1178 Brauereien. Die G.-V. v. 16./12. 1903 beschloss Verschmelzung mit der Germania-Brauerei A.-G. in Mülheim (Rhein). Für 10 ihrer Aktien werden 7 der Germania gewährt, wogegen ihr; Ver- mögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf diese übergeht. Der Ges. sind 1903 er- hebliche Verluste erwachsen, auch sind auf Liegenschaften noch beträchtliche Rückstell. nötig. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 199 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. I.532 220, do. II 155 087, Masch. 73 533, Fastagen 21 824, Fuhrpark 12 129, Mobil. 32 665, Utensil. 16 160, Warenvorräte 67 536, Kassa u. Wechsel 27 751, Debit. 101 479, Darlehen 213 745, Versich. 722, Depot. 900. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 199 100, Kredit. 218 334, Accepte 5951, Darlehen 213 807, R.-F. 12 515 Spec.-R.-F. 1672, Vortrag 4373. Sa. M. 1 255 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 254 633, Abschreib. 38 933, Gewinn 4373. – Kredit: Vortrag 14 918, Bier u. Nebenprodukte 263 306, Mieten 9715. Sa. M. 287 939. Dividenden 1896/97–1902/1903: 5, 0, 2, 6, 7, 7, 0 %. Direktion: Georg Scherlenzky. Aufsichtsrat: Vors. G. Martin, Mülheim (Rhein): I. Geisel, Neustadt (Haardt); H. Martin, St. Ingbert; Heinr. Martin, Mülheim (Rhein). Feldschlossbrauerei Akt.-Ges. in Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: 29./5. 1899 (eingetr. 8./6. 1899) unter der Firma Exportbierbrauerei Feld- schlösschen A.-G. vorm. Otto Kattge. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 27./3. 1901. Letzte Statutänd. 27./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 475 Vorz.-Aktien (225 als solche abgest.) u. 25 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflös. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. A.-K. M. 550 000 in gleichwertigen Aktien. Die G.-V. v. 27./3. 1901 beschloss Herabsetzung um M. 300 000 (auf M. 250 000) durch Einziehung von 300 Aktien. Der Buchgewinn wurde mit M. 97 322 zur Tilg. der Unterbilanz pro 1900 u. mit M. 202 677 zu Abschreib. und Zuweisungen an die Reserven verwendet. Zur Tilg. der für Ende 1902 mit M. 66 773 ausgewiesenen Unterbilanz, Vornahme von Abschreib. u. Rücklagen, sowie zur Herabminderung der Verbindlichkeiten der Ges. beschloss die G.-V. v. 25./6. 1903 eine Aufzahl. von M. 350 = 35 % pro Aktie einzufordern (Frist bis 29./9. 1903). Die 225 Aktien auf welche die Zuzahlung erfolgt ist, sind als Vorz.-Aktien abgestempelt. Ferner wurde die Ausgabe von M. 250 000 neuen Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1903 beschlossen, von welchen von den Gläubigern der Ges, 225 an Zahlungsstatt, die restl. 25 von den Aktionären gezeichnet sind, u. womit das A.-K. auf obigen Stand gebracht ist. Hypotheken: M. 87 020. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 294 000, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., sodann bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Brauerei-Liegenschaft 400 408, Wohnhäuser 72 555, Masch. 103 146, Geräte 29 503, Fastagen 72 506, Pferde 16 750, Wagen u. Geschirre 15 655, Flaschenbiereinricht. 21 032, Mobil. 1348, Wirtschafts-Inventar 6946, Material. 2752, Masch.- Res.-Teile 785, Wechsel 1806, Kassa 2317, Debit. 166 558, Hypoth. 33 500, Darlehen 5373, Wohnhäuser Stein 13 882, Vorräte 89 447, Verlust 66 773. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 135, Brauerei-Hypoth. 28 000, Wohnhäuser do. 53 780, R.-F. 13 391, Spec- R.-F. 2000, Delkr.-Kto 34 612, Ern.-F. 30 000, Kredit 223 821, Accepte 173 090, Kaut. 12 105, Tant. u. Grat. 2108. Sa. M. 123 042. 3 * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen 99 728, Fuhrwesen 25 482, Steuern u. Versich. 22 138, Gehälter, Löhne, Reisespesen 67 976, Zs. 29 065, Betriebs-Unk. 29 696, Ern.-F. 30 000, Delkr.-Kto 30 000. – Kredit: Vortrag 1028, Bier, Treber, Eis etc. 266 284, Verlust 66-773. Sa. M. 334 085. „ Dividenden 1899–1902: 4, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ernst Ashauer, Wilh. Colditz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Gg. Hagen, Ruhrort; Carl Herm. Jötten; Mülheim a. d. R.; Wilh. Koelsch, Worms; Ed. Reis, Max Eisemann, Heidelberg; Dir. O. Grotjan, Mülheim (Rhein); Otto Kattge, Opladen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co. Actienbrauerei zum bayerischen Löwen, vormals A. Mathäser in München, Bayerstrasse 3. Gegründet: 1./10, 1884; eingetr. 17./10. 1884. Letzte Statutänd. 30./12. 1899, 17./1. 1901 u. 7./1. 2904. Fortbetrieb der früher im Besitz der Frau Anna Mathäser befindl. Brauerei. Das Anwesen bestand aus Haus Nr. 3 und 5 an der Bayerstrasse, Haus Nr. I a an der Schützenstr,