34 Brauereien. Spesen und mit der Verpflichtung übernommen, die Hälfte den Aktionären zu 103 % abzulassen; reduziert lt. G.-V.-B. vom 18. Jan. 1892 auf M. 1 000 000 durch Zusammen- legung von je 4 Aktien à M. 500 bezw. je 2 à M. 1000 in eine neue à M. 1000; ferner gleichzeitig wieder erhöht auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Aktien à M. 1000 zu 100 u. 2½ % Spesen, div.-ber. ab 1. März 1892. Hypotheken: I. M. 2 466 570 auf dem Brauereianwesen, verzinsl. zu 4 % und 4½ % II. M. 2 392 712 auf den versch. Wirtschaftsanwesen, verzinsl. zu 4 %. (Beides am 31./8. 1903.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Des. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Prior.- Aktien, und zwar im Vorrange von der nach Lit. b auf die St.-Aktien entfallenden Div., % Diy: an St.-Aktien, vom verbleib. Gewinnreste 10 % Tant. an A.-R. Die vertragsm. Tant. für den Vorst. u. die Beamten der Ges. werden aus dem nach Abzug aller Abschreib. u. Rückl. verbleib. Gewinne berechnet. Der verbleib. Überrest zur Verf. der G.-V. insoweit derselbe zur Verteilung unter die Aktionäre bestimmt wird, partizipieren St.- u. Prior.-Aktien in gleichem Verhältnisse. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstücke 1316 843, Gebäude 2 196 835, Brauerei- einricht. 369 132, Fastagen 50 660, Eisenbahnwaggons 15 187, Fuhrwerk 21 085, Mobil. 73 855, Flaschenbiergeschäfteinricht. 1, Wirtschaftsanwesen 3 503 546 „auswärt. Wirtschaftseinricht. 5130, Mastvieh 5310, Kassa 18 668, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 314 015, rückst. Rückvergüt. 20 281, Kto a nuovo 10 520, Hypoth.-Darlehen u. Debit. 1 685 589, Verlust 273 322. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. I auf Brauereianwesen 2 466 570, do. II auf Wirtschafts. anwesen 2 392 712, Kredit. 2 885 359, Malzaufschlagkto 68 497, R.-F. 40 399, do. f. Gebühren- äquivalent 6875, Delkr.-Kto 19 573. Sa. M. 9879 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 385 719, Hopfen 36 781, Malzaufschlag 232 594, Brennmaterial. 65 499, Eis 166, Schäfflerei-Unk. 26 654, Pech 8003, Löhne u. Haustrunk er 53 870, Fuhrwesenbetriebs-Unk. 43 642, div. Betriebs-Unk. u. Reparat. 40 533, Geschäfts-Unk. 33 925, Beleucht. 2127, Staats- u. Kommunalsteuern 21 963, Assekuranzen 11 767, Zs. u. Mieten 176 654, Abschreib. 90 739, do. auf Anwesen 48 400, do. auf Verluste 19 263, do. auf zweifelh. Forder. 193 275. — Kredit: Vortrag 11 621, Bier 1 245 310, Treber 42 725, Abfälle 11 900, Verlust 273 322. Sa. M. 1 584 879. Kurs Ende 1886–1903: 114.80, 108, 93, 86, 85, 31, 24.50, 60, 43, 58, 99.25, 86, 76.50, 77.50, 77.60, 68, 40, 29.50 %. Notiert in München. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1902/1903: 4, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, Prior.-Aktien 1891/92–1902/1903: 0, 0, .%..%% 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Grimm. Prokuristen: G. Staudacher, K. Ball. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bank- Dir. Adolf Pöhlmann, Stellv. Dr. C. Riemerschmid, Ant. Grünwald, Baumeister Max Fischer, Franz Kustermann, München; Dr. Jul. Härlin, Gauting. Zahlstellen: Eigene Kasse München: Bayer. Vereinsbank. Bürgerliches Brauhaus München (Münchener Bürgerbräu) in München. Gegründet: 25./10. 1880 durch Erwerb des in der Vorstadt Haidhausen belegenen Zenger- bräu-Anwesens. (Kaufpreis M. 1 200 000.) Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Am 31./8. 1903 besass die Ges. ausser ihrer Brauerei 13 Anwesen zum Buchsaldo von M. 2 001 965 (Ver- mehrung gegen das Vorjahr M. 288 665). Bierabsatz im Geschäftsj. 1887/88–1902/1903: 173 318, 171 801, 170 950, 167 578, 176 456, 191 381, 190 604, 202 662, 223 578, 224 371, 229 025, 245 612, 254 654, 249 530, 227 016, ? hl; Malzversud im Sudjahr 1./7.–30./6. 1894/95–1902/1903: 86 115, 98 600, 97 605, 102 555, 104 630, 104 400, 102 357, 92 963, 91 254 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 (I. Em.) u. 2000 Aktien (Nr. 1 bis 2000) à M. 1000 (II. Em.). Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1886 um M. 500000, 1887 um M. 1 000 000 und 1891 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000), begeben zu 122.50 %. Hypotheken: M. 3 523 876 auf das Brauerei-Anwesen, in Annuitäten tilgbar. – M. 1 065 134 auf Wirtschaftsanwesen. (Beides am 31./8. 1903.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht; Je nom. M. 500 Aktienbesitz gewährt 1 St. „„ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 20 % zu einer Spec.-Reserve, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl.), Gewinnrest steht zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis 31./8. 1903 M. 3 260 442. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstücke 1 022 457, Gebäude 2 613 851, Anwesen 2 001 965, Masch. 354 034, Inventar 127 360, Fastagen 353 724, Gespanne 47 198, Eisenbahn- Maggons 72 920, Bier, 397 430, Gerste, Malz, Hopfen etc. 479 378, Bierguth. 588 157, Debit. inkl. Bankguth. 1 210 155, ausständ. Malzaufschlagrückvergüt. 122 339, Vorlagen für Special- ausschänke 71 408, Hypoth.-Darlehen 2 385 370, Avale 660 197, Rimessen 53 410, Effekten 3750, Kassa 26 434. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Brauereihypoth. 3 523 876, do. Zs.-Kto 25 236, An- wesen-Hypoth. 1.065 134, do. Zs.-Kto 10 990, Kaut. u. Kredit. 974 017, Malzaufschlag (zahlb. 1./10. 1903) 214 932, Steuern 20 972, Avale 660 197, R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 400 000 (Rückl. 100 000/ Gewinn-R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 600 000, Gebührenäquivalent-R.-F. 6000 (Rückl. 2000,,