Brauereien. Bürgerliches Brauhaus Memel, A. G. zu Memel. Gegründet: 21. bezw. 31./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Übernahme der Brauerei Althof Memel S. J. Ehmer in Janischken bei Memel für M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Absatz jährl. ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, an die Mitgl. des A.-R. zus. M. 1000 feste Vergüt., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 171 200, Masch. 22 000, Utensil. 3400, Fastagen 15 800, Fuhrwerk 3000, Kassa 10 772, Kambio 780, Bierkunden 13 147, Debit. 5632, Bankguth. 25 767, Fuhrwerksunterhalt. 486, Braubestände 41 561. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 3254, Kredit. 1293, Tant. 1000, Div. 8000. Sa. M. 313 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5902, Handl.- u. Betriebs-Unk. 55 928, % 0 R.-F. 584, Gewinn 9000. Sa. M. 74 226. – Kredit: Braukto M. 74 226. Dividenden 1898/99–1902/1903: 7, 4, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Schirmer. Aufsichtsrat: Vors- Sam. Joh. Ehmer, Stellv. Franz Fahrenholtz, Jul. Rohde, Carl Fischer, Memel. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Memeler Actien-Brauerei und Destillation in Memel. Gegründet: 4./3. 1871. Letzte Statutänd. 15./5. 1901. Fabrikation von Bier u. Spirituosen. Übernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillationsgeschäftes u. der Th. Preuss'schen Brauerei; 1893 Errichtung einer Essigfabrik. Bierabsatz 1895–1901: 14 700, 16 000, 16 900, 16 500, 17 200, 17 700, 20 300 hl; 1902 (9 Mon.): 14 300 hl; 1902/1903: 17 600 hl. 5 Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, nach Erhöhung um M. 90 000 §17.9. 1872 Hypotheken: M. 192 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./. bis 1901 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), je 2 % Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Divn., vom Ubrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Y ahresvergüt. von M. 1600), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 355 800, Inventar 19 200, Fuhrwerk 4700, Futterbestände 3100, Kassa 2976, Girokto 488, Wechsel 11 835, Debit. einschl. Hypoth.-Forder. 216 804, Braukto 103 806, Destillationskto 43 810, Essigkto 1350. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 192 400, Kredit. 59 270, Tant. 2800, Grat. 1200, Div. 36 000, do. alte 108, Extra-R.-F. 22 094. Sa. M. 763 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 024, Gewinn 40 000. – Kredit: R.-F. 2260, Dubiose 641, Destillation u. Essig 10 448, Braukto 95 674. Sa. M. 109 024. Dividenden 1886–1903: 12½, 12½, 11% 8. % %% 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Vollberg, Braumeister Hch. Schreiber. Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul 0 H. Gerlach, Stellv. Kaufm. Otto Meyer, Otto May, Louis Müller. Actienbrauerei Merzig in Merzig a. Saar. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Die Anlage-Konten erfuhren 1902/1903 eine Erhöhung von zus. M. 119 879. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 32 068, 37 067, 34 421, 43 875, 49 641, 48 603, 49 160, 52 113 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. „. 10./7. 1899 um M. 200 000 in 200 neuen, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 17./7. 1899 ab 4 Wochen lang zu 123 % zuzügl. 2 % Kostenbeitrag, voll eingezahlt seit 1./10. 1899. Anleihe: M. 459 000 in Oblig. Hypotheken: M. 163 600 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. I 562 000, do. II (Wirtschaftshäuser) abzügl. M. 163 600 Hypoth. 161 400, Eishäuser 2500, Masch. 127 000, Kühlanlage 86 000, elektr. Anlage 13 500, Bierwaggons 20 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 37 000, Vorräte an Malz, Hopfen ete. 159 000, Kassa 7097, Wechsel 3500, Effekten 10 000, Kapital-Debit. 22 888, Bier-Debit. (einschl. Darlehen u. Hypoth.) 663 646, Vorschuss-Kto 73 111. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 459 000, do. Zs.-Kto 200, R.-F. 88 000, do. II.400 000 (Rückl. 60 000), do. III (Unterst.-F.) 30 000, Delkr.- Kto 68 000 (Rückl. 5000), Kredit. 198 154, Div. 72 000, Tant. 26 656, Vortrag 6632. Sa. M. 1 948 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 131, Gewinn 170 290. – Kredit: Vortrag 5990, Bier 213 430. Sa. M. 219 421. Dividenden 1888/89–1902/1903: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 0 10, 11, % Direktion: J. Deuster. Prokuristen: Herm. Baumgarten, Aug. Thiery (koll.). Aufsichtsrat: Vors. F. Helle, Fr. Karcher, Fr. Robinson, Al. Spangenberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Heurich & Co.: Trier: Reverchon & Cie.