Brauereien. Haus Nr. 5 an der Zweigstrasse und Haus Nr. 4 an der Schlosserstrasse in München und wurde für M. 2 250 000 übernommen. Auch Mälzereibetrieb und Abgabe elektr. Lichts. 1900 wurde der Saal umgebaut, und nachdem bereits in der Bilanz 1899/1900 für Neu- bauten eine Ausgabe von M. 434 057 nachgewiesen, wurden für Vollendung derselben 1900/1901 noch M. 222 127 benötigt. Die Neuanschaffungen 1902/1903 beliefen sich auf M. 148 148; für 10903/1904 werden noch ca. M. 120 000 erforderlich sein. Bierabsatz 1893/94–1902/1903: 27 071, 28 743, 42 433, 45 792, 45 350, 54 457, 50 746, 65 775, 66 595, ? hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. V. 10./5. 1899 um M. 600 000, von denen zunächst M. 200 000 in 200 ab T./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 begeben wurden, angeboten den Aktionären 5:1 v. 25./6.–10./7. 1899 zu 103 % franko Zs.; der Rest von M. 400 000 gelangte lt. G.-V. v. 30./12.1899 v. 20./6.= 5./7. 1900 mit Div.-Recht ab 1./7. 1900 zum gleichen Kurse 3:1 zur Ausgabe. Die Kapitalserhöhung daiente zur Stärkung der Betriebsmittel und Deckung der Kosten von Neueinrichtungen. Die G6.-V. v. 7./1. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 in 400 neuen, ab 1./4. 1904 div.-bef. Aktien, angeboten den Aktionären 19./1.–5./2./1904 zu 115 %. Anleihen: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 100 Stücke Lit. A (Nr. 1–100) à M. 2000, 250 Lit. B (Nr. 1–250) à M. 1000, 100 Lit. C (Nr. 18–100) à M. 500 Z 1/. u. 11 .. zu pari ab 1896 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Mai auf 1./11.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Zahlst. wie Div.-Scheine. Am 30./9. 1903 noch in Umlauf M. 430 000. Kurs der Oblig. in München ca. 102 % Hypotheken: M. 1 571 321 (Annuitätskapital der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, urspr. Betrag M. 2 380 500), verzinsl. zu 4 und 4½ %. M. 4000000 Hypothekarkredit derselben Bank). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. 7 an Vorst., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. I 3 615 320, do. II (Mälzereineubau abzügl. Hypoth.) 249 316, do. III (1 Anwesen in München abzügl. Hypoth.) 19 842, Masch. 105 495, Neuanschaff.-Kto 68 148, Kühlanlage 80 009, elektr. Beleucht.-Anlage 94 117, Fastagen 91 124, Bräuhaus-Utensil. u. Mobil. 11 208, Wirtsch.-Inventar 67 506, Fuhrwerk do. 8775, Flaschenbier- einricht. 15 250, Eisenb.-Waggons 4974, Kassa u. Bankguth. 164 241, Darlehensdebit. u. Hypoth. 218 876, Bierausstände 59 305, Vorräte 232 259, Malzaufschlag- Rückvergüt.-Ausstände 17 684, Lreber- u. Abfälleausstände 15 015, vorausbez. Mieten 2062, Steuern u. Assekuranz 5450, Zs. 525. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 1 571 321, Hypoth.-Kredit d. Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank 400 000, Prior. 430 000, do. Zs.-Kto 9731, Kredit. 204 448, Kaut. u. Spareinlagen 34 884, Hw?wM.-F. 141 655 (Rückl. 16 971), Spec.-R.-F. 264 118 (Rückl. 73 324), Gebührenäquivalent 20 000 .ückl. 2000), Delkr.-Kto 5000, Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 22 704 (Rückl. 5000), Hypoth.-Zs.-Kto 25 980, Malzaufschlag 96 144, Diverse 2160, Abschreib. 75 281, Div. 128 000, do. alte 945, Tant. u. Grat. 34 134, Rückst. f. Neuanschaff. 80 000. Sa. M. 5 146 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 486 994, Hopfen 57 260, Pech 8039, HBrennmaterial. 108 566, Malzaufschlag 255 570, Hypoth.-Zs. 67 693, Prior.-Zs. 19 350, Zs. 5509, Steuern u. Assekuranz 24 650, Personal-Unk. 99 020, Betriebs- u. Geschäfts- do. 30 679, Provis. u. Reisespesen 2471, Fuhrwerks-Unk. 11 538, Wasserverbrauch 12 268, Eis 8548, Pacht für gemietete Restaurat. 5649, Gebäude-Reparat. u. Lasten 9358, Bräuhaus- do. 30 207, Fass- do. 9076, Abschreib. 75 281, Gewinn 339 430. – Kredit: Bier 1 309 498, Mieten 79 419, Pacht 152 699, Malzaufschlag-Rückvergüt. 44 474, Treber u. Abfälle 40 390, Beleucht. 40 680. Sa. M. 1 667 163. Murs Ende 1886–1903: 123, 120, 119, 114, 113, 93, 82, 87, 74.50, 70, 98.80, 109, 110, 116.75, 123.50, 158, 184.20, 198 %. Eingeführt zu 115 % (die Aktien Nr. 1201–1600 seit Ende Febr. 1901). Notiert in München. Dividenden 1886/87–1902/1903: 5, 5½, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 0§, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Anton Raith. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rentier Gg. Greif: Stellv. Rentier Alw. Angermann, Rentier Carl Angermann, Rentier Joh. Greif, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank. Actienbrauerei zum Eberl-Faber in München, Rosenheimerstrasse 17. Gegründet: 2./10. bezw. 2./11. 1888; eingetr. 4./11. 1888. Letzte Statutänd. 23. 12. 1899, 14./12. 1901 u. 20./12. 1902. Fortbetrieb der früher von Josef Pongratz betriebenen, jetzt ver- einigten Brauereien zum „Eberl“' und „Faber“. Die Ges. besitzt jetzt S eigene Wirtschaften in München. Der Grundbesitz Rosenheimerstr. ist durch Ankauf des Sterneckerkellers für M. 330 000 1902 arrondiert. Auf dem Terrain wurde 1902/1903 eine Mälzerei errichtet. tbets 1891/92–1902/1903: 43 916, 59 574, 72 759, 89 449, 102 332, 107 330, 115 042, 121 373, 126 152, 127 232, 120 038, 2 hl. Kapital: M. 1550 000 in 600 Prior.-A., 950 Vorz.-Aktien à M. 1000. Auf G.-V.-B. vom 16./7. 1891 ist das urspr. A.-K. von M. 1 700 000 durch Ausgabe von M. 600 000 Prior.-Aktien auf M. 2 300 000 erhöht. Dieselben erhalten eine 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist. Ferner wurden Vorrechts-Aktien geschaffen, welche den Inhabern von St.-Aktien gegen Zu- zahlung von 40 % zur Verfüg. gestellt wurden und nach den Prior.-Aktien rangieren. Nach-