Brauereien. u. Darlehen 20 064, Gewinn 74 231. – Kredit: Vortrag 1714 Bier 324 826, Nebenprodukt 15 735. Sa. M. 360 276. Kurs der Aktien Ende 1888–1903: 125, 133, 127, –, 114, 111.50, 108, 112, 112, 112, 108.50, – %. Eingeführt im Nov. 1888 zu 120 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887/88–1902/1903: 8, 8, 8, 4, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 7 %. Zahlbar spät 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Stein, Fr. Schlüter. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. C. Siebe, Oscar Kiel, Th. Rohlfing, C. Rubrecht, M. Schütte, Wilh. Kiel, Minden i. W. Prokurist: B. Oberhaus. Zahlstellen: Eigene Kasse; Minden: Herm. Lampe, Mindener Bankverein; Hannover: Gottfried Herzfeld.* Aktien-Bierbrauerei in Mittweida i. Sachsen. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene Brauerei—- unternehmen für M. 298 052. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1899/1900–1902/1903: 6900, 10 700, 11 786, 12 792 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 145 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie I1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschrelb. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 78 108, Gebäude 229 824, Hausgrund- Stücke etc. 22 131, Brunnenanlage 2395, Brauereieinricht. 155 616, Betriebs-Utensil. 4284, Fuhrwerk 7702, Fastagen 21 777, Inventar 5251, Flaschen u. Kasten 2800, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 34 942, Betriebsmaterial. 1738, Darlehen u. Hypoth. 300 350, Debit. 46 728, Feuerversich. 209, Kassa 5339, Wechsel 230. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 145 000, Darlehen 19 240, Kredit. 124 716, Debit.-Abschreib.-Kto 2406, R.-F. 7696 (Rückl. 7166), Disp.-F. 6000, Div. 12 000, Vortrag 2370. Sa. M. 919 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 7994, Reparat. 2642, Löhne u. Ge- hälter 32 869, Unk. 28 774, Kohlen 11 545, Eis 1175, Hopfen 9694, Malz u. Gerste 53 868, Debit.- Abschreib. 2406, Zs. 2580, Dubiose 6749, Abschreib. 22 951, Gewinn 27 538. – Kredit: Bier 202 656, Abfälle 6113, Pacht u. Mieten 235, Debit.-Abschreib. 1784. Sa. M. 210 790, Dividenden: 1900: 0 %; 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 2 0% Direktion: Carl Loichinger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Louis Schneider, Stellv. Bank-Dir. O. Büchner, Dir. Reinh, Schulze, Dr. med. Moebuss, Rob. Fischer, Mittweida: Handels- richter Arth. Prenzel, Chemnitz; Curt Harter, Neudörfchen. Prokurist: Oscar Gerlach. Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner in Mosbach i. Bad. Gegründet: 27./6. 1896. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Erwerb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien für M. 748 000. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 32 190, ca. 30 000, 34 015, 34 358, 35 412, 34 256, 32 364 hl (inkl. Haustrunk), Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % 28.. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1901) auf 2./1. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1903 M. 329 000.) Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 183 103. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 782 478. Masch. 36 258, Brauereigeräte 16 611, Fastagen 57 539, Pferde u. Fuhrpark 10 655, Mobil. 6957, Wirtschaftsinventar 16 031, Biertransportwaggons 5776, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 93 042, Ausstände (einschl. Darlehen) 398 966, Kassa 1048, Effekten 1500. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 340 000, do. Zs. 4005, Hypoth. 183 103, R.-F. 12 099, Delkr.-Kto 2000, Kredit. 50 636, Kaut.-Kto 717 00, Amort. 9800, alte Div. 50, Gewinn 63 473. Sa. M. 1 426 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 181 716, Hopfen 15 207, Fourage 13 664, Brenn- material. 23 674, diverse Vorräte 5659, Unk. 28 443, Brausteuer 87 192, Miete 5995, Löhne 42 664, Reparat. 11 106, Zs. 18 680, Spesen 2894, Eis 3947, Beleucht. 1280, Abschreib. 50 828, 8 Reingewinn 63 473 (davon R.-F. 2784, Div. 37 500, Spec.-R.-F. 10 000, Tant. 6524, Grat. 800, Vortrag 5864). – Kredit: Vortrag 7790, Bier 529 794, Brauereiabgänge 19 842. Sa. M. 557 427. Dividenden 1896/97–1902/1903: 6, 4, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Hübner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Heinr. Schumann, Mosbach; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim; Phil. Hübner, Gg. Weiner, Mosbach; Bürger- meister Hch. Witter, Hassmersheim; Adam Brenner, Kirrstätterhof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Oberrheinische Bank und deren Filialen.