Brauereien. 8 1171 V Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Wechsel u. Versich. 28 264, Steuern 21 049, Ge schirre, Handl.-Unk. u. Spesen 36 996, Salär u. Betriebslöhne 38 486 „Arb.-Wohlf,, Provis., Dekort u. Grat. 10 705, Reparat. u. Unterhalt. 5419, Hopfen, Malz u. Hefen 121 312, Pech, Material., Kohlen etc. 36 252, Abschreib. 23 981, Gewinn 31 395. – Kredit: Vortrag 2064, Bier 299 222, Malz 21 925, Treber 7615, Malzkeime 2923, Miete 12 040, Malzlohn 6897, Effekten 1174. Sa. M. 353 863. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1901/1902: St.-Aktien: 0, 0, 0,3 % Aktien: 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Georgii, Herm. Gäbler. Prokurist: Ernst Keller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Gustav Strupp, H. Jühling, M. Strupp. Actien-Bierbrauerei Meissner Felsenkeller in Meissen. Gegründet: 24./8. 1885; hervorgegangen aus der 1872 gegründeten A.-G. „Meissner Felsen- Kkellerbrauerei“ (vorm. Stephan & Sohn). Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 363./2. 1900. Specifikation des Besitztums s. Bilanz- Bierabsatz 1894/95–1902/1903: 31 709, 34 783, 38 439, 39 605, 39 566, 37 906, 35 000, 31 000, 32 578 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 330 000, erhöht 1890 um M. 70 000 (auf M. 400 000), emittiert zu 150 %, u. lt. G.-V. v. 3./6. 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 neuen, ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2 1 Y, 15.–31./8. 1899 zu 160 %. Anleihe: (M. 180 000 in 4 % Oblig. von 1888, Stücke à M. 500. Umlaufender Rest von M. 148 500 am 1./9. 1903 heimgezahlt.) M. 500 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1902 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903, Stücke à M. 1000 auf Order, rückzahlbar zu 106 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. spät. im März auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Grundstücke der Ges. Zahlst.: Eigene Kasse. Nicht notiert. Hypotheken: M. 442 500 (Stand am 31./8. 1903) in verschiedenen Posten auf den in der Bilanz specifizierten Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechnen- den Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bifanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Immobil. 387 264, Masch. 29 137, Gefässe 23 268, Pferde, Wagen u. Geschirre 2346, Utensil. 14 568, Wasserwerk 84 327, Kühlanlage 26 901, Kaisergarten 165 000, Grundstück Kronprinz 82 000, do. Pautzsch 43 000, do. Sächs. Prinz 83 000, do. Säuberlichs Restaur. 187 000, Cöllner Restauration Germann 52 000, Trebertrocken- apparat 1, Debit. 145 092, Hypoth. 561 300, Kaut.-Effekten 17 7 60, Kassa 19 782, Feuerassekur. 4696, Kisten u. Kasten 1, elektr. Lichtanlage 4000, Effekten 3400, Bestände an Bier 53 544, Malz 30 112, Hopfen etc. 13 233. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior. 6000, do. Zs.-Kto 370, Ahnleihe 500 000, do. Zs.-Kto 3333, R.-F. 172 796 (Rückl. 2169), Kaut.-Kto 17 760, Debit.-Res. 32 924, Disp.-F. 143 360, Hypoth. 442 500, Kredit. 69 447, Übergangs-Zs. 1868, Div. 36 000, Tant. (69689, Vortrag 2085. Sa. M. 2 033 132. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 23 939, Geschäftsspesen 33 332, Feuerassekuranz 141643, Anleihe-Unk. 5379, Zs. 16 286, Fourage 14 357, Abschreib. 42 593, z. Debit.-Res. 14 000, Disp.-F. 7000, Gewinn 44 943. – Kredit: Vortrag 1558, Biererlös 181 628, Miet-Zs. 20 240. 2932, M. 203 426. HHluours der Aktien Ende 1886–1903: 176, 130, 150, 160, –, –, –, 150, 170, 195, 231, 240, 128 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1902/1903: 6, 6, 6, 6, 12, 12 12, 12, 12. 8½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Conrad Grimm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Komm.-Rat Rob. Kurtz, Stadtrat R. Fischer, Baumeister W. Otto, Meissen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein; Meissen: Kröber & Co., E. Heydemann.* Act.-Ges. Böhmisches Brauhaus Memel in Memel. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 27./11. 1899. Absatz jährl. ca. 11 000 hl. Kabital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Grundschuldbriefe: M. 63 000 zu 4½ %. Hypotheken: M. 96 461. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. . Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Kontor-Utensil. 367, Grundbesitz 217 283, Fastagen 17 161, Fuhrwerk 6797, Betriebs-Utensil. 44 752. Fuhrwerksunterhalt. 1404, Debit. 49 244, Kassa 3738, Bestände 38 345. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 96 461, Grundschuldbriefe 63 000, Kredit. 30 645, R.F. 8530, Vortrag 457. Sa. M. 379 094. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 278, Betriebs-Unk. 34 3 Fuhrwerk 7603, Zs. Sögs, Grundstücks-Unk. 1204, Fastagenreparat. 178, Abschreib. 9211, Gewinn (Vor- trag) 457. – Kredit: Vortrag 202, Braukto 74 758. Sa. M. 74 960. „. Dividenden 1890/91–1902/1903: 7, 2, 5, 7, 10, 14½, 4, 5, 0, 0, 4½, 2½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Ernst Paulus Neiss. Aufsichtsrat: Vors. L. Hoppe, Stellv. Alb. Müller, William Claas, Otto Kaminsky. Zahlstelle: Eigene Kasse. „ 74*