1190 Brauereien. Thüringer Export-Bierbrauerei in Neustadt a. d. Orla. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 20./12. 1900, 3./12. 1901, 14./1. u. 6./12. 1902 u. 21./11.1903. Der Übernahmepreis der Export-Bierbrauerei von Carl Böttcher stellte sich auf M. 639 000. Die Ges. erlitt 1899/1900 durch Unterschlagungen bedeutende Verluste. Grundstücksgrösse der Brauerei 1 ha 23 a 52 qm. Besitztum s. Bilanz. Bierabsatz 1894/95–1902/1903: 17 628, 17 198 16 674, ca. 15 900, 14 800, 15 000, 16 300, 14 458, 15 911 hl. Kapital: M. 468 000 in 468 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, beschloss die G.-V. v. 14./1. 1902 zwecks Beseitigung der Unterbilanz, Tilg. von Bankschulden, Vornahme von Abschreib. u. Reservestellungen eine Zuzahl. von 20 % auf die Aktien = M. 200 Pro Stück einzufordern bezw. Zus. legung der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgte, im Verhältnis 3:1. Zahlungstermin 15./2. u. 15./4. bezw. 30./4. 1902; Frist zur Einreich. der Aktien zur Zus. legung 26./5. 1903. Die Sanierung hat insgesamt M. 122 627 Buchgewinn gebracht, davon M. 90 600 durch Barzuzahlung u. M. 32 000 durch Zus. legung von Aktien, M. 27 von Zs. Verwendet wurden von dem Buchgewinn für Abschreib. M. 41 471, für Zuwendung an den Spec.-R.-F. M. 10 000, Delkr.-Kto M. 10 000, Beseitigung der Unterbilanz M. 57 289 u. Sanierungskosten M. 3866. Die durch die Sanierung eingegangenen Barmittel dienten zur Beseitigung der Bankschuld u. der lauf. Kredit., sowie zur Erweiterung der Darlehne. Hypotheken: M. 139 000 zu 3 % auf Brauerei; M. 30 000 auf Grundstück Weida. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 355 484, neue Dampf. u. Trebertrockenanlage 23 848, Masch. u. Apparate 33 373, Fastagen 5216, Fuhrwesen 6027 Restaurat.-Inventar 11 250, Mobil. u. Inventar 1829, Flaschen u. Kisten 1, Bierapparate 1l75 Gasthof zum Löwen, Weida 64 568, Inventar do. 1862, do. bei Filiale Weida 1, do. Leuten- berg 1, do. im Gasthof Merkendorf 1, Kassa 11 552, Wechsel 2650, Effekten 100, Kaut.-Effekten 1800, Debit. 42 030, Darlehens-Debit. 113 536, Kaut. 1125, Filial-Debit. 10 627, Transferierungskto 109, Vorräte 50 313. – Passiva: A.-K. 468 000, R.-F. 3278 (Rückl. 1897), Spec.-R.-F. 26 530 (Rückl. 10 000), Hypoth. 139 000, do. Grundstück Weida 30 000, Kredit. 26 457, Accepte 10 202, Kautionen 2400, Tant.-Kto 800, Rückstell. 4541, Div. 23 400, do. alte 40, Tant. an A.-R. 879, Vor- trag 1770. Sa. M. 737 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Zs. u. Betriebs-Unk. 184 293, Abschreib. 22 115, Gewinn 37 947. – Kredit: Vortrag 567, Erlös f. Bier, Treber etc. 243 789. Sa. M. 244 356. Kurs Ende 1895–1901: 130, 125, 94, . .% 136 %. Notiert in Dresden. Die abgestemp. Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1894/95–1900/1901: 9, 6, 2, 3, 3½, 0, 0 %:; abgest. Aktien 1901/1902–1902/1903: 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Boettcher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Carl Oehlschlaegel, Neu- stadt; Stellv. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chenmitz; Konsul Ad. Steffens, Dresden; Vikt. Saenger, Rentier Rich. Punge, Neustadt; Rittergutsbes. Rich. Böttcher, Molbitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Neustettiner Bergbrauerei A.-G. in Liquid. in Neustettin. Gegründet: 19./10. 1897. Übernahme der Riemer'schen Brauerei für M. 416 000. Die G.-V. v. 7./3. 1903 beschloss die Auflös. der Ges., Jährl. Bierabsatz ca. 10–12 000 hl. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 1000. Hypothek: M. 137 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan;z am 30. Sept. 1903: Aktiva: Verpflicht.-Kto Herm. Riemer, Neustettin: I. Hypoth.- Gruppe 37 000. II. do. 139 000, Kassa 8000. – Passiva: Zu amortisierendes A.-K. 147 000, Hypoth. 37 000. Sa. M. 184 000. Dividenden 1897/98–1901/1902: 7, 4, 8, 5, 0 %. Direktion: Arth. Pech. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Sasse, Stellv. Alb. Wilke, Ewald Göllner, Carl Schönhardt, Herm. Riemer. Elbschloss-Brauerei N ienstedten in Nienstedten bei Hamburg. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 6./12. 1898. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg (Wirtschaftsanwesen „Landhaus an der Heerstrasse“), Itzehoe, Rendsburg u. Barmbeck. Neuanlagen erforderten 1902/1903 M. 59 888. Bierabsatz 1895/96 bis 1902/1903: 124 102, 136 843, 148 965, 137 150, 142 877, 150 552, 145 490, ? hl. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1888 und lt. G.-V.-B. v. 10. Nov. 1891 um je M. 500 000. Anleihe: M. 1 220 000 in 4½ % Prior.-Obligationen von 1892, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke A M. 500 und 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 bis 1919 durch halbjährl. Ausl. am 1. April u. 1. Okt. auf bezw. 1. Juli u. 2. Jan. Sicherheit: 1. Hypothek von M. 1 250 500 auf die Immobilien der Ges. Pfandhalter: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren 6 % Anleihe und zum Neubau Mälzerei und eines Gärkellers. Zahlstellen: Hamburg: Filiale der Deutschen Bank;