Brauereien. 1185 Personal-Exigenz-F. 105 827 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 111 881 (Rückl. 10000), Bruttogewinn in 1902/1903 668 155, Abschreib. 167 967, do. ausserordl. 25 000, Div. 300 000, do. alte 750, Tant. an A.-R. 23 318, Vortrag 155 442. Sa. M. 12 591 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterial. 142 983, Malzaufschlag abz. Rück- vergüt. 348 069, Eiskosten 16 598, Personalkosten (inkl. Haustrunk) 570 211, Reparat. 164 509, Schäfflerei 131 447, Steuern u. Versich. 101 872, Zs. 63 402, Futter 43 929, Handl.- u. Betriebs- Unk. 181 520, Dubiose 7964, Delkr.-Kto 65 161, Abschreib. 167 967, do. ausserordentl. 25 000, Gewinn 600 761. – Kredit: Vortrag 125 573, Bierkto 2 304 969, Trebern 138 879, diverse Brauereiabfälle 61 976. Sa. M. 2 631 399. Kurs Ende 1886–1903: 162.50, 180, 181, 160, 157.80, 147, 149, 154, 169.50, 205, 221, 225, 212, 208.20, 207, 197, 200, 203 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1902/1903: 7, 7½ 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10 % Zahlbar spät. ab 1./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Georg Proebst. Prokuristen: Stellv. Dir. Carl Proebst; Ludw. Rothermel, O. Augsberger, Fr. Leonhardt, Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Wilh. Finck, Stellv. Komm.-Rat Jac. Heilmann. Komm.-Rat Herm. Grotjan, Bank-Dir. Wilh. Schoch, Komm.-Rat Dr. E. M. Arendt, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. * Klosterbrauerei in München, Liebigstrasse 22. Gegründet: 30./11. 1887 bezw. 13./2. 1888. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 30./1. 1901. Die Ges. übernahm die St. Annabrauerei des Vorbesitzers . Baudrexl (Kaufpreis M. 831 000) uu. firmierte bis 1895 St. Annabrauerei. Auch Mälzerei u. Betrieb von Wirtschaften. 1902/1903 Ankauf des Kapuzinerbräu-Anwesens, das zu einem grossen Konzertsaal und als Mälzerei Verwendung finden soll. Bierabsatz 1894/95–1902/1903: 24 387, 25 541, 32 946, 36 648, 32 615, 36 963, 43 645, 45 313, 54 809 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) àa M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Jan. 1891 um M. 500 000, div.-ber. ab 1. Okt. 1890 begeben zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz per 30. Sept. 1897 von M. 275 283 und Abstossung von Dubiosen wurde im April 1898 von den Aktionären eine Nachzahlung von 50 % per Aktie à fonds perdu geleistet; später wurde eine weitere Aufzahlung von 30 % bewirkt. Die G.-V. vom 21. Sept. 1900 beschloss zur Rückzahlung schwebender Schulden das A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) zu erhöhen. Die jungen Aktien, nach und nach einbezahlt, nahmen mit der jeweils geleisteten Einzahlung P. r. t. an der Div. teil. Die Aktien wurden von einem Konsortium zu 104 % übernommen und von diesen den Aktionären 1: 1 vom 22.–31./12. 1900 zu 109 % angeboten. Bei der Zeichnung waren gleich 25 % u. das Agio mit 9 % = M. 340 zuzügl. 5 % Zs. ab 20./10. 1900 und Schlussscheinstempel zu zahlen Ferner je 25 % zum 15./4., 15./8. 1901 u. 1./10. 1902 einberufen. Hypotheken: M. 1 554 716: M. 425 883 auf Brauerei und M. 1 128 833 auf Wirtschaften (Stand Ende Sept. 1903). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. abzügl. Hypoth. 272 793, Häuser do. 553 140, Gefässe 144 450, Pferde u. Fuhrpark 35 402, Eisenbahnwaggons 37 766, Utensil. 1638, Brauerei- einricht. 345 602, Inventar 113 827, Eishaus 17 496, Realrecht 100, Kassa 2136, Wechsel 12 909, Effekten 11 692, Aussenstände für Bier etc. 169 918, ausgelieh. Kapital. u. Restkaufschillinge 977 296, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen u. Diverse 221 434. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Accepte 10 644, Kredit. einschl. gestundete Malzsteuer u. Kaut. 681 990, R.-F. 24 264 (Rückl. 9558), Div. 80 000, do. alte 150, Tant. u. Grat. 11 700, Delkr.-Kto 40 000, Spec.-R.-F. 50 000, Vortrag 18 855. Sa. M. 2 917 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 300 148, Brennmaterial., Be- Aeucht. u. Eis 60 717, Fuhrwesen u. Fourage 19 282, Küferei, Pech u. Spunde 14 201, Saläre, öhne u. Haustrunk 97 211, Malzaufschlag, Steuern u. Versich. 186 564, Hypoth.-Zs. 19 922, allg. Unk. 86 996, Abschreib. 66 694, Gewinn 210 114. – Kredit: Vortrag 18 937, Braukto 976 738, Brauereiabfälle 36 899, Zs. u. Mieten 29 279. Sa. M. 1 061 855. Dividenden: 1887/88–1898/99: 0 %; 1899/1900–1902/1903: 5, 3, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J., V. 30./9. an gerechnet. Direktion: Fritz Hecker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Th. Riegel, München; Stellv. Alfred Lenel, Mannheim: Fritz Pühler, Frankf. a. M.; Louis Sinner, München; Carl Sinner, Dr. Rich. Kahn. Benno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Weil & Benjamin. Schwabingerbrauerei in München, Leopoldstrasse 82. Gegründet: Am 18. Aug. 1888. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Die Firma lautete bis dahin Salvatorbrauerei und wurde nach Vereinbarung mit Gebrüder Schmederer Aktienbrauerei (jetzt Paulanerbräu) in München wie oben geändert. Letztgenannte Ges. zahlte hierfür eine grössere Abfindungssumme. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/190 1. 1I. 75