1188 Brauereien. Brauerei Lahnthal, Aktiengesellschaft in Nassau a. d. Lahn. Gegründet: 3./5. 1889. Letzte Statutänd. 1./2. 1902. Die Firma „Brauerei Lahnthal, vorm. C. Winterwerb“ wurde lt. G.-V. v. 22./2. 1900 wie oben abgeändert. Die Ges. übernahm s. Z. das Brauerei- und Brennereigeschäft des Karl Winterwerb. Bierabsatz 1898/99–1901/1902: 8220, 9064, 9616, 9000 hl. Kapital: M. 166 000 in 166 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, herabgesetzt um M. 84 000 lt. G.-V.-B. v. 22./1. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz, per 30./9. 1900 v. M. 76 231, Abschreib. etc. durch Zus. legung der Aktien 3:2 u. Vernichtung von 1 Aktie. Die Einreichung der Aktien hatte bis spät. 31./5. 1901 (verlängert bis 1./4. 1902) zu erfolgen. Anleihe: M. 125 000 in 4½ % hypoth. sichergest. Partial-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901–27 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1900) auf 1./4. In Umlauf Ende Sept. 1902: M. 120 000. Zahlst: Gesellschafts- kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauerei-Immobil. 207 174, Wirtsch.-Immobil. abzügl. 97 444 Hypoth. 44 506, Masch. 58 763, Fastage 16 495, Fuhrpark 7024, Brauereieinricht. 6114, Wirtsch.-Mobil. 5998, Vorräte 35 542, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 4862, vorausbez. Diskont 1135, Effekten 11 000, Aktiv-Hypoth. 60 500, Debit. u. Darlehen 40 598. – Passiva: A.-K. 166 000, Prior. 120 000, Kredit. 33 311, Accepte 179 172, alte Div. 90, Kaut. 500, Delkr.-Kto 639. Sa. M. 499 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Löhne, Zs., Unk. etc. 117 892, Ab- schreib. 18 519. – Kredit: Vortrag 9727, Bier, Treber, Miete 126 685. Sa. M. 136 412. Dividenden 1889/90–1901/1902: 9, 4, 4, 4½, 0, 6, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Brand. Aufsichtsrat: Vors. Ch. Epstein, A. Kühn, Nassau; Dr. jur. J. C. Hausmann, Cochem; Rechtsanw. N. Peters, Engelbert Marmann, Koblenz. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg- in Neuhaldensleben. Gegründet: 28./6. 1886. Letzte Statutänd. 9./10. 1899. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 qm) samt Bierniederlage u. Bierausschank in Magdeburg, Jacobstr. 42. Übernahmepreis M. 900 000. Auch Mälzerei. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. 1902/1903 erforderte der Zugang für Immobil. u. Anschaffungen zus. M. 147 780. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 0%. Stücke (Lit. A, B u. C) à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im quni auf 2. Jan. Zahlstellen: Wie bei Div. Ende Juni 1903 noch in Umlauf M. 440 000. Kurs Ende 1896–1900: – %; 1901–1903: 102, –, 102.25 %. Notiert in Magdeburg. Hypotheken: M. 339 690. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3500 jährl.) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 292 625, Masch. u. Utensil. 55 159, Fastagen 19 739, Mobil. 1812, Restaurat.-Mobil. u. Einrichtung 52 039, Eisenbahn-Bier- transportwagen 1895, Pferde u. Wagen 11 480, elektr. Beleucht.-Anlage 451, Kassa u. Bank- guth. 67 225, Effekten 48 666, Depositen u. Kaut. 6400, Debit. 50 898, Hypoth. u. Darlehen 334 975, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 179 148. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 441 000, do. Zs.-Kto 4758, Hypoth. 339 690, Debit.-R.-F. 10 011, Depos. u. Kaut. 22 340, R.-F. 61 912 (Rückl. 2186), Tant. u. Grat. 4154, Div. 36 000, do. alte 40, Vortrag 2608. Sa. M. 2 122 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial, Pferdemenage, sowie div. Betriebsmaterial. 163 285, Löhne, Gehälter, Geschäfts-Unk., Reparat., Brausteuer etc. 173 510, Abschreib. 36 065, Gewinn 44 948. – Kredit: Vortrag 1220, Einnahme für Bier u. Bestand 394 978, Sonstiges 21 610. Sa. M. 417 809. Kurs Ende 1896 –1903: 107.50, 105, –, 104.75, –, 98, –, 91 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1902/1903: 6%%% %%% 6, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ed. Walther Böttger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bernh. Lippert, Stellv. Komm.-Rat Karl Büchting, Th. Dschenfzig, Komm.-Rat Th. Korndorf, Alb. Engelke, Bank-Dir. Voegt, G. Rudeloff. Zahlstellen: Für Div.: Neuhaldensleben: Gesellschaftskasse, Arnold Zabel, Depos.-Kasse des Magdeb. Bank-Vereins; Magdeburg: Magdeb. Privatbank, Magdeburger Bank-Verein. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 20./6. 1891. Letzte Statutänd. 30./1. 1900. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000.