110, –, 167.50, 168.50, 168.50, 169.75, 466.50, 174, 164, 161, 162.40 %. – In Frankf. a. M. Ende 1900–1903: 172.60, 160, 162, 162.40 %. Eingeführt daselbst im Mai 1900. Dividenden 1886/87–1902/1903: 14, 14, 12, 7 %%%%% %%.. 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edm. Hofmann jr. Prokuristen: Friedr. Reichert, J. B. Nufer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Karl Haas, Stellv. Ernst Lämmert, Herm. Rippert, Mannheim; Aug. Stark, Wiesbaden; J. Werner, Baden-Baden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Mannheimer Actienbrauerei in Mannheim. Gegründet: 10./6. 1863. Letzte Statutänd. 22./11. 1899. Auch Mälzerei und Wirtschafts- betrieb. Im ganzen besitzt die Ges. jetzt 16 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 654 208, 61 253, 66 899, 73 835, 76 136, 72 281, 64 190, 61 637 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 250 000, erhöht 1873 um f. 50 000, zus. also M. 514 285.71, hierzu 1885 M. 85 714.29 = M. 600 000, dazu 1887 M. 120 000 und 1896 M. 90 000 (zu 150 %); ferner erhöht um M. 190 000 lt. G.-V. v. 23./11. 1898, div.-ber. ab 1./1. 1899, begeben zu Hypotheken: M. 1 267 170 einschl. Restkaufschillinge, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom UÜbrigen 18 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte und etwaige sonstige Zuwendungen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilan; am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauerei 1 138 141, Anwesen B 6, 4 116 645, 16 Wirsch.- Häuser 738 867, Grundstück Sandgewann 35 998, Kantinenban Ludwigshafen 1075, Masch. 256 014, Gefässe 77 709, Fuhrwerk 19 932, Wirtsch.-Geräte 37 132, Kontor- u. Hausgeräte 9954, Effekten 12 185, Wechsel 448, Kassa 6726, Checkkto 6404, Ausstände f. Bier u. Abfälle 103 138, Darlehensschuldner 427 819, Restkaufschillinge 35 149, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 183. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 370 424, Spec.-R.-F. 100 915, Delkr.-Kto 35 399 (Rückl. 16 815), Accepte 13 000, Hypoth. u. Restkaufschillinge auf Liegensch. 1 267 170, Kredit., Depots u. Kaut. 297 475, Bankverbindlichkeiten 129 651, unbez. Rechn. 7079, Div. 70 000, Tant. 12 817, Vortrag 12 590. Sa. M. 3 316 519. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 74