1 174 Brauereien. à M. 1000) zu pari auf M. 400 000 wieder zu erhöhen. Einreichung der Aktien bis 9./12. 1900, später bis 1./8. 1901 verlängert; nach Ablauf dieser Frist erfolgte Kraftloserklärung. Anleihen: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1894, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1896 durch jährl./ Auslos. al pari im Nov./Jan. auf 1./7. Am 30./9. 1903 noch in Umfauf M. 301 000. Ferner neu begeben 1898/99 M. 200 000, 1900/1901 M. 80 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 589 498, Masch. 194 689, Fastagen 97 712, Fuhrpark 40 918, Mobil. u. Geräte 63 271, Wirtschafts-F. 323 713, Wertp. 3320, Flaschen 11 520, Debit. 114 563, Kassa 4937, Vorräte 97 730. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. I 329 000, do. II 200 000, do. III 80 000, Kred. 257 292, Accepte 253 225, R.-F. 17 158, Delkr.-Kto 5199. Sa. M. 1 541 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 492 938, Abschreib. 31 394. – Kredit: Bier, Treber u. Eis 524 332, Einnahmen a. abgeschrieb. Posten 811. Sa. M. 524 332. Dividenden 1893/94–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, Q 0, 9% Direktion: Friedr. Mehrer. Aufsichtsrat: Casimir Katz, R. A. Köchlin, Christ. Weber, P. Obrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Basel: Rud. Kaufmann & Co., Basler Bank. Waitzingerbräu Miesbach, A.-G. Miesbach. Gegründet: 25./11. bezw. 11./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Letzte Statutänd. 16./5. 1903. Gründer: Gutsbes. Karl Fohr, Zach. Wolff, Dr. Anton Mössmer, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir Rich. Chrzescinski (Bank f. Brau-Ind.); Rentier Louis Stecher, Wallen- burg. Ubernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Carl Fohr'sche Brauereien Miesbach u. Wallenburg, und vorm. unter der Firma Brauerei Waitzinger & Co. in Miesbach betriebenen Brauereiunternehmens. Kaufpreis M. 1700 000, wovon M. 600 000 für eine übernommene Hypoth.-Schuld in Abrechnung gebracht werden. Für den Rest von M. 1 100 000 erhält der Einleger Carl Fohr 796 Aktien zu je M. 1000 = M. 796 000, M. 4000 in bar u. M. 300 000 auf Namen lautende Schuldverschreib. der A.-G. Bierabsatz 1901 u. 1902: 44 935, 48 234 hl. Besitz: Ausser der Brauerei auch eine Mälzerei, das Hotel Waitzinger, das Gasthaus Kobel am Bahnhof, der Haindlkeller, Bauplätze u. Wiesen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 16./. 1903 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1903, über- nommen von der Bank f. Brau-Ind. in Berlin, angeboten den Aktionären 10: 1 v. 1.–21./8. 1903 zu pari zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1903 u. Schlussscheinstempel. Hypothek: M. 600 000 verzinsl. zu 4 % u. 2 % Amort.; an erster Stelle eingetr. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. Sichergestellt zu zweiter Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl.. 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 1200 pro Mitgl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 126 125, Masch. 127 726, Wasserl.-Neubaukto 5424, Fastagen 79 890, Fuhrpark 10 285, Schäfflerei 1 „Utensil. u. Flaschen 1. Mobil. 1, Wirtschaftsanwesen 177 581, do. Inventar 6934, Poststall 1, Kassa 5878, Aussenstände u. Hypoth. auf Wirtschaftsanwesen 362 755, Rückstell.-Kto 625 Aktienzeichnerkto 75 000, Vorräte 166 399. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 600 000, Teilschuldverschreib. 300 000, Kredit. 79 506, R.-F. 33 571 (Rückl. 26 758), Kaut. 2099, Extra-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 10 000, Gebührenäquivalentkto 1000, Div. 74 000, Tant. u. Grat. 9074, Arb.-Unterst.-F. 1500, Vortrag 23 878. Sa. M. 2 144 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Aufschlag 462 239, Gen.-Unk. 187 266, Steuern u. Abgaben 11 290, Zs. 38 612, Abschreib. 48 827, Gewinn 136 266. – Kredit: Bier 839 663, Treber 25 221, Grundstücksertrag 5439, Pacht 14 179. Sa. M. 884 504. Dividende 1902: 8 %. Direktion: Zach. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Carl Fohr, Wallenburg; Stellv. Reg.- Rat a. D. Bank-Dir. R. Chrzescinski, Berlin; Komm.-Rat Gg. Liebel, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Ant. Mössmer II. Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. Gegründet: 1./3. 1888. Letzte Statutänd. 29./11.1899. Fortbetrieb der von der Firma L. Brettholz übernommenen Brauerei in Minden i. W. nebst Areal von 22 Morgen. Besitztum ausserdem: Tonhalle in Minden, Grundstücke in Bremerhaven, Linden, Stolzenau a. W. – Bierabsatz 1896/90 7–1902/1903: 16 836, 20 500, 20 608, 20 330, 19 703, 20 046, 18 353 hl. Kapital: 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 450 000 auf M. 246 000 im Jahre 1896 und Erhöhung 1898 auf jetzigen Stand. Ferner wurde 1898 zur Deckung der entstandenen Unterbilanz eine Zuzählung von 25 % auf das Kapital von M. 246 000 geleistet. Die G.-V. v. 26./4. 1901 beschloss eine nochmalige Zuzahlung von 25 % auf die Aktien einzufordern bezw. Zus. legung (5: 1) der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgt; Frist zur Einreichung und Zuzahlung 1./5.–29./5. 1901. Die Nachzahlung wurde auf alle Aktien geleistet. Von den dadurch hereingekommenen M. 75 000 dienten M. 62 283 zur Deckung der Unterbilanz am 30./9. 1900 in dieser Höhe, während der Rest zu Ab-