Brauereien. Germania-Brauerei Actien-Ges. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Letzte Statutänd. 16./12. 1903. Übernahme der Brauerei L. Fix & Co. für M. 880 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Mälzerei. Bierabsatz jährl. ca. 34 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./12. 1903 beschloss Er- häöhung um M. 600 000, wovon M. 420 000 zum Erwerb der M. 600 000 Kktien der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer (s. diese Ges. unten) dienen sollen, welches Unternehmen als Ganzes an die Germania-Brauerei übergeht. Die restl. M. 180 000 neuen Aktien dienen zur Stärkung der Betriebsmittel und werden von der Pfälz. Bank zu pari übernommen. Hypotheken: M. 305 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Das erste Geschäftsjahr umfasste 6 Monate.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 304 352, Gebäude 477 654, Masch. 251 052, Utensil. 37 608. Lagerfässer 50 703, Versand- do. 26 532, Fuhrpark 30 903, Kassa 7463, Wechsel 4216, Bier- u. Treber-Forder. 142 975, Darlehen-u. Hypoth.-Forder. 310 501, Vorbesitzer 156 358, Avale 103 000, vorausbez. Prämie u. Miete 1258, Vorräte 202 303. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 305 000, Kaut.-Kto 24 374, R.-F. 15 352 (Rückl. 5000), Spec.-R.-F. 10 000 (Rückl. 3000), Accepte 81 028, Kredit. 507 130, Avale 103 000, Tant. an Vorst. 3049, do. an A.-R. 2099, Div. 55 000, Vortrag 849. Sa. M. 2 106 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 932, Zs. 13 138, Abschreib. 62 866 Gewinn 68 999. – Kredit: Vortrag 711, Brauereierträgnis 203 225. Sa. M. 203 937. Dividenden 1899–1902: 5½ % p. r. t., 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Leopold Fix gen. Leo Fix sen., Max Lungstras. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rud. Lungstras, Rechtsanwalt Carl Siebert, Mülheim a. Rhein; Gen.-Dir. Fritz Schroeder, Aachen; Bank-Dir. Louis Waller, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Kölnische Wechsler- u. Commissions-Bank. „ Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei und Mälzerei vorm. Börsch & Hahn in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 24./10. 1887. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. – Die Ges. betreibt nur noch die Brauerei in Mülheim a. Rh., nachdem der Betrieb der Brauerei in Niedermendig 1899 ein- gestellt ist. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: ca. 32 100, 34 700, 33 800, 33 500, 33 500, 31200, 30000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B vom 22. Dez. 1899 um M. 150 000 durch Vernichtung der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich hergegebenen Aktien Nr. 1001–1150. Der freigewordene Betrag diente zu Abschreib. auf das Etablissement in Niedermendig, dessen Betrieb aufgegeben wurde. Hypothekar- Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, 6500 Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 1000 u. 400 Lit. B (Nr. 1–400) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1888 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Noch in Umlauf am 30./9. 1903 M. 311 500. Kurs in Hannover Ende 1896–1903: 104, 11594.50, 104.50, 102.50, 100, 102, 103, 104 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. auch eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 962 569, auswärt. Immobil. 1500, Masch. u. Kühlanlage 125 000, elektr. Beleucht. 3000, Fastagen 44 953, Fuhrwesen 18 800, Mobil. u. Utensil. 9000, Flaschen 6600, Wirtschaftsmobil. 15 000, Niederlagen 4600, Kassa 3 955, Wechsel 1183, Effekten 2651, Vorräte 139 442, Debit. 389 905. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Fartial-Oblig. 311 500, verfall. Oblig.-Zs. S44, R.-F. 14 076 (Rückl. 1137), Delkr.-Kto 15 000, Guth. von Aktionären u. Depositen 293 095, Kredit. 85 911, Accepte 16 126, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 1200, Vortrag 498. Sa. M. 1 758 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 152 894, allg. Betriebs-Unk. 275 003, Oblig.-Zs. 14 017, Abschreib. 60 486, Gewinn 22 745. – Kredit: Vortrag 2885, Bier . Nebenprodukte 514 109, Mieten etc. 8152. Sa. M. 525 147. Dividenden 1887/88–1902/1903: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 5, 4, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Börsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Karl Trimborn, Köln; Stellv. Th. Fehr, Wiesbaden; Justizrat Dr. Aug. Braubach, Leipzig; Dir. Jos. Hesse, Olpe. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Mülheimer Brauerei-Gesellschaft vorm. Jonas Kreutzer in Mülheim (Rhein). Gegründet: 1./7. 1896. Letzte Statutänd. 12./9. 1899. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 19 564, 18 732, 19 518, 20 232, 21 110, 20 921, 16 013 hl.