Brauereien. 1187 nionsbrauerei Schülein & Co. machte in die A.-G. Sacheinlagen im Werte von M. 5 570 000; nach Abzug ihrer Aktienschuld von M. 3 710 000 stundete die Firma der nheuen Ges. den verb leib. Betrag von M. 1 870 000 als Restkaufschilling gegen 3 % Zs. Dieser Restkaufschilling ist auf 5 Jahre unkündbar u. nicht abtretbar u. dienf als materieller Rückhalt für die von der Vorbesitzerin der neuen Ges. gegenüber auf 3 Jahre geleistete Garantie für etwaige Ausfälle bei den M. 3 530 000 betragenden Wirtshypoth. u. Darlehen. Diese Garantie erstreckt sich für 1 Jahr auch auf die bei Debit. ausstehenden M. 280 982. Die übrigen Gründer haben ihre Aktien bar u. voll einbezahlt. Die den Brauereizwecken dienenden Gebäude wurden grösstenteils erst in den letzten Jahren errichtet u. werden als durchweg gut u. solide ge- baut bezeichnet; die Masch. sind ebenfalls alle neu. Die Taxen gehen weit über den Hlations- wert hinaus. Bierausstoss der alten Firma 1901/1902: 183 000 hl, der A.-G. 1902/1903: ca. 185 000 hl. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Von dem A.-K. bleiben M. 2 500 000 mind. 3 Jahre in der Hand der Vorbesitzer. Hypotheken: (30./9. 1903) M. 1.749 220 (Rest von M. 1 870 000) Restkaufschilling an die Vorbesitzer zu 3 % (s. oben); ferner M. 2 122 300 mit Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Immobil. 2 927 839, Masch. 682 836, Flaschenfüllkto 14 187, Mobil. 77 003, Fastagen 138 172, Fuhrpark 52 262, Rückvergüt. 5660, Pacht 659, Rückvergüt. f. übernommene Passiva 64 797. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 2 134 271, Restkauf- schillinge 1 865 728, Pens.-F. 10 638, div. Passiva 54 159. Sa. M. 9 064 797. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immob. 2 864 123, Masch. 602 648, elektr. Lichtanlage 45 539, Flaschenfüllerei 1,, Mobil. 77 099, Fastagen 125 439, Fuhrpark 46 484, Eisenbahnwaggons 19 536, Debit. 284 857, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 894 612, Kassa, Effekten, Wechsel 37 542, Hypoth.-Darlehen 3 805 261, Bankguth. 1 470 621. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Restkaufschillingshypoth. der Vorbesitzer 1 749 220, Hypoth. samt Zs. 2 122 300, Malzaufschlag 211 769, Kaut. u. Einlagen 514 873, Kredit. 54 306, z. Beamten-Pens.-F. 5000, Arb.- do. 16 064 (Rückl. 5000), R.-F. 30 511, Div. 375 000, Delkr.-Kto 180 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 2718. Sa. M. 10 273 762. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 887 542, Braukosten 692 442, Personalkosten einschliessl. Haustrunk 357 053, Geschäftsunk. 310 450, Handl.-Unk. 10 780, Unterhalt der Brauereieinricht. 115 454, Hypoth.-Zs. 137 376, Abschreib. 255 616, Gewinn 610 229. – K redif; Bier 3 077 901, Nebenprodukte 176 141, Zs. 122 900. Sa. M. 3 376 942. Dividende 1902/1903: 7½ %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Schülein, Jul. Schülein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Erich Breustedt, München; Stellv. Jos. Aischberg, Nürnberg: Komm.-Rat Hans Pensberger, Gust. Schülein, München; Reichsrat Dr. Karl von Lang-Puchhof auf Puchhof. HJahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Fil. der Deutschen Bank. Brauerei Mutzig vormals J. Wagner in Mutzig i. Els. Gegründet: 1885 auf die Dauer bis 30./9. 1900. Gilt auf weitere 10 Jahre verlängert, die G.-V. nicht anders beschliesst. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Absatz jährl. ca. 40 000 Hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1898 um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 120 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %. Anleihe: M. 300000 in 4 % Oblig. Zs. 1./2., 1./8. Kurs in Strassb. Ende 1902–1903: 100, 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. lewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Vorsichts-F., bis 5 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. HBilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 90 900, Gebäude u. Kellereien 783 062, Masch. u. Geräte 355 262, Fastagen 232 083, Pferde, Geschirre u. Wagen 40 529, Warenyorräte 157 631, Kassa 4699, Debit. 528 146, Wirtschafts-F. 71 277, Rückzahl. 3000. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 300 000, do. Coup. 3880, Abschreib.: auf Immobil. u. Grundstücke 344 054, auf Fastagen 228 497, auf Masch., Geräte u. Wirtschafts-F. 345 929, Kredit. 136 318, Kaut.-Kto 68 000, R-F. 77 303, Vors.-F. 66 429, Gewinn 96 090 (inkl. Vortrag a. 1902). Sa. M. 2 266 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 126 324, Abschreib. 66 511, Gewinn 76 743. a. 45 269 578. – Kredit: Bruttogewinn M. 63 lurs Ende 1902–1903: 135, 135, 135 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1889/90–1902/1903: 7 999900 % . 12 %. Goup Verj.: 4 J. n. F. „ Direktion: Camille Wagner. Aufsichtsrat: Wilh. Hatt, Kronenburg: Wwe. J. Wagner geb. Ruhlmann, Mutzig; Bankier Schott, Strassburg; Georg Heckmann, Düttlenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. 75