Brauereien. Actien-Gesellschaft Hackerbräu in München. Gegründet: 16./5. 1881. Letzte Statutänd. 27./1. 1900 u. 31./1. 1903. Die Ges. besitzt die Brauerei in München, Bayerstr. 34 (vorm. Mathias Pschorr'sche Brauerei), Mälzerei in Laim. Der Hackerbräukeller Theresienhöhe wurde 190 einem Umbauunterzogen. An Wirtschaften wurden 9/ ine für M. 156 000, 1900/1901 fünf für M. 900 000, wovon eine ohne Verlust wieder verkauft ist, 1901/1902 drei für M. 749 383, 1902/1903 sieben für M. 2 840 831, darunter das Hotel Deutscher Hof in der Subhastation für M. 1 810 500. Der Grundbesitz der Ges. zerfällt in 3 Blocks; Block I, Grundbesitz Laim 1 137 340 R. umfassend, vollständig unbebaut, Buchwert M. 137 995, Block II mit dem Malzhaus u. Block III mit Wirtschaftss anwesen an der Landsbergerstr., 304 Tagwerk Umfang. In Schwabing 1902/1903 Ersteigerung einiger Grundstücke in der Subhastation. Auf Debit. und Hypoth.-Darlehen waren 1903 M. 219 450 abzuschreiben (M. 20 000 aus dem Disp.-F., M. 100 000 aus Delkr.-Kto u. der Rest aus Betriebsmitteln). Bierabsatz 1891/92–1902/1903: 161 950. 169 081, 180 607, 194 266, 196 5 76, 195 189, 199 000, 188 100, 199 100, 185 300, ca. 172 000, 171 100 hl. Kapital: M. 3 000 000, in 6000 Aktien à M. 500 (kann auf M. 4 000 000 erhöht werden). Hypotheken: Auf Brauerei: Urspr. M. 2 934 744, dazu 1903 neu aufgenommen M. 799 900; amort. Ende Sept. 1903 auf zus. M. 3 214 651. — Auf Wirtsanwesen: M. 3 969 473 (30./9. 1903)% Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Je 5 Akt. = 1 St., Makx. 200 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % bezw., wenn der R.-F. 10 % des A.-KR. erreicht hat, 10 % z. Spec.-R.-F. bis 50 % des A.-K. (auch erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Eine Verzinsung der erfüllten R.-F. findet nicht mehr statt. Gesamtabschreib. bis 30./9. 1902 M. 3 461 108. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. u. Grundbesitz 4748 767, Wirtsanwesen 5 587 542, Mobil., Masch., Fastagen, Eisenbahnwaggons, Wirtschafts-Inventar 1, Inventar, Masch., Fastagen 81 334, auswärt. Ausschankstellen 39 231, Pferde 29 680, Vorräte an Bier 542 250, Rohmaterial. 510 541, Material. 42 248, Debit. f. Bier u. Treber 305 539, do. f. Malzaufschlag- Rückvergüt. 79 340, div. Debit. 139 178, Hypoth. u. sonst. Darlehen 2 859 774, Kassa, Wechsel, Effekten, Bankguth. 391 443. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. auf Brauerei 3 214 651, do. auf Wirtsanwesen 3 969 473, Immobil.-Abschreib. 1033 320, R.-F. 302 884, Spec.-R.-F. 1534 549, Hypoth.-R.-F. 350 000, Gebührenäquivalent-Res. 12 225, Beamtenpens.-F. 125 075 (Rückl. 5500), Arb.-Unterst.-Kasse 145 552 (Rückl. 5500), Kaut. u. Guth. der Wirte u. Angestellten 340 648, Bankkredit. 374 640, rückst. Malzaufschlag 198 707, Kredit. 199 084, Abschreib. inkl. Verzins. des Pens.-F. 183 698, Div. 240 000, do. alte 530, Vortrag 131 831. Sa. M. 15 356 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 945 944, Malzaufschlag abzügl. Rück- Vergüt. 375 789, Eis 47 976, Brennmaterial. 140 933, Gehälter, Löhne, Haustrunk 277 786, Steuern u. Versich. 89 775, Zs. 1031, Unterhalt d. Immobil. u. d. Inventars 267 864, do. v. Wirtschafts- anwesen 46 104, Fuhrwesen 80 154, allg. Unk. 80 252, Mälzereipacht 18 000, Wirtschaftspacht 26 799, Dubiose 99 450, Abschreib. inkl- Verzins. d. Pens.-F. 183 698, Reingewinn 382 831. – Kredit: Vortrag 133 790, Bier 2 813 986. Nebenprodukte 116 610. Sa. M. 3 064 386. Kurs Ende 1886–1903: 188, 177, 150.40, 142, 132.50, 121, 126, 145, 180, 222, 220, 251.50, 273, 270, 260, 221, 192.50, 187 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1902/1903: 5, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 7, 7½, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Hecker, Karl Kraemer. Prokurist: Ing. Karl Barth. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Alb. Cänssler, Ad. Ostermaier, Justizrat K. Dürr, Joh. Altinger, Komm.-Rat Jak. Pölt, Jos. von Mendel, Max von Mayer-Starzhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse München: Bayer. Handelsbank. Actiengesellschaft Paulanerbräu (zum Salvatorkeller) in München, Ohlmüllerstrasse 42. Gegründet: Am 21. April 1886 unter der Firma Gebr. Schmederer Actienbrauerei, Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 14. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1890. Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma Gebr. Schmederer befindlichen Bier- brauerei (Zacherlbrauerei, Kaufpreis M. 3 800 000) insbesondere zur Herstellung des Sal- yatorbieres. Besitztum: Brauereianwesen München, Ohlmüllerstr. 42 und 7 Herbergen; Kelleranwesen: Hochstr. 49–51 nebst Gründe und 9 Herbergen, ferner Solleranger und Torfgründe in Deining. Ausserdem besitzt die Ges. 13 Wirtschaftsanwesen mit 26 Her- bergen und 4 Anwesen. Zwecks Durchführung des mit der Schwabinger Brauerei A.-G. in München wegen Anderung deren Firma getroffenen Abkommens wurden 1899/1900 M. 60 000 dem Spec.-R.-F. entnommen. (Als Gesamtabfindung an genannte Firma, siehe dieselbe S. 1185, wurden von der Ges. Paulanerbräu M. 100000 gezahlt.) Zur Arrondie- rung des Grundbesitzes wurde 1899/1900 ein Nachbargrundstück für M. 370 000 erworben. 1902/1903 mussten 2 Wirtschaftsanwesen in der Zwangsversteigerung übernommen wer- den; Zugang hierfür M. 108 316. Bierabsatz 1893/04–1902/1903: 124 600, 129 204, 131 294, 133 662, 134 050, 135 192, 155 243, 149 653, 139 832, 121 155 hl. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien (Nr. 1–2900) à M. 1000.